beachte bitte auch die "kreisrunden Ergänzungen" wie -> <- ! Ich bin halt ein Schelm!
Zitat von Blech im Beitrag #207... mag ja sein, dass Rokal gut dokumentiert ist -lebte ja auch nicht lange. ...
Immerhin 22 Jahre lang, in denen ROKAL hunderttausende TT-Modelle an den Markt gebracht hat, allein von der kleinen Dampflok BR 89 in all ihren Varianten knapp 50.000 Stück. Das sind m.E. keine "Kleinserien" mehr! Und das gesamte, über diese 22 Jahre angebotene ROKAL-Sortiment ist zwar irgendwie begrenzt (weil seit 1970 "abgeschlossen"), aber auch nicht gerade als klein zu bezeichnen ...
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Ja, Claus, das "m.W." habe ich nicht übersehen. Eigentlich habe ich das auch nur bestätigt, denn es gibt ja eine ganze Reihe kurzlebiger Bahnen mit guter Historie. Nicht nur in Deutschland (Ost und West), auch solche aus Österreich, der Schweiz und anderen Ländern. Aufgezählt kommt man da schnell auf wohl einige(!) dutzend Marken mit sehr guter Historie. Sieh' nur mal in der Schweiz das dicke Goldach-Buch. Auch die österreichischen Marken sind bestens legimiert. US-Marken sowieso. Und von Märklin, Trix, Flm, Doll, Kraus, Plank usw ist hier ja gar nicht die Rede. Aber egal, schön ist es jedenfalls, dass Rokal auch gut dokumentiert ist. Schöne Grüße aus Hessen Botho
KEB, nie würde ich dich einen Schelm nennen! Du bist ein hochgradiger Rokal-Experte, den ich auf seinem Fachgebiet sehr achte. Aber manchmal willst du geradezu alle anderen in die Ecke kehren -und da melde ich mich halt auch mal mit Korrekturen. Aber ansonsten -mach weiter so. Stimmt schon! Schöne Grüße Botho
PS - Rokal gibts bei mir auch: Den Doppelstock -das ist bei mir ein Highlight! Ich sah übrigens vor Jahren mal einen in Grün auf einer privaten Anlage -nachgemalt eher nicht. Ist da was bekannt? bgw
Zitat von Blech im Beitrag #203... Aber manchmal willst du geradezu alle anderen in die Ecke kehren ...
Hallo Blech,
das scheint nur so, wenn ich wieder mal mit dem ROKAL-Besen wild herum fuchtel. Aber da ich das nur hier im ROKAL-Forum tue, bemerken es die "Andere-Marken-Bahner" ja glücklicherweise nicht!
Zitat von Blech im Beitrag #203Rokal gibts bei mir auch: Den Doppelstock -das ist bei mir ein Highlight! Ich sah übrigens vor Jahren mal einen in Grün auf einer privaten Anlage -nachgemalt eher nicht. Ist da was bekannt?
Das Thema hatten wir schon einmal in diesem Thread, siehe hier! Eine sachdienliche Antwort konnte ich Dir leider schon vor einigen Monaten nicht liefern ...
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Zitat von Uwe011 im Beitrag #42...Der grüne Doppelstockwagen ist nicht von mir. Beide von mir umgebauten und hier gezeigten grünen Doppelstöckler befinden sich in meinem Besitz und sind nicht verkäuflich.
Zitat von Uwe011 im Beitrag #42...Der grüne Doppelstockwagen ist nicht von mir. Beide von mir umgebauten und hier gezeigten grünen Doppelstöckler befinden sich in meinem Besitz und sind nicht verkäuflich.
Wir können Uwe ja mal fragen.
Gruß Jürgen
Soweit ich mich erinnere, wurdede damals ein grüner Doppelstockwagen in der Bucht angeboten. Dieser stammte nicht von mir. Ich habe mir vor Jahren zwei grüne Doppelstockwagen aus sehr schlechten blauen Gehäusen umgearbeitet und brauchte sehr lange, entsprechende Fahrgestell e zu finden. Beide Wagen habe ich natürlich noch. Die Bilder kennt ihr ja. Es wäre schön zu wissen, wer noch grüne Wagen besitzt.
Zitat von Blech im Beitrag #210... wo liegt eigentlich Lobberich? ...
Lobberich, heute ein Ortsteil der Stadt Nettetal, liegt im Kreis Viersen im Rheinland, am linken Niederrhein direkt an der Grenze zu den Niederlanden, am nördlichen Ende der Autobahn A61! Die Nachbarstadt ist Venlo/NL.
Ich meine, mit dem Text der Urkunde ist alles "richtich"!
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Leider nicht aktuell, sondern schon im Jahre 1963 verloste die ROKAL GmbH in einer aufsehenerregenden Werbeaktion per großformatiger Anzeigen in zahlreichen TV-Zeitschriften und Magazinen 777 Start-Zugpackungen der ROKAL-TT Modelleisenbahn ...
Die beiden Preisfragen wollten die Anzahl der Verwendung des Markennamens in der Werbeanzeige sowie den Namen der neuen ROKAL-Grundpackung wissen. Eine spätere Werbeanzeige beinhaltete die Auflösungen der beiden Preisfragen, rechts neben der Dampflok BR 03 ...
... nämlich "15 mal" und "ROKAL prima I". 777 ausgeloste Teilnehmer konnten sich dann an der postalischen Zusendung einer Grundpackung "boy" 01102 sowie einiger Beilagen erfreuen. Im "neuen" ROKAL-Katalog 23/D finden sich ab Seite 26 weitere Details zu dieser großen Preisauschreiben-Aktion von 1963 ...
Übrigens: Die Altersbandbreite der potenziellen ROKAL-Modellbahner setzte die Werbeabteilung schon seit den Zeiten der erfolgreichen Füsser-Karikaturen (1950er Jahre) mit exakt "von 8 bis 80" an ...
Hans Füsser selbst sah den möglichen Einstieg eines jungen ROKAL-Modellbahners noch etwas früher ...
Mit 81 Jahren hatte man seine ROKAL-Modelleisenbahn dann wohl geordnet an die Erbengemeinschaft abzugeben! Ein heute sehr großes Problem in der ganzen Modellbahnerei ist die Marktüberschwemmung mit Altmaterial aus Erbnachlässen durch Ableben oder einfach nur "Überalterung" der Modellbahner und die fehlende Nachfrage nach diesem Material wegen akutem Nachwuchsmangel ...
K_E_B
[Fortsetzung folgt ...]
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Die Ähnlichkeit mit Deinem Benutzernamen ist sicher rein zufällig. Und dann die merkwürdigen Unterstriche, die man ja erst viel später in Dateinamen verwendete, weil man keine Bindestriche oder Leerzeichen verwenden durfte. Schließlich die Schriftart. Was war das nochmal für eine Schreibmaschine mit der die Urkunde 1970 ausgefüllt wurde? Fragen über Fragen. Ob sie jemals geklärt werden können?
Das Schwarz-weiß-Foto des "jugendlichen K_E_B" ist nachgestellt und zeigt den damals siebenjährigen Mika, fotografiert mit einer "Digital-Knippse". Die Geschichte dazu im Katalog 21/D von 2008 stimmt jedoch bis ins kleinste Detail! Das Foto sollte den recht langen Text "visualisieren".
Der grüne ROKAL-Automat ist eigentlich blau. Diese "Farbabweichung" hatte ich ja schon kurzfristig aufgelöst ... und einen solchen grünen Automaten wird es in absehbarer Zeit (Total ROKAL 2018) wirklich geben. Ich arbeite daran!
Die gezeigte ROKAL-Lehrgangs-Urkunde wurde uns am letzten Wochenende von einem niederländischen ROKAL-Freund an unserem Stand auf der Rail 2017 vorgelegt, per "Smartphone-Cam" mehr schlecht als recht geknippst, von "Photoshop-Künstler" Sip Hartman "aufbereitet" und dann von mir hier frisch im FAM gezeigt. Die Urkunde ist also im Original wirklich so vorhanden ...
[Edit: Foto ergänzt]
Das Original der gerahmten Urkunde zu einem ROKAL-Lehrgang
Der Name des Lehrgangsteilnehmers, das vergebene Prädikat und das Datum wurden sauber per Tuschestift und Schriftschablone in die Urkunde eingetragen. Der ursprünglich eingetragene Namen tut nix zur Sache. Unterschrieben ist die Urkunde von den ROKAL-Mitarbeitern Karl-Heinz Claßen und Kurt Hey. Der "Bildrestaurator" hat das ROKAL-Logo im Fuß des Schriftstücks - wie ich jetzt erst sehe - durch ein ROKAL-Händlerschild der gleichen Form ersetzt und das Datum geändert ...
Letztendlich geht es doch immer darum: ROKAL macht Spaß! Und zu ROKAL-TT gibt es auch heute noch viele Neuigkeiten zu entdecken!
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Ralf, wenn die Urkunde -wie gezeigt- tatsächlich von Rokal ist, dann habe ich dich unberechtigt verdächtigt, für Schreibfehler verantwortlich zu sein. Entschuldigung! Aber es ist unverständlich, dass so etwas Rokal passiert sein soll -auch dann nicht, wenn man der Grenze zu NL residiert. Oder hat da doch einer...ich hoffe es eigentlich für die ehemaligen Rokaler. Schöne Grüße aus Hessen Botho
Tja, Charles, es geschehen noch Zeichen und Wunder -auch bei Rokal. Und da sage noch einer "Rokal -diese Qual", wie scherzhaft in Gaggenau zu hören war. Das Deutsch der originalen Rokal-Mitarbeiter war also gar nicht so schlecht. Erst die Lobberricher Nachfahren hatten damit Probleme. Und so wurde aus "auf zu treten" über Nacht "aufzutreten". Na ja, jetzt ist ja alle wieder gut -heile, heile Gänsje...oder so. Schönes Wochenende mit Helau! Botho
PS: Damit sich keiner aufregen muss: "Rokal -diese Qual" gehört in eine Reihe mit "Trix ist nix" oder "Egger ist lecker" usw. bgw
Naja, wenn gewisse Herren so gut rechnen könnten wie ein gewisser Niederländer deutsch schreiben kann, dann wäre die Welt in Ordnung!
Zitat von Blech im Beitrag #223... Das Deutsch der originalen Rokal-Mitarbeiter war also gar nicht so schlecht. Erst die Lobberricher Nachfahren hatten damit Probleme. (...) ... jetzt ist ja alle wieder gut ...
Dann bitte auch "Lobbericher Nachfahren" und "alles wieder gut"! "Probleme" mit der deutschen Rechtschreibung scheint auch mancher Muttersprachler zu haben ...
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Genau, Ralf - auch die Rechnung wird bezweifelt! Aber bitte, eine neue Rechtfertigung ist nicht nötig. Es wurde genug gelacht und jetzt ist es Schnee von gestern. Also auf zu neuen Ufern mit Rokal! Helau! Botho