die Frage ist doch, welche Kriterien Du für Deine Sammlung festlegst. Wenn ich mir keine CCS leisten kann, wäre mein persönlicher Ansatz, je nach Budget eine möglichst schöne, original erhaltene Märklin CS oder HS zu kaufen.
Wer sich für Replika-Modelle begeistern kann, hat an einer Selzer oder Hehr CCS viel Freude.
Die ursprünglich oben gezeigte Lokomotive zählt nicht zu diesen beiden Fabrikaten und muss als Einzelstück bewertet werden, bei dem das Bieterinteresse an diesem Tag besonders ins Gewicht fallen dürfte. Sollte der erzielte Preis hoch ausfallen, muss das nicht heißen, dass er bei der nächsten Veräußerung wieder erreicht wird.
Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #8Die Lok aus dem ersten Beitrag ist irgendein Fantasiemodell.
Die Lok ist nur an Märklin angelehnt, dann aber doch keine ernsthafte Replik. Die Metallarbeiten sehen z.T. ganz ordentlich aus. Den Holzstab im Mittelteil würde ich mal als rustikal bezeichnen. Aber wirklich unterirdisch ist das Dach mit den krumm mal schief montierten Pantos. Soweit man auf den Bildern erkennen kann, hat die Lackierung zudem extrem viele Fehler.
Unter all diesen Aspekten würde ich von einem Kauf abraten. - Auch billig gekauft ist am Ende zweimal gekauft, weil man sich nur ärgert. Vielleicht solltest Du mal über den Tellerrand schauen. Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Wenn es denn schon günstig sein soll, kann man vielleicht auch mal über ein ETS-Krokodil nachdenken. Das ist ehrlicher ans schweizerische Vorbild angelehnt als das dickbauchige Märklin-Krokodil mit seiner fehlerhaften Achsformel, aber immer noch Tinplate und ordentlich gefertigt. Diese Krokodile findet man gelegentlich auch günstiger in gebrauchtem Zustand. Es gibt sie auch in braun.
Hallo Forum, an die Rechte der Bilder habe ich leider nicht gedacht, vielen Dank für das Löschen. Vielen Dank für die Antworten, es ist doch gut, wenn man die Experten fragt. Das "Fantasiemodell" steht nächste Woche bei Lankes zur Auktion. Ich hatte 300 Euro geboten (also letztendlich mit Gebühren 400 Euro), habe aber aufgrund der Antworten von Christian und Thomas mein Gebot storniert. An Thomas hätte ich noch eine Frage. Das Krokodil von ETS würde mir sehr gut gefallen. Würde das Modell auch auf meinen alten Märklin Spur 0 Schienen mit 20 Volt Wechselstromtrafo fahren? Im Anhang ein paar Bilder von meiner Eisenbahn, die ich aber nur über Weihnachten aufbaue. Danke nochmals an alle! Grüße aus der Pfalz Martin
m.miller
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bar IMG_2411.JPG
BlumentopfIMG_2410.JPG
LOK IMG_2421.JPG
Regal IMG_2409.JPG
Trafo IMG_3058.JPG
gesamt 1 IMG_2417.JPG
gesamt 2 IMG_2422.JPG
da die Lankes-Bilder im Eingangsbeitrag nun aus Gründen des Urheberrechtes gelöscht werden mussten, hier für alle, die diesen Thread sonst nicht mehr nachvollziehen können, der Link auf die Lankes-Auktion.
Bei ETS kann man die Ausstattungen wählen: - Die "Radkranzhöhe" müsste für das Märklin-System mit 2,5 mm gewählt werden, - die Kupplung wäre "Märklin", - das "System" wäre 3-Leiter (also mit Mittelschleifer) und - beim "Sound" gibt der Tinplater natürlich ein dickes nein an.
Es fehlt noch die Antwort auf die Frage mit dem Wechselstromtrafo:
Zitat
Wenn ich mir Dein obiges Bild ansehe, erkenne ich rechts den Märklin Schaltapparat und Gleichrichter 13374. Demnach müsstest Du bei ETS unter "Power" den Begriff "DC" auswählen können. Wenn die Lok partout mit Wechselspannung laufen soll, müsstest Du "AC" wählen, was aber mit einem derben Aufpreis verbunden ist. Außerdem müsstest Du zuvor bei ETS klären, wie denn die Umschaltung der Fahrtrichtung bei Wechselspannung funktioniert. Es könnte das alte Spur 0 System mit der Umschaltung bei Stillstand sein, aber auch das neuere System mit Umschaltung durch einen Überspannungsimpuls, den die alten Trafos jedoch gar nicht abgeben können!
Auch zu dem Mittelschleifer beim "System" 3-Leiter solltest Du Dich zuvor bei ETS erkundigen. Hier besteht u.U. ein Problem, weil bei den alten Märklin-Gleisen der Strang des Mittelleiters besonders hoch liegt. Hier hatte ich schon ETS-Loks mit kleinem Raddurchmesser in der Hand, deren Mittelschleifer so tief lag, dass es Probleme mit Aufsetzern gab. Das Krokodil hat zwar einen größeren Treibraddurchmesser, ich weiß jedoch nicht, wie tief der Mittelschleifer dort liegt!
Falls die Kommunikation mit ETS wegen Sprachproblemen nicht direkt klappen sollte, gibt es noch den deutschen Importeur www.modellbahn-ammon.de , der einem hier vielleicht besser helfen kann. Es gab mal die Diskussion, ob Ammon noch aktiv sei. Nach dessen Webseite sieht es so aus. Die Bestellung über Ammon muss auch nicht zwingend teurer als eine Direktbestellung sein, weil der Importeur sicherlich einen guten Rabatt erhält. - Aber das sind alles Dinge, die man klären kann.
Viele Grüße
Thomas
P.S.: Vielleicht auch sicherheitshalber den durchfahrbaren Mindestkreisdurchmesser erfragen, um zu klären, ob das Krokodil durch den Märklin 12er-Kreis kommt.
Das sieht super aus! Genau so habe ich auch mal angefangen, meine erste elektrische Lok war auch eine E.
Ich kann Thomas' Ausführungen nur beipflichten.
So ein Einzelstück "blind" zu ersteigern ist sehr riskant. Du weißt ja nicht, ob und wie das Teil läuft. Und wenn es nicht läuft, wird es ohne Herstellerangabe schwierig, Teile zu bekommen.
Das ETS ist eine hervorragende Alternative. Du hast wahrscheinlich Franks (@gote ) Beitrag dazu schon gelesen?
Er kann Dir bestimmt auch noch etwas zu Fahreigenschaften und Zugkraft sagen. Und vor allem solltest Du zuerst klären, ob das ETS durch den 12er Kreis kommt, den Du ja offensichtlich benutzt.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Hallo Thomas, vielen Dank für den Lankes Auktion Link, mal gespannt was das undefinierbare „Krokodil“ heute einbringt sowie den Weg zum Thread von @gote zum ETS Krokodil. Danke auch für Deine Überlegungen zum ETS Krokodil und dem Trafo. Bei dem ETS Krokodil bin ich hin- und hergerissen. Einerseits kommt es dem wahren Original sehr nahe, aber zu dem Märklin CCS 66-12920 gibt es doch sehr große Unterschiede. Der Umbau von @gote, den mir Felix genannt hat, sieht schon viel besser aus, aber ich selbst kann nicht „schrauben“. Seit einem Unfall vor 40 Jahren bin ich Querschnitt im Rolli und kann meine Finger nicht mehr bewegen, zum „Schrauben“ bin ich deshalb immer auf die Kollegen angewiesen. Das Hehr Krokodil würde mir am besten gefallen und preislich evtl. noch passen, ich suche mal weiter. Deine Ausführungen zum Trafo waren sehr lehrreich für mich. Mein „Fuhrpark“ ist nicht so groß – Märklin 66-12910, 66-12920 und E 70-12920. Die 66-12920 hat mir mein Onkel geschenkt, als ich noch kein war Märklin Martin Buu mit Lok.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Dann ging der Trafo verloren und vor 4 Jahren habe ich mit der alten Spur 0 wieder angefangen und den Trafo sowie den Gleichrichter bei ebay kleinanzeigen gekauft. Falls der Fuhrpark durch ein Gleichstromkrokodil erweitert wird wäre zu überlegen, einen Gleichstromtrafo anzuschaffen. Gibt es da gute Modelle für den Spur 0 Blechbahner? Du hast mir 2019 schon einmal geholfen mit dem einer Gleisbibliothek für den Trackplanner, hat Spaß gemacht mit dem Programm zu planen, danke nochmals. Mit Herrn Wolfgang Ammon hatte ich auch schon zu tun. Ich bin immer noch auf der Suche nach der gotischen Dorfkirche von Blech Schmidt. Herr Ammon hatte mir 2022 ein Fertigmodell für 240 Euro angeboten, das überstieg aber meinen finanziellen Rahmen. Vielleicht finde ich ja doch noch was gebrauchtes. Bis Weihnachten zur nächsten Spur 0 Aktion unter dem Weihnachtsbaum werde ich mich wohl wegen dem ETS Modell entscheiden. Ich werde dann berichten. Falls Du bis dahin von einem gebrauchten Hehr – Selzer – oder ETS Krokodil mit vernünftigem Preis hörst, wäre ich Dir über einen Tipp sehr dankbar. Viele Grüße aus der verregneten Pfalz Martin
Hallo Felix, Danke für das Lob meiner Parkettbahn! Es war gar nicht so einfach, den Weg im Wohnzimmer zu finden. Die Couchfüße musste ich auf 15 cm erhöhen, weiterhin habe ich Metallständer für die Flötotte Regale bauen lassen, damit die Bahn drunter durch fahren kann und die Gleise nicht stören. Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, wie hoch ein Hehr – Selzer – oder ETS Krokodil auf den Gleisen ist. Reichen da 15 cm aus? Der Tipp zu Franks ETS Krokodil war auch super. Ich habe mir den Artikel ausgedruckt, er hat ja wirklich einen schönen Umbau gemacht. Falls ich mich für ein ETS Krokodil zu Weihnachten entscheide, frage ich auf alle Fälle bei ihm nach wegen dem 12-er Kreis, ob das passen würde. Falls Du von einem erschwinglichen Hehr – Selzer – oder ETS Krokodil oder einer Dorfkirche von Blech Schmidt hörst, könntest Du mir ebenfalls einen Tipp geben, das wäre nett :-) Gruß aus dem verregneten Dahn in der Pfalz Martin
Hallo Klaus, wie finde ich Deinen Beitrag #11 bei den tausenden Beiträgen. Ich bin noch ziemlich neu hier - Du wohl ein sehr "erfahrener Fuchs". Danke. Gruß, Martin
wenn Du die Geduld hast, dann warte auf ein Hehr Krokodil. Besser kannst Du es nicht treffen. Die sind qualitativ sogar besser als ein Märklin Original.
Das CCS ist allerdings ein echter Prügel... überhoch und vor allem überbreit!
Habe gerade mal gemessen: Auf Blechgleisen mit mäßig ausgefahrenen Panthographen reichen 15cm Durchfahrtshöhe nicht. Ich würde da eher 17 anpeilen.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Und, um Klaus nochmal zu bestätigen: Finger weg vom Selzer CCS, vor allem, wenn Du nicht selber schrauben oder basteln kannst. Da ist sonst der Frust vorprogrammiert.
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #23Und, um Klaus nochmal zu bestätigen: Finger weg vom Selzer CCS, vor allem, wenn Du nicht selber schrauben oder basteln kannst. Da ist sonst der Frust vorprogrammiert.
Dazu kannst Du mal DIESEN BEITRAG lesen, wenn Du möchtest.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
zum Hehr Krokodil hätte ich noch eine Frage. Aktuell (29.08. - 01.09.2003) steht eins beim Wormser Auktionshaus Los Nr. 30052 zum Verkauf. Es ist wohl ein Modell der 1. Generation (Aufschrift CCS 12920/79). Hier im Forum wurde geschrieben, dass das Hehr Krokodil aus der 2. Generation (Aufschrift nur CCS 12920) mit Märklin Nachbau Motoren besser laufen würde. Stimmt das oder werde ich mit einem Krokodil der 1. Generation ebenfalls glücklich. Bei mir steht das Spielen an Weihnachten auf einem 12-er Kreis im Vordergrund.