Intermodellbau in Dortmund vom 10.04. bis 13.04.2025 Weltgrösste Messe für Modellbau & Modellsport ein Besuch lohnt sich immer

RE: Anfangen mit Spur 0?

#26 von Eugen & Karl , 29.03.2025 10:13

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #17
Vielleicht findet er ja heraus, warum 98% aller 66er Antriebe rückwärts schneller laufen als vorwärts.


Hallo,

vergl.: Wolfgang Linnenberger, Finetuning von Märklin Motoren Stator-Optimierung, Vortrag am 17. Tinplate Forum 2003

(Interessant finde ich, das auch in diesem Vortrag die "alten Hasen" erwähnt werden.)


Viele Grüße,

Bodo


pvmann hat sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#27 von Eugen & Karl , 29.03.2025 10:21

Anfangen:

ak37465.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: pvmann, claus, SAH, achterkreis, Tommy1965, Total-Rokal, mitropa und DOCMOY
claus, Märklin 3095, SAH und mitropa haben sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


RE: Anfangen mit Spur 0?

#28 von maeflex , 29.03.2025 12:39

@SAH: Die Entscheidung, Spur 0 oder 00/ H0 ist deine ganz persoenliche Entscheidung. Du solltest das FUER und WIDER fuer dich gut abwaegen.

Durch den erzwungenen Abriss meiner "Klein-Amerika-Anlage" in Spur G (neue Heizung) stand ich vor der Ueberlegung, eine Spur 0 oder 00 / H0 Anlage zu bauen:
Fasziniert bin ich schon immer von den handwerklich hergestellten 0 Fahrzeugen und Gebaeuden und freue mich immer, wenn ich eine 0 Anlage sehe. Die Spielmoeglichkeiten sind durch die vorgegebene Groesse doch vielfaeltiger als bei 00/H0 Aber: ich hatte noch einiges an H0 Material aus den 1950ern. Dieses Material haette ich auf alle Faelle verkaufen muessen, um die Spur 0 zu finanzieren. Hier kommt das Zeitfenster ins Spiel: Es waere mir nicht moeglich, waehrend der mir noch verbleibenden Lebenszeit die Vielfalt an 0 Fahrzeugen und Gebaeuden zusammen zu tragen wie ich sie mir eigentlich wuensche. Deshalb werde ich H0 treu bleiben, wobei ich das Fabrikat Maerklin bevorzuge, da Maerklin (und Trix) schon vor dem 2. Weltkrieg 00 Modelle hergestellt haben. Beim Zubehoer wird man im Blechbereich bei Maerklin, Kibri und einigen anderen kleinen Blechspielzeug-Herstellern fuendig (z.B. HWN, Wüco. Fischer, Distler,). Abgesehen davon, kann man auch eine sehr schoene und abwechslungsreiche H0/00 Spielanlage bauen, die das gleiche Flair wie eine Spur 0 Anlage vermittelt. Ich habe mich daher entschlossen,
eine Märklin- Spielanlage zu bauen. Die ersten Erfahrungen bestaetigen meine Entscheidung. Es war mit Hilfe (DANKE) von @claus moeglich, alle gewuenschten Komponenten unterzubringen. Ich moechte nochmals darauf hinweisen, dass es sich um eine Spielanlage nach altem Muster handelt (s. Gleisplanheft # 0320 von Maerklin) auf Punktkontakt-Metallschienen. Gefahren wird mit dem vorhandenen Material von 1950 bis 1960. Bei aeltere Loks werden die Schleifer auf Punktkontakte adaptiert. Signale haben keine Zugbeeinflussung und sind dort aufgestellt, wo ich denke, dass sie Sinn machen.
Hier der Plan bzw. die aktuelle Gleisverlegung.

Screenshot (2718).png - Bild entfernt (keine Rechte)

Bilder der Anlage folgen
[[File:aktuell 1.4.25.pdf]]

Schoenes Wochenende

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
aktuell 1.4.25.pdf

Folgende Mitglieder finden das Top: claus, SAH und Mikka2013
 
maeflex
Beiträge: 2.416
Registriert am: 13.05.2010

zuletzt bearbeitet 29.03.2025 12:51 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#29 von hchris , 29.03.2025 14:10

Hallo,

ich habe ja vor ein paar Jahren auch mit der Spur 0 angefangen und habe mich dazu entschieden, eine Tischeisenbahn in Spur 0 aufzubauen, die dem Flair der klassischen H0/00 Tischeisenbahnen entspricht.

Der Platzbedarf liegt bei 4,00 m x 1,5 m, wobei ich auch mit weniger Anlagenlänge eine schöne Kleinanlage hätte aufbauen können. Das Gleismaterial stammt mit Ausnahme einiger Weichen und Prellböcke fast vollständig aus einem Flohmarktfund, bei dem ich für knappe hundert Euro einen lebenslangen Schienenvorrat erwerben konnte.

Meine erste Lokomotive war eine E66 12920. Die ist aus meiner Sicht für den Einstieg gut geeignet.

Eine schöne kleine Spur 0 Anlage kann man heute mit etwas Geduld mit fast jedem Geldbeutel und notfalls dem Platz einer H0 Kleinanlage aufbauen.

Was mir beim Umstieg von der H0 auf Spur 0 am meisten Freude bereitet hat: Der mechanische Auslauf der Lokomotiven. Bei einer gut gepflegten Lok und einem Zug aus voller Fahrt muss man den Bremsweg gut schätzen. Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl.

Viele Grüße
Christian


Folgende Mitglieder finden das Top: Eugen & Karl, Eisenbahn-Manufaktur und Tommy1965
SAH, Eugen & Karl, maeflex, Eisenbahn-Manufaktur, pvmann und mabaadre haben sich bedankt!
 
hchris
Beiträge: 1.787
Registriert am: 05.11.2018

zuletzt bearbeitet 29.03.2025 14:25 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#30 von hchris , 30.03.2025 10:17

Hallo,

für den Einstieg kann man sich auch einmal die Märklin Vorführanlage 13050/195 ansehen.

Viele Grüße
Christian


 
hchris
Beiträge: 1.787
Registriert am: 05.11.2018


RE: Anfangen mit Spur 0?

#31 von maeflex , 30.03.2025 12:37

Hallo Christian, hast du dazu einen Link ?

Gruss
Roland


 
maeflex
Beiträge: 2.416
Registriert am: 13.05.2010


RE: Anfangen mit Spur 0?

#32 von hchris , 30.03.2025 21:38

Hallo Roland,

die Anlage ist in Band 8 der „Märklin-Bücher“ (Technisches Spielzeug im Wandel der Zeit) auf Seite 244 abgebildet. Das ist die am einfachsten zu beschaffende Quelle, die mir aktuell einfällt.

Viele Grüße
Christian


maeflex hat sich bedankt!
 
hchris
Beiträge: 1.787
Registriert am: 05.11.2018

zuletzt bearbeitet 30.03.2025 21:41 | Top

RE: Anfangen mit Spur 0?

#33 von Eugen & Karl , Gestern 07:04

Hallo,

das Faltblatt mit der Vorstellung dieser Anlage aus dem Jahre 1930 hatte ich unlängst im Märklin Magazin 06/2024 auf der Seite 122 veröffentlicht.


Viele Grüße,

Bodo


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
maeflex und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.369
Registriert am: 06.02.2011


   

Ein TCE „Flatiron“ mit mehreren Falten
Märklin und HUSCH

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz