die Uhr muss unter dem Bogen hängen, wie Holger das schon vorgeschlagen hat. Ich würde das ganze Bogensegment auch "verdrahten" und die Uhr dort in einem Loch befestigen. So sehen die Bahnhofshallen in deiner Art auch im Original aus, also mit Fenstern im Bogensegment, allerdings immer ohne Uhr, denn die befindet sich in der Regel im Bahnhofsgebäude oder auf dem Bahnsteig.
Schweizer Ziffernblätter kannst du bei deiner Malkunst selber malen. Die dürften perfekt werden.
alle gebogenen L- Profile habe ich entfernt, stattdessen sind jetzt T- Profile drin, die lassen sich wesentlich besser biegen...
Lackiert in Matt, dann Klarlack, das Dach ist fertig, bis auf die kleinen Messingkugeln, die oben auf den später abgeschnittenen Gewindestangen kommen sollen, die Stützen müssen noch lackiert werden sonst passte alles wunderbar....
Gemessen an euren Loks, Wagen und Blechhäuser bin ich bei dieser leichten Arbeit mit 35 Std. sehr bescheiden.... ein paar Bilder.....
Hallo Georg, wo ist denn die Uhr abgeblieben ? Die passt doch bestimmt zwischen die beiden Bögen an der Frontseite zwischen die senkrechten Gewindestäbe oder ?
uih, das sieht doch schon mal klasse aus. Immer wieder interessant was man so alles bauen kann aus standard Materialien des täglichen Handwerks. Ideen brauchts halt, denn das Gute liegt oft so nah. Bin schon gespannt, wenn die Halle fertig ist, an ihrem Platz integriert ist und der erste Zug einfährt....
ich würde so eine Uhr wie von Gerd gezeigt nehmen, also eine, die ewig lange mit Batterie läuft. Dort das Ziffernblatt wegnehmen und durch das selbstgemalte Ziffernblatt, das Gerd in der Bauanleitung gezeigt hat, ersetzen.
Die Frage ist, wie bekommt man als Nichtfachmann die Zeiger ohne Beschädigung ab und wieder korrekt drauf ? Erst mal keine Ahnung. Vllt den Felix fragen, ob ein Laie so etwas schafft.
Wenn du eine doppelseitige Bahnhofsuhr bauen willst, musst du zwei flache Uhren verarbeiten und diese durch dieses Melaninband oder so Rücken an Rücken so zusammenfassen, dass die Uhr nicht zu dick wird. Ob das geht ? Vllt wird sie zu dick und unförmig. Muss man mal ausprobieren. Nicht vergessen, dass man die Uhren bei Gelegenheit wieder rausnehmen kann, um die Batterien zu wechseln.
Jedenfalls, eine Echtzeit an der Bahnhofshalle ist schon ein weiterer Hingucker. Die Halle sowieso.
Ich habe gerade überlegt: Eigentlich braucht man oben am Hallendach nur eine Uhr, die nach außen die Zeit zeigt. Andererseits, man kann ja gut durch das Hallendach schauen. Doch doppelseitig ?
....die Idee von Gerd ist in Ordnung, das nehme ich auch, alles andere ist Murks, da gehört eine richtige Bahnhofsuhr hin....
der Platz ist da, und ich schaue mich um, ob es eine kleine Uhr mit schweizer Ziffern gibt, per Funk, warum nicht....? Die Unterkonstruktion ist schnell gemacht, auswechselbar....
Zackenmuttern..... die kannte ich bis jetzt noch nicht, aber diese sind echt klasse um einen Abschluss auf dem Dach zu verschönern, dazu eine Messingkugel die alles wunderbar abrundet. Die Messinghülsen habe ich halbiert, alles für 4mm Gewindestange und der Dachabschluss ist gut geworden. Zuerst wollte ich unbedingt Spitzen anstatt der Kugeln, dazu war ich in einem Shop für Dart- Sport, die Aufziehhilfen für die kleinen Gummiringe waren schon gut, aber ich bekam kein Gewinde gebohrt....
Das Detail Dachabschluss sieht jetzt gut aus, die Zackenmuttern passen sehr gut....
Und dann die erste Anprobe auf der Anlage, die Löcher müssen noch gebohrt werden, aber bis jetzt gefällt mir das schon sehr gut.... Die Uhr fehlt auch noch, da wird Gerd´s Idee auf alle Fälle zur Geltung kommen, insgesamt passt die Halle doch auf die Anlage, was ich anfangs etwas bezweifelt hatte....
Ein paar Bilder dazu, innen auf dem Mittelbahnsteig sollen noch zwei schöne Lampen stehen und irgendwo auch alte Reklame in der Grösse von Streichholzschachteln.....
Wäre meine Anlage wesentlich grösser, ja dann würde die Halle doppelt so lang sein, und auch in der Breite.... da kann man noch anbauen, alles könnte ein schöner Kopfbahnhof sein mit dem entsprechenden Blechbahnhof dazu....
Kosten für die Halle bisher.....etwa 30 Euro....
schöne Pfingsten und mit Grüssen Georg
Folgende Mitglieder finden das Top: Holgibo, Udo und JS
Georg, Klasse, was Du da mit geringem finanziellen, aber enormem Input an Fantasie und (Improvisions-) Talent gebaut hast! Mein Kompliment! Der TW passt perfekt in die Halle, Deine HR bestimmt ebenso :-) Was mir noch sehr gut gefällt ist die Wiederholung der Hallendachs in den Brückenbögen im Hintergrund sowohl was Krümmung als auch die blaue Farbe betrifft! Für meine Anlage ist das Teil leider zu groß, sonst hätte ich sicher etwas bei Dir abgekuckt ;-) Gruß zurück und auch Dir ein schönes Pfingsten! Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!
Tolle Arbeit. Leider bin ich zu spät mit meinem Vorschlag: Bei CONRAD gibt es eine Funk-Armbanduhr mit Bahn-Zifferblatt. ich habe für mich die Ecken abgesägt/geschliffen und benutze sie als 'Taschenuhr. Gerd aus Nordhorn
Respekt eine wunderschöne Bahnhofshalle hast Du da kreiert und bei dem Materialpreis echt super. Jaja, wenn man mehr Platz hätte.....dann könnte man alles ausweiten, das kenn ich. Aber dann müsste mit dem Platz auch der Geldbeutel mitwachsen, denn dann brauch man auch mehr Schiene, Fahrzeuge usw....
Weiterhin viel Spass beim Bauen, Fahren und Spielen mit der schönen, alten Eisenbahn.
Moin Georg, die Bahnhofshalle ist wirklich toll. Vorallem aus Sachen, die man gut bekommen kann und die nicht teuer sind. Ich liebe es wenn man Sachen zweckentfremdet und etwas neues daraus entwickelt. Mir fehlt zum Basteln leider im Moment die Zeit und Platz für eine Anlage habe ich auch nicht. Darum wie immer.... Fußbodenbahn durch mehrere Räume und den Flur. Unser Haus hat viele Zimmer, die aber alle ziemlich klein sind. Wirklich tolles Bild mit dem SVT in der Halle und dem Packwagen :)