Intermodellbau in Dortmund vom 10.04. bis 13.04.2025 Weltgrösste Messe für Modellbau & Modellsport ein Besuch lohnt sich immer

Anfangen mit Spur 0?

#1 von SAH , 27.03.2025 15:28

Guten Tag zusammen,

angeregt durch viele schöne Modelle, auch bei den Gussautos, gefällt mir die Spur 0 irgendwie.
Nur: wie bzw. womit anfangen?
Gibt es da Empfehlungen oder anders herum: womit sollte man NICHT anfangen?


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


raily hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Anfangen mit Spur 0?

#2 von Eugen & Karl , 27.03.2025 16:11

Hallo,

ab ins kalte Wasser!

Sammele einfach das, was Dir gefällt. Du bist der Maßstab Deiner Sammlung.


Viele Grüße,

Bodo


Folgende Mitglieder finden das Top: sulka, raily, Lorbass, mitropa, Es(s)bahner und koef2
Eisenbahn-Manufaktur, SAH und raily haben sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#3 von raily , 27.03.2025 17:53

Hallo Stephan - Alexander,

grundsätzlich ist es so, wie Bodo es schon schrieb:
wenn es deiner Glückseeligkeit hift, dann leg los, oder warte bis der Anfall vorbei ist!

Meine persönliche Meinung:
Selbst bin ich kein "Spurhopper" weder nach oben noch nach unten. das liegt wahrscheinlich daran, dass H0 und Märklin
in meiner Kindheid manifestiert wurden, meine innige Liebe zur Märklinbahn.
Es hat sich im Laufe meines Lebens ein bißchen aufgeweitet, prozentual etwa gut 20 %.

Ich gebe zu bedenken, ob du sammeln willst oder mit einem Betriebsdiorama zufrieden bist
oder über Platz ohne Ende verfügst, um auch zu H0 adäquate Züge laufen zu lassen.
Natürlich sind die Modelle leichter zu handhaben, mehr vorbildgerechte Details umsetzbar und sogar mit vorbildlichen
Schraubenkupplungen zu fahren und in den Loks ist Platz genug für allen möglichen digitalen Krams.
Und um das alles umzusetzen, brauchst du nicht den doppelten, sondern den 3-fachen Platz.

Wenn du jetzt sagst :"WoW" das isses, dann leg los, schön anzuschauen sind sie, die Züge im größeren Maßstab, keine Frage,
habe ich mir auf besuchten Ausstellungen auf den großen Anlagen auch immer gern angeschaut.

LG Dieter.


Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.

wd.


Ralf-Michael findet das Top
Pitt400, telefonbahner, SAH und koef2 haben sich bedankt!
 
raily
Beiträge: 4.291
Registriert am: 30.05.2007


RE: Anfangen mit Spur 0?

#4 von pvmann , 27.03.2025 18:17

Hallo Stephan-Alexander,

schau mal in Vaihingen vorbei. Dort sieht man vielleicht die größte Vielfalt von klassischen Spielzeugeisenbahnen zusammen, sogar in Betrieb. Märklin oder Nürnberger oder international, elektrisch, uhrwerk oder mit Dampf.

<<< Ausstellung Alte Spieleisenbahnen in Betrieb >>>

Ich meine um zu sehen was alles in der Szene gibt, was Dir am besten gefallen würde.

Viel Glück!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: Marcus, jalt, Es(s)bahner, raily, koef2 und Eisenbahn-Manufaktur
SAH und Piko-H0-Freund haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 967
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 27.03.2025 18:49 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#5 von NSUFIAT , 27.03.2025 18:20

Hallo Stephan

Ich kenne einen Moba Freund der ist von HO auf Spur 1 umgestiegen, und hat es nicht bereut.
Wie schon geschrieben ist der Platzbedarf für Spur 0 viel größer als mit HO.

Die Kosten sind auch nicht zu verachten, jedoch sind diese den Spaß garantiert wert.

Der Moba Freund hat seine sehr große HO Anlage und Sammlung komplet verkauft.
Hat mit erheblichen Aufwand sein oberes Stockwerk umgebaut, und fährt jetzt die Spur 1 auf ca. 140m²; mit Drehscheibe, großem Bahnhof usw.

Vielleicht kennst du ihn auch, er ist aus Brühl bei Schwetzingen.

Ps: Ich würde es altersbedingt 77 Jahre nicht mehr machen.

Mit freundlichen Moba Grüßen
Erhard


Folgende Mitglieder finden das Top: raily, Ralf-Michael und maeflex
SAH, koef2 und maeflex haben sich bedankt!
 
NSUFIAT
Beiträge: 381
Registriert am: 17.08.2007


RE: Anfangen mit Spur 0?

#6 von ElwoodJayBlues , 27.03.2025 19:17

Reden wir hier von moderner Spur 0, wovon wohl die meisten Beiträge in diesem Thread handeln odervon der alten Spur 0 von Märklin, wie es das Unterforum bedeuten würde?

Gruß, Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: mitropa, Es(s)bahner und raily
koef2, SAH und geelco haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#7 von SNCF231E , 27.03.2025 22:35

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #6
Reden wir hier von moderner Spur 0, wovon wohl die meisten Beiträge in diesem Thread handeln odervon der alten Spur 0 von Märklin, wie es das Unterforum bedeuten würde?

Gruß, Felix

Gibt es einen Grund, eine Wahl zu treffen? Man kann beides tun.
Gruss
Fred


Meine Webseite: http://sncf231e.nl/


 
SNCF231E
Beiträge: 1.041
Registriert am: 05.03.2017


RE: Anfangen mit Spur 0?

#8 von Eugen & Karl , 27.03.2025 22:36

Hallo,

1953 fing man so an:

ak37459.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Gleise und die Wagen (auch die Tender) sind heute noch weit verbreitet und sehr günstig zu bekommen. Bei den Lokomotiven sieht es etwas anders aus, da mit ihnen bestimmungsgemäß nicht selten noch richtig gespielt wurde (manchmal, bis nichts mehr ging).

ak37460.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auch die zu der Spur 0 passenden Autos mussten sich auf dem Gehweg oder im Sandkasten beweisen.


Warten wir ab, ob die Eingangsfragen konkreter werden.


Viele Grüße,

Bodo


PS.: Als Anfänger sollte man nicht mit dampfbetriebenen Lokomotiven beginnen, die erkennbar frisch geölt sind und von denen der Verkäufer sagt, er wisse nicht, ob sie laufen. Weiter sollte man nicht ohne Vorkenntnisse ausgerechnet mit Starkstrom- Eisenbahnen beginnen. Ansonsten sind Erfahrungen aus dem H0 Bereich quasi 1:1 anwendbar. 0 und H0 kamen 20 Jahre lang aus der selben Fabrik.

PS.: Zum angesprochen Platzbedarf: Auf Ausstellungen zeige ich gerne auch den normalen Spur 0 Kreis. Er ist im Durchmesser 1 cm kleiner als der normale H0 Kreis. Innerhalb dieses Kreise liegt dann auf Ausstellungen noch der 6er Kreis, der in Spur 0 einen Durchmesser von nur 50 cm hat. Natürlich landet man mit steigenden Ansprüchen bald beim 12er oder später vielleicht beim 16er Kreis, es geht aber auch in Spur 0 klein und ganz klein.


 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011

zuletzt bearbeitet 28.03.2025 07:21 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#9 von SAH , 28.03.2025 06:03

Guten Morgen zusammen,

herzlichen Dank für die vielen Beiträge mit Rat- und Vorschlägen!
Um.zuerst mal meine Fragestellung zu präzisieren:
ich beziehe mich ausdrücklich auf Märklin Sput 0, weshalb ich meine Frage auch hier platzierte. Das mit Echtdampf hatte ich nicht auf dem Schirm, weshalb ich mich auf klassische, elektrische/mechanische Antriebe bezog.
Besonderen Dank an Bodo für seinen Katalogauszug von 1953. Wenn ich das richtig verstehe gibt es mindestens 4 verschiedene Radien?


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


koef2 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Anfangen mit Spur 0?

#10 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 06:59

Zitat von SNCF231E im Beitrag #7
Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #6
Reden wir hier von moderner Spur 0, wovon wohl die meisten Beiträge in diesem Thread handeln odervon der alten Spur 0 von Märklin, wie es das Unterforum bedeuten würde?

Gruß, Felix

Gibt es einen Grund, eine Wahl zu treffen? Man kann beides tun.
Gruss
Fred


Ja, es gibt einen Grund.

Das hier ist das Unterforum "Märklin Spur 0".
Und da sollte man sich auch auf Märklin Spur 0 beschränken.

Ansonsten gibt es das Unterforum "Sonstige Große Spuren".

Deswegen auch meine Frage.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


SNCF231E hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#11 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 07:14

Hallo Stephan Alexander,

Märklin Spur 0 ist IMMER eine gute Entscheidung!

MEINE Empfehlung (ausdrücklich MEINE Empfehlung!):

Märklin Spur 0 der dreissiger Jahre.

Da war das Eisenbahnsortiment sehr groß, alles ist miteinander kompatibel.
Es gibt heute noch eine sehr große Auswahl, es gibt Verschleiß- und Ersatzeile.
Bei Märklin der 20er Jahre kann das mitunter schon problematisch sein.

Ich würde ganz klassisch elektrisch anfangen:

Ein Oval (Modellgleis oder 12er Blechgleis)

Eine R66/12920 (das ist die größte B gekuppelte Lok, mit geschraubten Eisengußrädern) mit Donnerbüchsen 17270 und einem Packwagen 17280.

Oder etwas größer, eine E66/12920 oder E70/12920 (2'B Schlepptenderlok) mit 24,5cm Schnellzugwagen (17510 bis 17550).

Die Zuggarnituren sind schön, funktionieren einwandfrei und sind relativ preiswert zu kriegen.

Dazu ein Titan oder LGB Trafo.


Wenn es wirklich Tinplate Spur 0 sein soll, geht meine Empfehlung ganz klar dahin, bei Märklin bzw den Repliken zu bleiben.

Ein wildes Durcheinander aller möglichen Tinplate Spur 0 Systeme und Fabrikate führt relativ schnell zu Funktionsproblemen (das fängt schon bei den Kupplungen an) und somit Frust.

Das funktioniert nur, wenn man sich jeweils auf einen "Inselbetrieb" konzentriert.
Fred und Holger machen das so.
Wenn man das konsequent betreibt, funktioniert das.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: Ludwigsbahner, Ralf-Michael und koef2
SAH, Eugen & Karl und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011

zuletzt bearbeitet 28.03.2025 08:57 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#12 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 07:16

Zitat von SAH im Beitrag #9
Wenn ich das richtig verstehe gibt es mindestens 4 verschiedene Radien?


Genaugenommen gibt es für den elektrischen Betrieb nur 3.

Blechgleis im sogenannten 8er Kreis und 12er Kreis. (Durchmesser grob 80cm und 120cm)

Und das Modellgleis, 160cm Durchmesser.

Der 6er Blechgleis ist eher eine Randerscheinung.


Ich würde mir an Deiner Stelle auf Ebay einen Nachdruck des 1938/39 oder 1939/40er Kataloges besorgen.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 findet das Top
SAH und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#13 von bulli66 , 28.03.2025 07:44

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #12


Ich würde mir an Deiner Stelle auf Ebay einen Nachdruck des 1938/39 oder 1939/40er Kataloges besorgen.

Gruß,

Felix


Den Nachdruck 1938/1939 gibt es auch direkt bei Märklin:

https://www.maerklinshop.de/fan-shop/pri...log-von-1938/39

Stephan


Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)


Eugen & Karl, Ralf-Michael und koef2 haben sich bedankt!
 
bulli66
Beiträge: 1.372
Registriert am: 02.11.2016


RE: Anfangen mit Spur 0?

#14 von Eugen & Karl , 28.03.2025 07:45

Hallo,

auch den 6er Kreis gab es von 1897 bis 1919 für elektrischen Betrieb im normalen Katalogprogramm. Er war ja bis zum Erscheinen des 8er- Kreises 1912 der normale Kreis. In den 1930er Jahren fährt der Wybert- Zug ebenfalls auf diesem kleinsten Märklin Kreis.

Die klassischen Blechgleise sind heute preisgünstig zu haben. Man kommt zum ersten Spielen um den Weihnachtsbaum mit dem 8er- Kreis ganz gut zurecht (kamen die Kinder auch), irgendwann mit längeren Zügen und größeren Fahrzeugen wird der 12er Kreis interessant.

Im Tinplate- Bereich ist der 12er Kreis von Märklin und die Weichen der 1930/50er Jahre heute so etwas wie der Mindest- Standard. Was da nicht drauf fährt, hat es in Mitteleuropa schwer.


Viele Grüße,

Bodo


PS.: Im elektrischen Bereich würde ich mich den Empfehlungen von Felix anschließen. Wer eher sportlich fahren will, greife zur R 66/12910 oder zur RS 66/12910.
Das selbst erfahrene Sammler aber auch die einfachen Uhrwerkbahnen nicht aus den Augen verlieren oder sogar wiederentdecken, zeigt z.B. Eisenbahn-Manufaktur in seinen Beiträgen.


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur, koef2, maeflex und R66/12910
SAH, Eisenbahn-Manufaktur, koef2 und maeflex haben sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011

zuletzt bearbeitet 28.03.2025 07:55 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#15 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 08:05

Ich hatte beim Schreiben meines Beitrags Stephan- Alexanders ausgedehnte Testfahrten und Vergleichstabellen im H0 Sektor im Kopf.

Deswegen habe ich da Uhrwerkbahnen mal ausgeklammert.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011

zuletzt bearbeitet 28.03.2025 08:05 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#16 von Eugen & Karl , 28.03.2025 08:07

Hallo,

wir dürfen derartige Informationen demnächst wohl auch für Spur 0 erwarten.


Viele Grüße,

Bodo


koef2 hat sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#17 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 08:09

Vielleicht findet er ja heraus, warum 98% aller 66er Antriebe rückwärts schneller laufen als vorwärts.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#18 von Eugen & Karl , 28.03.2025 08:17

Hallo,

besonders bei der Nachkriegs- E 66/12920 raunten das schon die alten Hasen.


Viele Grüße,

Bodo


koef2 hat sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#19 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 08:19

Bei mir tun das alle zweiachsigen 66er Fahrwerke, auch nach Umrüstung auf Brückengleichrichter.

Inzwischen habe ich aufgehört, mich darüber zu ärgern und versuche auch nicht mehr, es zu beheben.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#20 von Eugen & Karl , 28.03.2025 08:38

Hallo,

zu:
"Anfangen mit Spur 0?"

Wir sind alle Anfänger.


Viele Grüße,

Bodo


koef2 hat sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#21 von Henning928 , 28.03.2025 08:57

Hallo,

ich meinte auch mal mit Spur 0 anfangen zu müssen....

Du hast einen unglaublich hohen Platzbedarf zum Fahren , ja wußte ich vorher.

Also 2 x im Jahr das Wohnzimmer mit Gleisen ausgelegt und nach 2 Tagen wieder abgebaut , mehr ist im Wohnzimmer kaum möglich.

Nur im kleinen Kreis fahren war mir zu wenig , also alles wieder verkauft.

Wenn Du einen entsprechenden Raum hast ist es eine tolle Sache, wenn nicht werden es Standmodelle :-(

Gruß Henning


Märklin bis 50er Jahre und Fleischmann H0 50er Jahre


Henning928  
Henning928
Beiträge: 589
Registriert am: 29.12.2014


RE: Anfangen mit Spur 0?

#22 von koef2 , 28.03.2025 09:40

Hallo zusammen,

Ja, Spur 0 benötigt mehr Platz.

Aber je nach Wohnverhältnissen kann ich in der Winterzeit mehre Wochen eine kleinere Anlage auf dem Fußboden aufbauen, so dass man oder frau auch noch Staubsaugen kann.

Als ich vor mehreren Jahren mit Spur 0, allerdings GFN, anfing, sagten mit hier viele erfahrene Spur 0er aus diesem Forum „mach einfach und sammle Erfahrungen“. Ich habe es nicht bereut.

Ein kleiner Kreis eingleisig mit Bahnhof und ggfs. weitere Ausweichstelle und 2 Abstellgleisen lässt sich sicherlich realisieren.

Viel Erfolg


Viele Grüße
Kai
Koef2


- - - -

H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)

Dampfmodelle: Wilesco und Mamod


tischbahn hat sich bedankt!
 
koef2
Beiträge: 2.300
Registriert am: 30.10.2010


RE: Anfangen mit Spur 0?

#23 von SAH , 28.03.2025 10:56

Moin,

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #15
Ich hatte beim Schreiben meines Beitrags Stephan- Alexanders ausgedehnte Testfahrten und Vergleichstabellen im H0 Sektor im Kopf.
Deswegen habe ich da Uhrwerkbahnen mal ausgeklammert.


vielen Dank für diesen Beitrag, ich habe schon gelacht.
Meine ausführlichen Testfahrten in H0 sind nur Beiwerk eine Reihenuntersuchung an Miniaturantrieben und wird in dieser Form auf H0 beschränkt bleiben. Ich bin halt nur "etwas" hinter meiner Planung zurückgeblieben aus persönlichen Gründen. Die selben Gründe halten mich derzeit auch von weiteren Tests ab.
In Spur 0 müsste ich erst mal ein Testschema planen, dann die notwendigen Modelle holen und vor den Tests mich mit ausreichend Ersatzteilen versorgen. Das kann eine Weile dauern.
Im Moment bewundere ich mit einer Faszination die Gestaltung und Form der Spur 0 Miniaturen von Märklin und der schweizer Handwerkskunst im Stile von Märklin (siehe auch mein YT-Kanal).

Sollten dann genügend bunte Scheinchen übrig bleiben...... *träum*


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


koef2 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Beiträge: 4.008
Registriert am: 19.06.2007


RE: Anfangen mit Spur 0?

#24 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 11:03

Also, eine R66/12910 mit 3 Donnerbüchsen und einem Oval ist in jedem Fall wesentlich billiger als das neueste Märklin Insider Modell.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


SAH, Lorbass und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#25 von ElwoodJayBlues , 28.03.2025 11:27

Eins noch:

Weil Du im Eröffnungsbeitrag die Gußautos angesprochen hast:

Es ist NICHT so, daß die Gußautos der 5521 Serie vom Maßstab her perfekt zur Spur 0 passen.
Das ist eher so ein angenäherter Mittelmaßstab, der mit zugekniffenen Augen passt.
Märklin hat die Autos ja auch eiskalt als Deko auf Spur 00 Anlagen gestellt.

Es fallen sogar Maßstabsunterschiede der einzelnen Autos zueinander auf.

Wenn man sich an sowas stört, ist das eher frustrierend.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.016
Registriert am: 10.07.2011


   

Ein TCE „Flatiron“ mit mehreren Falten
Märklin und HUSCH

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz