Hallo Serge,
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #49
. . . . und wo ist der blaue ?
ja, der blaue, der fehlt noch

Gruss Norbert
Hallo Serge,
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #49
. . . . und wo ist der blaue ?
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hier gehts zu meiner Anlage
Beiträge: | 12.329 |
Registriert am: | 24.09.2011 |
Guten Abend Georg, guten Abend Allerseits,
herzlichen Dank für die Hinweise zu diesen Filmen !!!
Der Film Silver Streak gefällt mir genau wie Dir auch am besten . Sehr schöne original Aufnahmen und angenehme Musik.
Interessant auch die teils doch recht engen Radien.
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Guten Abend Allerseits,
Hier ein weiterer bildlicher Beweis, daß Märklin F 7 süchtig machen können
Frisch eingetroffen, eine nagelneue F 7 , die ich euch vorstellen möchte.
Ganz auspacken möchte ich sie noch nicht, denn wir, die F 7 und ich warten noch auf Verstärkung
Copy right by Droge Dampf
Glücklicherweise hat Märklin bei diesem Modell die Lok-Nr. geändert, und so ergänzt die neue 338 die altbekannte 337 !
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #53
Hier ein weiterer bildlicher Beweis, daß Märklin F 7 süchtig machen können
Model Railroading is Fun !
Nicht wirklich eine „alte Modellbahn“ …
Beiträge: | 538 |
Registriert am: | 15.05.2015 |
Guten Tag Peter, guten Tag Allerseits,
gibt es eine Möglichkeit die Märklin F 7 mit einer vorbildgetreuen Kupplung auszurüsten ?
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
...gibt es eine Möglichkeit die Märklin F 7 mit einer vorbildgetreuen Kupplung auszurüsten ?....
Die amerikanische Janney-Klauenkupplung (auf der auch die russische SA3-Kupplung beruht) wird sehr gut von der Kadee-Kupplung nachgebildet. Wenn das Fahrzeug einen Kupplungschacht hat, ist die Sache recht einfach. Kadee-Kupllung 17,18,19 oder 20 (unterscheiden sich nur in der Länge des Schaftes). Ansonsten ist Basteln angesagt.
https://www.kadee.com/hocc_marklin.htm
Falls die Funktion der Kadee-Kupplung unbekannt ist: Der Halbbogen unter der Kupplung simuliert den herunter hängenden Luftschlauch und ist im Modell magnetisch, um mit einem einschaltbaren in den Schwellen versteckten Magneten den Zug zu trennen.
VG Georg
Beiträge: | 1.159 |
Registriert am: | 08.08.2007 |
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #55
Möglichkeit die Märklin F 7 mit einer vorbildgetreuen Kupplung auszurüsten ?
Model Railroading is Fun !
Nicht wirklich eine „alte Modellbahn“ …
Beiträge: | 538 |
Registriert am: | 15.05.2015 |
Guten Tag Georg, unten Tag Peter, guten Tag Allerseits,
herzlichen Dank für Eure Antworten.
Die F 7 sieht doch mit dieser Kupplung gleich viel besser aus und wertet das Modell noch einmal auf!
Schade das Märklin nichts in dieser Richtung anbietet, ich kann mir gut vorstellen, das viele Mobahner ihre Waggons und Loks umrüsten würden.
Bei den Waggonmodellen aus den 60ern ist das natürlich schwierig um nicht zu sagen unmöglich.
Ich habe vier Waggons mit NEM-Aufnahmeschacht, da dürfte ein Tausch einfach sein, bei den F 7ern werde ich basteln müssen und mir die von Euch genannten Kupplungen kaufen.
Fahren, "richtigen Betrieb" werde ich nur im Bf. Eichenberg machen, da dieser nicht so ausgestaltet ist wie Neustadt.
Viele Grüße und bleibt gesund
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
et al,
schade, dass es nun 2 Threats zu den Amis gibt - na ja.
Ich bin schon seit Jahren vom F7-Virus befallen - inzwischen sind es 11 Stueck (die Southern Pacific fehlt auf dem Foto).
IMG_5094[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Beste Gruesse
Wolfgang
Beiträge: | 1.402 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Und jetzt mit der Southern Pacific:
IMG_5099[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
LG
Wolfgang
Beiträge: | 1.402 |
Registriert am: | 25.02.2010 |
Hallo, Wolfgang!
Das ist ein echtes "Original und Fälschung", wie ich es von früher aus der HÖRZU kenne. Ich habe zweimal hoch- und runterscrollen müssen, um den Unterschied zu erkennen.
Sehr schöne Sammlung!
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Johannes
(dessen 3060 zurzeit nicht zum Einsatz kommt, weil sie auf einem deutschen Ablaufberg mit MÄRKLIN-Abdrücksignal 7043 nichts zu suchen hat )
Beiträge: | 2.613 |
Registriert am: | 10.01.2015 |
Zitat von czfrosch im Beitrag #59
et al,
schade, dass es nun 2 Threats zu den Amis gibt - na ja.
Ich bin schon seit Jahren vom F7-Virus befallen - inzwischen sind es 11 Stueck (die Southern Pacific fehlt auf dem Foto).
Beste Gruesse
Wolfgang
Bau einer Kleinanlage auf Basis der modifizierten Anlage Nr. 14 aus dem Märklin-Gleisplanbuch 0350...
Viel Betrieb auf nur 1,80 m x 1,05 m
Beiträge: | 3.467 |
Registriert am: | 08.04.2010 |
Hier habe ich eine Seite entdeckt mit einigen schönen gelungenen Bildern:
http://zf24.de/eisenbahn/MaerklinF7_1.htm
Grüße
Martin
Bau einer Kleinanlage auf Basis der modifizierten Anlage Nr. 14 aus dem Märklin-Gleisplanbuch 0350...
Viel Betrieb auf nur 1,80 m x 1,05 m
Beiträge: | 3.467 |
Registriert am: | 08.04.2010 |
Guten Tag Allerseits,
Passend zu den Märklin USA-Modellen habe ich einmal dieses hier verkostet !
Natürlich auf einer Scheibe Toast-Brot
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Hallo zusammen,
im #28 habe ich ja meine NYC 1890 vorgestellt. Angeregt durch den Beitrag von Horst (#32) habe ich mich dann auf die Suche nach einer passenden Caboose gemacht.
Heute kam 45703 bei mir an, in sehr guter OVP, sogar mit beiliegenden Kadee-Kupplungen, macht sich gut am Zugende. Das ganze zum sehr günstigen Preis:
P1030463.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)P1030465.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)P1030468.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)P1030470.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße aus Franken
Michael
Beiträge: | 378 |
Registriert am: | 18.06.2020 |
Guten Tag Allerseits,
heute stelle ich Euch US-Güterwagen aus dem Jahre 2004 vor,
die Waggons sind recht gut detailliert, soweit ich das als US-Laie sagen kann.
Märklin bietet dafür auch RP 25 Radsätze an, die ich mir noch zulegen möchte.
Interessant und sehr gut gelungen ist die jeweilige Bedruckung der Waggons,
Vielleicht kann jemand Vorbildfotos beisteuern und oder Infos zu den Angaben auf den Waggons machen, es müßte sich dabei um das Gesamtgewicht usw handeln?!
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Schöne Waggons!
Die Epoche ist leich abzulesen; die Ami schreiben das Baudatum drauf: BLT (Built) in Monat /Jahr, oder manchmal NEW. Da weiß man, in welcher Epoche (d.h. mit welcher Lok) der Wagen laufen könnte.
Immer wieder faszinierend sind die dekorativen Gestaltungen und Beschriftungen - da kommt Fernweh auf!
Uli
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist
Spielen statt Nieten zählen.
Beiträge: | 1.208 |
Registriert am: | 16.01.2013 |
Guten Tag Uli, guten Tag Allerseits,
Demnach ist der EL_Capitan 1945 gebaut worden ! Somit Epoche 2-3, Zugloks : F 7 und Big Boy,
Viele Grüße
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Hallo Horst,
in den USA hat man die bei uns geltenden Epochen ziemlich "anders" erlebt. Der Zweite Weltkrieg hatte in den USA keinen kompletten Neubeginn nach 1945 zur Folge. Es war ja nichts zerstört worden im Lande! Da ging es vom Ende der Wirtschaftskrise der 30er Jahre an, also ab ca. 1940, kontinuierlich in die 50er und sechziger Jahre über mit Petticoat, Elvis und Heckflossen-Autos. Insofern ist für unser Empfinden "USA-BLT 1940" ganz klar so etwas wie unsere Epoche III, ebenso die tollen und berühmten Dieselzüge. Diese Epoche spukt den Ami (und Donald Trump) im Kopf herum, wenn die Rede ist "make America great again...". Kein Wunder, daß dies auch die große Zeit der klassischen Country-Music. war - die auch untrennbar mit Railroad verbunden ist: Johnny Cash auf dem Dach eines Seaboard-Boxcar, war mal ein Plattencover. Oder der Song "Locomotive Man".
Die nächste Epoche kommt dann mit dem vollständigen Traktionswechsel "weg von der Dampflok", der weitgehenden Aufgabe der berühmten Fernzüge, und der Bildung von Amtrak: ein ungeliebtes, eigentlich zweitklassiges Unternehmen. Eine Abwärts-Epoche, geprägt von Finanz-Denken. - Ein Ami auf Europareise staunt über TGV, ICE, und darüber, daß im Speisewagen die Biergläser nicht auf Weichenstraßen umfallen. Bahnmäßig sind die Ami nicht mehr vorn - da kämen viele andere vorher, Japan beispielsweise.
Die letzte Epoche in USA sind die riesigen Logistikzüge mit Doppelstock-Containerwagen in Gelenkbauweise, Tri-Level-Autodeck Wagen, geschlossenen Autotransportern (uninteressanter Anblick) und ellenlangen Massengut-Zügen (Hopper-Cars, Tankwagen).
Modellbahnmäßig sind die USA "Gleichstromland". 3L-AC fährt dort niemand. Das dürfte ein wesentlicher Grund für Märklin gewesen sein, TRIX zu übernehmen - um auf dem nicht kleinen US-Markt Fuß fassen zu können. Die Verkäufe der Göppinger an GI's liegen lange zurück! Der Ruf von "Märklin" hingegen (made in Germany) dürfte allerdings ziemlich legendär sein. Diese Firma kommt in einem amerikanischen Buch vor, Titel ungefähr "die besten Sachen der Welt...".
Uli
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist
Spielen statt Nieten zählen.
Beiträge: | 1.208 |
Registriert am: | 16.01.2013 |
Guten Tag Allerseits,
aus aktuellem Anlaß habe ich heute den Titel um Anlagen und Vorbild-Infos erweitert.
Zur Lage: Die Lage ist bescheiden,d.h. Bekannt ist ja nun, das es meist nicht bei einer F 7 bleibt und eine gewisse Sammelleidenschaft entsteht
.
Alles gut und schön und, so meine ich, immer noch "ungefährlich" ist, denn diese Leidenschaft wird häufig durch etwas starkt eingeschränkt.
Von diesem Etwas, habe ich, wie die meisten von Euch auch ganz, ganz viel.
Gemeint ist der, wie könnte es anders sein, der Teuro-Mangel !!
Somit bin auch ich in der glücklichen Lage mir nicht jedes Modell das ich gern noch hätte kaufen zu können.
Daraus folgt, die vorhandenen Modell sollen rollen !
Nun wäre es ja ein Leichtes, diese einfach auf meine Nostalgieanlage zustellen und den Trafo aufzudrehen, was ich in kürze auch machen werde, nur, und das ist der Punkt,
es schaut für einen Mobahner nicht überzeugend aus!
In der vergangenen Nacht schlichen sich doch schon ganz , ganz leise Gedanken und Bilder in das Kopfkino ein und eine Stimme sagte: " Das muß eine Anlage her, eine amerikanische. Auf die Schnelle ersteinmal C-Gleise und dann umstellen auf K-Gleis oder noch besser Zweileitergleise, wegen der schlanken Weichen ,und nachträglich den Mittelleiter einbauen.
Ich bin schon selbst sehr gespannt was dabei zustande kommt.
Habt ihr Ideen, Vorschläge für solch eine Anlage? Die Fläche dafür soll möglichst klein bleiben, ich dachte auch schon an ein kleines Schaustück, auf dem nur hin und her gefahren werden kann.
Wenn Ihr Bilder von euren Anlagen habt, bitte mit einstellen auch Vorbild-Fotos.
So nun muß ich wieder F 7 fahren.
Viele Grüße und bleibt gesund
Horst
Beiträge: | 3.310 |
Registriert am: | 17.03.2020 |
Hallo zusammen,
wenn ich die amerikanischen Loks und Wagen um die schwäbischen, bayrischen oder anderen im deutschen Sprachraum angesiedelten Anlagen so kreiseln sehe finde ich das sehr vorsichtig ausgedrückt befremdlich.
Artgerecht kann man doch nur auf entsprechend gestalteten Anlagen fahren .
Schöne Beispiele gibts da bei den Modellbahnausstellungen im MVG Museum München oder in der Messe Dresden.
Da sind dann auch die entsprechenden Anlagen für die amerikanischen Kurzzüge mit 40 - 50 Waggons zu sehen
Damit nicht erst wieder eine fruchtlose Debatte losgeht, das is lediglich MEINE (!) Meinung hierzu und da dieses nicht der für Märklin reservierte Forenteil ist hab ich diese mal kund getan.
Gruß Gerd + Ede aus Dresden
Beiträge: | 19.145 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Hallo Gerd,
natürlich ist das befremdlich! Und deswegen sind die Ausflüge zumindest bei mir auf Menzelsheim eher zu Testzwecken damit die Dinger mal rollen. Obwohl es ja im Vorbild da so einige "befremdliche Fahrten" gegeben hat. Irgendwann in den 1960ern war doch mal eine Diesellok eines deutschen Herstellers (Krupp?) auf Testfahrten. Ich kann mich schwach dran erinnern so etwas mal gelesen zu haben.
Und jetzt muss ich natürlich versuchen den berühmten Bogen in die Gegenwart und zum Thread zurück zu spannen; Märklin hatte da auch einen achtteiligen ICE "Amtrack" für die Nordamerika Tour 1993 unter der Nummer 3700 aufgelegt.
Dann will ich mal nicht so sein und ihn auch zeigen. Aber nicht auf Menzelsheim....dafür ist der einfach zu lang.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hier gehts zu meiner Anlage
Beiträge: | 12.329 |
Registriert am: | 24.09.2011 |
Hallo Norbert,
solche "Regalleichen" hat wohl so mancher in seinem Bestand.
Das passiert doch nur denjenigen die selbst ihren Spaß an der Modellbahn bis auf die letzte Schraube und bis auf den letzten Cent durchplanen und keinerlei Abweichungen von ihrer Festlegung dulden.
Wie soll man sich sonst erklären was der "SIEMENS-Innovationszug" mit 14 (!) Wagen a 24 cm hier im Regal herumlungert ?
Die entsprechende Lok davor und schon braucht man 3,80 m Gleislänge.
Schon der SVT Görlitz ist als 4-teiler zu lang für meine Vitrine und auch bei den Schmalspurzügen habe ich so einen ewig langen Lindwurm, den blauen Arosa-Express...
Aber auf der Modellbahn ist ja vieles erlaubt und das andere wird einfach so gefahren wie man denkt
In dieser Beziehung ist ja die derzeitige Bahn in Deutschland Klasse, was da alles auf den Schienen rumpelt und vor allem welche Unternehmen heutzutage Loks vor die Züge hängen ist doch was fürs Moba-Herz.
Oder wann konnte man früher in Dresden Elloks der ÖBB, SBB und C(S)D schön einträchtig miteinander fahren sehen ?
Gruß Gerd aus Dresden
Beiträge: | 19.145 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Hallo zusammen,
was ich fahre entscheide doch ich allein. Und wenn die Amis durchs deutsche Mittelgebirge fahren, was solls?
Sieht ja keiner und Bilder braucht man ja nicht zu zeigen wegen des shit-storms.
Nicht jeder braucht ein persönliches Miwula, allein die Freude am fahrenden Objekt tut gut.
Sicher hätte ich gern eine US-Anlage, aber es reicht schon mal die jetzige, s. u.
Und darauf probiere ich die Zugkraft der einmotorigen New Haven mit 2 B-und einer A-Unit sowie mindestens 15 Boxcars und Caboose.
Irgendwann.
Eine B-Unit fehlt noch, wie soll ich die mit aufs Foto kriegen?
Gruß
Werner
Märklin Anlage # 10 aus Heft 0330, Gleisplan neu interpretiert
Beiträge: | 4.559 |
Registriert am: | 03.12.2014 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |