da fehlt doch noch eine Lok! Und zwar eine, die Ende der 30er Jahre im Rahmen der Hinwendung der Spur 0 zu mehr Modelltreue ins Märklin-Programm geschwappt ist: Die ME. Also ein wirklich internationales Programm damals, neben der deutschen HR und SLH die englische L (Cock O'The North) und die französische ME. Nicht zu vergessen die amerikanischen AK (Commodore Vanderbilt) und die Schweizer CS, HS und CCS. Gab es eigentlich eine Commodore Vanderbilt von Hehr? Ich habe auf jeden Fall noch keine gesehen. Die ME gab es sowohl bei Märklin als auch bei Hehr in grau und in schwarz.
Vielleicht geht es noch weiter. Ich glaube, trotz unserer bereits recht ansehnlichen Sammlung gibt es noch viel mehr da draußen. Wir sind hier im Forum eigentlich nur ein kleiner Insider-Kreis von Hehr-Fans. Besonders freut es mich, daß wir Leute dazu bewegen konnten, sich neu anzumelden und Bilder einzustellen, so z.B. henner.h! Herzlich willkommen!
Wie bereits an anderer Stelle berichtet: Herr HEHR zeigte in Wittenberg-"Pisteritz" den Prototypen einer Zahnrad-Lokomotive lt. SCHIFFMANN-Katalog von MÄ gebaut vor 1914., Das E-lok-Gegenstück ist ja schon länger im Programm also nicht mein Sammelgebiet. Interessenten sollten sich rechtzeitig - d.h. bereits vor Produktionsbeginn - melden. P.
Auch dieses LKW-Modell baute 1997 Herr HEHR Senior nach Vorbild des gesuchten MAN-Muldenkippers in einer 10-er Serie.
Die Räder sowie das Steuerrad und Frontlampen sind aus seinen Nachbauten der Märklin-Autobaukasten-Chassis, das Chassis, das Führerhaus und der Muldenkipper sind aus Holz. Kotflügerl und Trittbretter aus Blech.
Also ist dieses Stück ein "echtes" HEHR - Modell !!!
klaro ! Ist natürlich ein MAGIRUS !!! Der STEIFF-MAGIRUS "Hinterkipper" war die Vorlage für den von Herrn HEHR sen. hergestellten LKW. Sein Modell ist je 2 cm höher und länger als das Original. Vom STEIFF MAGIRUS gab es eine mit steuerbarem Lenkrad und eine ohne. Ich habe vor Jahren STEIFF - Fahrzeuge gesammelt zu Zeiten, als alle zu Flohmarktpreisen zu kaufen waren. Später aus Platzmangel alle an einen STEIFF-Sammler in den USA verkauft......mit dem Gewinn kaufte ich u.a. eine HEHR Lok und 1997 diese "echte" HEHR Schöpfung.....
Hallo Michael, ich kann mich nur auf die Aufstellung von Hanns Willi Walter als Quelle beziehen, anderweitig ist mir nichts bekannt. Er nennt im Sammler-Katalog von 1988 folgende Personenwagen von Hehr:
1941 Schnellzugwagen grün 1941 J Schnellzugwagen international blau 1941 R Rheingoldwagen 1944 Rheingold-Gepäckwagen 1944 Gepäckwagen grün 1944 J Gepäckwagen international blau 2997 Französischer Postwagen
Der Postwagen hat ein ziemlich kompliziertes Dach mit den Fenstereinschnitten. Siehe einen Beitrag hier im Forum zu Postwagen Zweiachsige Postwagen Vielleicht hat Hehr deswegen keinen gebaut und war erstmal mit den Gepäckwagen zugange, bei denen er das gleiche Dach für alle Varianten verwenden konnte.
Ich kanns nur immer wieder sagen: Es wäre halt schön, wenn Bernhard Hehr selber mal Beiträge zur Geschichte seiner Firma liefern würde. Er hat vor einiger Zeit auf meine diebezügliche Frage geantwortet, es sei etwas geplant. Bis heute ist mir aber nichts bekannt.
Wenns schon eine Replika sein soll: Darstaed hat einen schönen 1945er nachgebaut.
Der wirkliche Grund, warum B. Hehr außer dem Sitzwagen und dem Gepäckwagen keine weiteren 40cm-Wagen gebaut hat, liegt meines Erachtens in dem zeitgleichen Auftauchen der Darstaed-Wagen auf dem recht engen Tinplate-Markt. Da machten Doppel-Entwicklungen keinen Sinn! (Übrigens ist der 2997 kein 40cm-Wagen, nur der 1941er und der 1944 zählen dazu, mit ihren Varianten.)
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo, ja klar, der 2997 PLM Wagen ist kein 40 cm-Wagen, sondern ein 34,5 cm Wagen. Es gab dann auch noch weitere PLM-Wagen in den verschiedenen Farben für die unterschiedlichen Wagenklassen. Nur mal googeln unter "Hehr PLM Wagen", dann die Bilder ansehen. Gruß Karl
das ist eigentlich sehr schade, dass Hehr nicht auch noch Speise-, Schlaf- und Postwagen baute. Ich habe mir nämlich vor Kurzen meinen ersten Hehrwagen, gleichzeitig auch meinen ersten 40cm-Wagen gegönnt. Und ich bin von der Qualität des Wagens begeistert!
Jetzt ist der Wagen aber noch ganz schön alleine bei mir - aber gewiss nicht lange ...
Grüße,
Michael
mein Sammel- und Spielgebiet: Märklin Spur 0 elektrisch und Dampfmaschinen
ich hole das Thema mal wieder hoch. Aktuell habe ich einen Neuzugang in meinem Fahrzeugbestand. 2A857D6C-700D-4570-B0B1-64C282C645BA.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte) 819A3CE8-F3D0-4BBD-8040-F2A6B95E85E4.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Direkt aus Old England. Der Verkäufer hat auf Anfrage einen sehr vernünftigen Preis gemacht. Der Zustand ist 1A, so gut wie nie gefahren.
Zitat von gunter im Beitrag #98Das war doch nur der Transportkarton.
Gruß Gunter
Gunter, ein gutgemeinter Rat vom Profi: Auch für einen noch so kurzen Transport gehört die Lok in Seidenpapier eingeschlagen. Niemals, aber wirklich niemals Kontakt Lack - Kunststoff!
Zu meiner Ritterzeit bekam ich einen Anruf eines jungen Mannes, der eine Bing S 3/6 in Spur 1 von seinem Opa oder so geerbt hatte, und bei der nur das Fahrwerk verharzt war.
"Kein Problem, schicken Sie mir die Lok zu, aber bitte, bitte nicht in Blasenfolie verpacken, sondern unbedingt in Seidenpapier!" So meine Antwort.
Drei Tage später, es war Hochsommer, kam das Paket schon an. Naja, Du ahnst es schon: die Lok war nur in Blasenfolie eingerollt. Beim Entfernen derselben zeigte sich das Ergebnis: in dieser kurzen Zeit hatte der Weichmacher in der Folie in Zusammenarbeit mit den sommerlichen Temperaturen sein unheilvolles Werk vollbracht: die Blasen hatten sich in den Lack der Lok gedrückt, welche jetzt aussah, als hätte sie Windpocken. Drei Tage vorher hätte man sie als "Zustand 1" bezeichnet, jetzt war es ein Restaurierungs-Objekt.
Seitdem rede ich mir den Mund fusselig, niemals Plastikfolie oder Schaumgummi zu benutzen, aber immer noch gibt es Leute, die anscheinend gerne mal weinen möchten....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Deinen Rat befolge ich ja seit dem ersten Tag, aber auf den Versender habe ich keinen Einfluss. Auf jeden Fall ist die Lok ohne jegliche Spuren bei mir angekommen.