15.02 + 16.02.2025 großes Treffen der Alten Modellbahnen im Unimog Museum von 76571 Gaggenau

RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#1 von dreileiter , 05.12.2024 21:31

Hallo,

ich habe einen wunderschönen und vollständig erhaltenen 420er mit Karton und allem Gedöns ergattert.
Wenn ich Strom an die Innenbeleuchtung halte, leuchtet er wie ein Christbaum und an einer Seite zeigt er auch Wechsellicht. An der anderen Seite haben die Frontlampen wohl noch eine Kontaktschwierigkeit, aber das sollte in den Griff zu bekommen sein.

Nur fährt der Zug leider nicht und auch mit Strom an den Rädern der Steuerwagen tut sich nichts. Räder sind sauber.
Ich habe alle anderen Loks von Röwa und diese laufen einwandfrei, da gibt es nichts zu nörgeln, aber der ET vom Willi Ade macht mich ratlos.
Es ist übrigens die ältere Version, bei der die Wagen nicht zu trennen sind. An den Kabeln habe ich nichts gefunden, OL- Schalter steht auf Gleisbetrieb.
Vielleicht hat hier jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht und weiss, warum der Zug nicht fahren mag?
Ich mag halt nicht auf Gutdünken an dem Kunststoffteil herummurksen, sonst geht am Ende noch etwas kaputt.

Ich hätte mir natürlich auch die Weiterentwicklung von Roco holen können, aber es soll eben das Original sein,
auch wenn die Fahrleistung nach heutigen Standards nicht so besonders gut sein soll, aber dies ist mir einerlei - damals war es eben so!

Herzliche Grüsse

Johannes


dreileiter  
dreileiter
Beiträge: 204
Registriert am: 22.03.2021


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#2 von konstanz , 05.12.2024 23:04

Hallo Johannes,

Da hilft nur ein Schritt nach dem anderen.
Das Gehäuse vom Mittelteil abnehmen - Motor und Umschalter O/U manuel prüfen.

Kontakte vom Umschalter prüfen.
Motor direkt mit Strom versorgen .

Das wären schon mal 2 Fehlerquellen

Gruß Horst


Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


 
konstanz
Beiträge: 9.592
Registriert am: 12.09.2011

zuletzt bearbeitet 05.12.2024 | Top

RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#3 von dreileiter , 06.12.2024 17:00

Hallo Horst,

Danke für dir Info, dann werde ich demnächst mal an die Arbeit gehen...
Vllt. hat sich auch auf den Rädern eine Schicht gebildet, der Zug ist wahrscheinlich ewig nicht gefahren. Ich hatte solche Fälle schon, gesehen hat man nichts, aber nach dem Abbürsten ging es wieder.
Ansonsten hat ja jede Seite 8 Achskontakte, die können kaum alle inaktiv sein.
Der Motor brummt auch nicht, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass er z.B. durch Verharzung festgegangen ist.
Ich bin gespannt...

Herzlichen Grüsse

Johannes


dreileiter  
dreileiter
Beiträge: 204
Registriert am: 22.03.2021


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#4 von telefonbahner , 06.12.2024 18:44

Hallo Johannes,
ob die "Arbeitsunlust" mechanisch oder elektrisch bedingt ist lässt sich doch relativ einfach mit einer Strommessung feststellen.
Ein klemmender Motor zieht ja Strom obwohl sich da nix bewegen muss.

Gruß Gerd aus Dresden


Es(s)bahner findet das Top
 
telefonbahner
Beiträge: 19.099
Registriert am: 20.02.2010


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#5 von rolfuwe , 07.12.2024 10:10


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


 
rolfuwe
Beiträge: 1.570
Registriert am: 24.02.2012


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#6 von konstanz , 07.12.2024 11:13

Zitat von rolfuwe im Beitrag #5
https://images.app.goo.gl/75HdY7gLHzwJGrGp9




Moin Uwe

Das ist aber der Roco ET 420 - und hat mit dem Innenleben vom Röwa nicht mehr viel gemeinsam.

Gruß Horst


Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


 
konstanz
Beiträge: 9.592
Registriert am: 12.09.2011


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#7 von rolfuwe , 07.12.2024 13:40

Zitat von konstanz im Beitrag #6
Das ist aber der Roco ET 420 - und hat mit dem Innenleben vom Röwa nicht mehr viel gemeinsam.



Wer den Link öffnet findet unter "Besuchen":
Röwa-Roco.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


konstanz findet das Top
konstanz hat sich bedankt!
 
rolfuwe
Beiträge: 1.570
Registriert am: 24.02.2012


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#8 von konstanz , 07.12.2024 15:48

Zitat von rolfuwe im Beitrag #7
Zitat von konstanz im Beitrag #6
Das ist aber der Roco ET 420 - und hat mit dem Innenleben vom Röwa nicht mehr viel gemeinsam.



Wer den Link öffnet findet unter "Besuchen":





Hallole Uwe

tja wer alles lesen kann, ist klar im Vorteil.
ich hatte nur das Bild mit dem Rocomotor verinnerlicht.

OK : Du bist der Beste und Danke für Deine Mühe

Gruß Horst


Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


rolfuwe hat sich bedankt!
 
konstanz
Beiträge: 9.592
Registriert am: 12.09.2011


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#9 von rolfuwe , 07.12.2024 18:13

Prost-234.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


 
rolfuwe
Beiträge: 1.570
Registriert am: 24.02.2012


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#10 von Oldtimerfan87 , 07.12.2024 23:30

Hallo Johannes,

ich möchte mal meine Erfahrungen mit meinen 2 Röwa - Triebwagen ( 2L=) schildern: An dem Einen, (aus
der älteren, untrennbaren Serie), war irgendwo an einer Kupplungsdeichsel in einem der Steuerwagen ein Kabel
gebrochen. Bei dem Anderen ( aus der späteren, teilbaren Serie ) gab es Probleme mit Kontaktschwierigkeiten
an den Rädern: Die Radlaufkränze selbst waren zwar hübsch sauber, doch diese unsäglichen, gezahnten Kontakt -
Scheiben, die die Kunststoff - Radkörper überbrücken sollen, leiteten wegen starker Korrosion den Strom
von den Radlaufflächen nicht zu den Halbachsen, (und damit nicht zu den Achsschleifern) weiter! - Dummerweise
wurden 2 Arten von den Kontakt - Zahnscheiben eingesetzt! - Einmal gab es die silberfarbigen, die leiten den Strom
gut. - Und dann gab es noch so dunkle, blau/schwarze , wohl aus einfachem, popligen Federstahl, die verrosteten
ganz schlimm an den Kontaktstellen zu den Spurkränzen! - Bitte, schau Dir doch mal meinen älteren Thread vom
25.02.2017 im Unterforum " Roco/Röwa - Umbauten + Reparaturen " an, vielleicht bringt Dich das weiter. -
Wenn die Kontaktscheiben alle gut sind, (das kann man ja zwischen Radlaufflächen und Halbachsen durchmessen),
dann noch mal Spannung auf die Achsschleifer geben, bei 2L= aber mit wechselnder Polung, denn der Triebwagen
hat ja eine Fahrtrichtungs- oder eben Polungs-abhängige Schleifer-Umschaltung. - Erst, wenn das alles nichts bringt,
dann herunter mit dem Gehäuse! Viel Erfolg!
Schöne Grüße,

Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen,
sind Dinge, die mir Freude machen !


Folgende Mitglieder finden das Top: konstanz und Ralf-Michael
konstanz hat sich bedankt!
 
Oldtimerfan87
Beiträge: 535
Registriert am: 29.08.2009


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#11 von dreileiter , 08.12.2024 09:16

Danke, Wolfgang,

die Räder habe ich ja auch stark unter Verdacht.
Sie ähneln von der Machart übrigens den Achsen aus Rai Mo Bausätzen...

Herzliche Grüße

Johannes


Oldtimerfan87 hat sich bedankt!
dreileiter  
dreileiter
Beiträge: 204
Registriert am: 22.03.2021


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#12 von dreileiter , 13.12.2024 17:54

Hallo,

hier kommen Rätsel und Lösung zusammen.
Ich hatte den Zug einfach auf den Rücken gelegt und Strom an die Räder gehalten. Nach und nach an alle Räder der Steuerwagen, der Motorwagen in der Mitte nimmt bekanntlich keinen Strom auf.
Es passierte nichts. Also nahm ich die Dächer ab und hielt den Strom an die Innenbeleuchtung. Diese leuchtet einwandfrei, nach einer Kontaktreinigung funktionierte auch das rotweisse Wechsellicht.
Nur der Motor sagte nichts.
Heute habe ich den Zug einfach einmal auf ein Gleis gestellt, das ich dafür aufgebaut habe.
Ergebnis: Der Zug fährt dem Erhaltungszustand entsprechend nach rund 50 Jahren wie neu.
Gut, bei diesem Ergebnis stelle ich keine weiteren Fragen mehr, aber das Geheimnis der Erklärung
überlasse ich Herren Ade und Faraday und solchen Leuten, die wir noch vom Physikunterricht kennen: Paukern!
Alt werden ist so übel nicht: Man kann die ganze Zeit, die man als Schüler mit sinnfreien Hausaufgaben verbringen musste, nun ins Hobby investieren und es gibt keine schlechte Note, wenn man die Erklärung der Lösung nicht kennt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rentenkasse mir das seit einiger Zeit bezahlt!😂

Herzliche Grüsse

Johannes


konstanz findet das Top
dreileiter  
dreileiter
Beiträge: 204
Registriert am: 22.03.2021


RE: RÖWA ET 420 mag nicht fahren

#13 von konstanz , 13.12.2024 19:41

Hallole Johanes

Der ET 420 mag nur dann fahren, wenn beide Steuerwagen auf dem Gleis stehen ,
hatte ich auch nicht mehr auf dem Schirm.

Und das macht auch wirklich Sinn, da je nach Richtung der Zug immer vor dem Signal
zu stehen kommen soll.

Gruß Horst


Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


 
konstanz
Beiträge: 9.592
Registriert am: 12.09.2011

zuletzt bearbeitet 13.12.2024 | Top

   

[ROCO] 4337 Weinkesselwagen der SNCF "DUBONNET"

Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz