Hallo,
In letzter Zeit war das Thema Uhrwerke von Märklin-Lokomotiven hier im Altblechbereich relativ oft vertreten. Oftmals verbunden mit Fragen zum Zustand oder z.B. zur Zuordnung.
Gerade die Zuordnung ist immer ein Thema, gerade, weil es -meines Wissens- auch keine gebündelten Nachschlagemöglichkeiten gibt. Als Uhrwerker, der das jetzt mittlerweile auch schon seit einiger Zeit als Hobby betreibt und bis Dato immer noch nicht das Interesse und den Spass an den alten Rädern und Trieben verloren hat, ist das natürlich auch bei mir ab und an angesagt.
Eine Gesamtübersicht der Uhrwerke von Märklin im Detail halte ich aber schlicht für aussichtslos, dass ist einfach zu viel von allem. Man muss die Werke erstmal überhaupt haben, dann muss man sie auch noch zerlegen wollen und daneben auch noch Bock auf den (auch nicht komplett unerheblichen) Aufwand der Dokumentation haben.
Ich will hier trotzdem einen Versuch starten und in diesem Thread immer mal ein Werk vorstellen und auf ein paar Details eingehen, um ein paar Ansätze zur Wiedererkennung und zur Einschätzung des Zustandes zu geben.
Wichtig, darum vorab: Das wird hier keine Wiki oder eine Art online-Buch der Federwerke, ich kann nicht chronologisch vorgehen und auch nicht eine Type in allen Unterarten und Varianten vorstellen, dass geht einfach nicht.
Ebenso ist das hier KEINE Reparaturanleitung oder -hilfe, die meisten Werke sind vernietet und schon darum eigentlich ungeeignet für solche Aktionen. Die Feder steht auch im abgelaufenen Zustand im Werk unter Spannung und kann, unbedarft behandelt, dem Werk als auch dem Schrauber verdammt weh tun. Wenn man mal genauer darüber nachdenkt, fällt einem sowieso auf, dass die eigentliche Kunst nicht das Zerlegen ist, sondern erst beim Zusammenbau anfängt...
Ich fange gleich mit einem relativ unscheinbaren und leicht zu findenden Werk an, mal sehen wo die Reise hingeht in Zukunft. Wer Spass an diesem etwas nerdigen Thema hat, ist herzlich eingeladen.
Viele Grüsse, Daniel