da in verschiedenen Themen die Weinfaßwaggons an gesprochen wurden, beginne ich heute dieses doch interessante Thema. Hier sollen eure Weinfaßwaggons aller Hersteller in HO vorgestellt und zusammen gefaßt werden. Vielleicht auch einen Bericht über diesen Waggon, Vorteile, Nachteile usw. Die Vorbilder unserer Modelle stammen noch aus der Länderbahnzeit, der Epoche I und haben vermutlich die Epoche III nicht mehr erlebt
Ich beginne einmal mit meinem Weinfaßwaggon von Primex mit der Artikel-Nr. 4546
Ein für meinen Geschmack recht edles Modell, durch das Dunkleblau und die Goldbeschriftung. Das Basismodell stammt von Märklin aus den 50er Jahren und hatte die Katalog-Nr. 308. Somit paßt dieses Modell sehr gut zu den Blechwaggons
Weinwagen (die einfachen von Märklin) fuhren auf meinen Märklinanlagen der Kindertage schon solange ich denken kann, und fand ich immer etwas Besonderes, weswegen auch in späterer Zeit immer wieder der ein oder andere in meine Sammlung kam.
Hier einiges aus meinem Fundus:
Ein Weintransport aus Ungarn – DDR Produktion.
Ein „Kröver Nacktarsch“ von Märklin
Edle Tropfen aus Spanien (Electrotren)
Und noch einer mit Bremserhaus
Die Spanier haben es mir besonders angetan
Schweizer Weingenüsse - so Souverän wie das Land!
Aus meiner alten Heimat: der Deidesheimer Kieselberg
Und noch einer von Märklin, der mir einmal auf einer Börse zugelaufen ist:
Zitat von RailFun im Beitrag #2 Ein Weintransport aus Ungarn – DDR Produktion.
ich habe diesen Wagen nun schon zum wiederholten Male so, mit der halben Aufstiegsleiter gesehen und immer gedacht: "verdammt! die ist auch abgebrochen!". Liege ich da falsch? Muss die Leiter so sein?
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo zusammen, in den vergangenen Jahren habe ich mir einige zwei- und vierachsige Weinwagen gebaut.
k-20231104_140754.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die ersten beiden Zweiachser haben ihr Vorbild in der alten Märklin Spur 1 und Spur 0, beide mit Holzfässern.
k-20231104_140837.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Dieser Wagen ist ein Konvolut aus verschiedenen Wagen verschiedener Hersteller. FG Boden mit Bh sind von Trix, Leitern und Fasshalterungen vom Märklin Weinwagen 308/4510, Einfüllstutzen von den Achsführungen der alten Märklin Triebwagen, Guss DG von den Märklin Wagen 331-334, Die Holzfässer sind von einem neueren zerstörten Märklin Jahreswagen.
k-20231104_140902.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Dieser Wagen entstand in Anlehnung an das vierachsige Handmuster des Märklin Kohlenstaubwagens der 1950er Jahre aus dem Märklin Museum, abgewandelt als vierachsiger Weinwagen mit Bh und Guss DG der Märklin Wagen 331-334.
k-20231104_140952.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Ein vierachsiger Weinwagen von Paya/Spanien Spur 0 diente hier als Vorbild. Er wurde in Märklin NK-Optik gebaut mit Guss DG, Guss Bh und dunklerem Wagenboden. Seitliche Leitern vom 308 und Einfüllstutzen von den alten Triebwagen. Die beiden Endleitern an den Holzfässern stammen vom Märklin Caboose.
k-20231104_140922.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Ein weiterer Wagen, der Paya nachempfunden ist, aber von Paya nicht gebaut wurde. Ein Rotweinwagen von Faustino/Spanien in der Märklin VK-Optik mit Blech Bh und Blech DG und Holzfässern mit braunem Wagenboden.
Die großen Holzfässer, ursprünglich weißes Naturholz, wurden von mir mit Holzbeize bearbeitet. Sie stammen aus den USA, sind ursprünglich unbehandelt und als Ladematerial für Spur G gedacht.
es gab aber auch Weinfässer, welche von außen nicht sofort erkannt wurden, sondern im inneren der Wagen eingebaut sind. Hier mal so ein Wagen von Rivarossi.
Über den Sinn kann ich nur spekulieren. Vielleicht wollte man den edlen Tropfen vor der unmittelbaren Sonneneinstrahlung schützen?
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
zu der geschlossenen Bauweise sagt Wikipedia folgendes: "Bedingt durch regelmäßige Diebstähle und hohe Reparaturkosten wurden sie später in geschlossener Bauweise, teilweise mit Dachdomen, hergestellt." Klar, wenn die Ladung nicht erkennbar ist, wird ein gezielter Diebstahl schwieriger. Und die Verkleidung ist einfacher zu reparieren als das Fass selber. s.a. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weinfasswagen
Gezeigt wurden hier von Märklin bereits die Artikel 308/1 und 4510 mit jeweils auf dem Gattungsschild mittels Schiebebild aufgebrachten Artikelnummern (308 und 4510).
Daneben gibt es diesen Wagen noch mit aufgedrucktem Güterwagenraster und stilisiertem Zettelkastenabdeckgitter, ebenfalls weiß, aber aufgedruckt. Dieser Wagen wurde von Primex unter der Artikelnummer 4546 weiterverkauft, nachdem Märklin diese Serie bereits zugunstern der Artikel 44xx eingestellt hatte, zeitweise auch ohne Bedruckung der Gattungsschilder.
In der Jubiläumspackung "15 Jahre PRIMEX" von 1984, Artikel 2760, war dieser Wagen auch drin, aber die Spritzlinge der Fässer waren dort nicht ockerfarben, sondern rotbraun durchgefärbt. Gleichzeitig wurde der Artikel 4546 zu der Zeit auch mit den rotbraunen Fässern bestückt.
Den fiktiven Getränketender zum fiktiven Orientexpress, Artikel 2701 (1988), der 1990/91 ebenfalls unter der Artikelnummer 4546 angeboten wurde, haben wir ja schon geesehen.
Ich möchte hier jetzt aber mal ganz andere Weinfasswagen zeigen und zwar welche von der Fa. VB, die ja mit Märklin durch das "Modellgleis" eine gewisse Verbindung hat. Auch VB hat in den 1950er Jahren Weinfsswagen angeboten, und zwar unter den Artikelnummern 36 ohne und 37 mit Bremserhaus. Die Fässer und Anbauteile der Wagen (Leitern, Laufsteg, ...) hatten unterscheidliche Brauntöne, die Wagen waren aber immer als Privatwagen der Fa. "E. CAZANAVE, CARCASSONNE" beschriftet. Aber seht selbst:
Und hier noch zwei Bilder des Artikels 37 - mit Bremserhaus, deutlich dunkler und "sauberer". Hier sieht man auch die Originalverpackung, die eine stabile Pappschachtel ist - insgesamt also eine deutlich wertigere Aufmachung, sowohl des Produkts als auch der Verpackung, als bei dem hiesigen Lizenznehmer des Gleissystems: VB_37_1 (01).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) VB_37_1 (02).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wie sagt der Engländer? "Enjoy.", was sowohl auf die gezeigten Bilder als auch auf das in den Vorbildern der Wagenbeladung transportierte Genussmittel gemünzt sein kann .
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
da die Weinwagen mit Echtholzfässern für mich zu neu sind, meistens mit KKKulisse,
Bei Herr/Piko waren die Holzfässer in den 50ger/60gern üblich ehe der Wagen mit den Plastefässern von PREFO/Schicht.... herauskam Hatte ich auch noch nicht gewusst. Man lernt eben nie aus, auch nicht bei den Modellbahnen.
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #3... Es geht um den Waggon mit dem Kröver Nacktpopo. Diesen Waggon hatte ich in der Bucht gesehen, gab es nur mit zwei Weingläsern im Set. ...
... genauer: Weinprobegläschen. Das Set hatte bei Märklin im Jahr 2005 die Artikelnummer 46763 und es wurde auch durch den Conrad-Elektronik-Versandhandel vertrieben, dort unter der Artikelnummer 219918.
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
Hallo zusammen, hier mal die bisher wiederentdeckten Weinfasswagen in meinem Bestand, da fehlen aber noch einige... TRIX Electrotren Jouef Sachsenmodelle Electrotren Electrotren TRIX Sachsenmodelle Sachsenmodelle Sachsenmodelle Electrotren Electrotren Electrotren NOCH Jouef Sachsenmodelle LIMA HERR/PIKO Sachsenmodelle HERR/PIKO
Hallo zusammen, wenn noch Herstellerangaben gewünscht werden trage ich diese noch nach, ich bin froh das es im 4 Anlauf geklappt hat die Bilder hierher zu schaufeln
das musste ja jedem klar sein, dass Deine Suffköppe es ohne Weinfasswagen nicht tun . Schreib ruhig mal noch die Hersteller dazu, ohne die wissen wir doch gar nicht, woher all das geistige Zeug kommt.
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
ist das der von Primex, 1981. Befüllst Du den immer wieder mit Original Sandeman Sherry Medium Dry - oder ist der Korken so dicht, dass nichts verdunstet?
Ich würde mir bei solchen mit dem angeschriebenen Produkt befüllten Wagen immer wieder denken: "Schade, dass man das nicht nutzen kann, ohne dass der Wagen seine Attraktivität verliert - vom "Wertverlust" wegen nicht mehr vorhandener Originalität mal ganz abgesehen .
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.
Hallo, der Korken ist bei diesem Wagen sehr fest und schließt gut. Der Korken reicht auch noch bis in den Inhalt, deshalb ist er noch nicht ausgetrocknet.
Der Inhalt ist vermutlich Original, aber nicht mehr trinkbar. Wenn der Wagen einen Tag steht, scheint der Inhalt noch klar, wenn man ihn schüttelt, sieht er mehr nach Jauchewagen aus.
Vieleicht sollte ich den Inhalt mit neuem Sherry ersetzen und den Korken mit Wachs versiegeln.
vielen Dank für die Schilderung. Wenn das so ist, dass der Flüssigkeitspiegel erhalten bleibt, würde ich es einfach lassen. Trinken willst Du die Ladung ohnehin nicht (mehr) und sobald Du etwas veränderst, ist der Wagen nicht mehr original.
Mich hat es nur interessiert, ob oder wie sich so eine Ladung im Lauf der Jahrzehnte verändert.
VlG
MS 800
Als Kinder haben wir uns am Rattern unserer Züge auf den Blechschienen erfreut ... heute brauchen Sie dazu Sounddecoder.