Hallo zusammen,
ich bin nicht allzu oft hier im Forum, habe aber diesen Faden schon länger beobachtet - leider hatte ich länger keinen Zugang, um auch mal was zu antworten.
Nun ist mein Zugang aber wieder aktiv, daher möchte ich auf ein paar Beiträge antworten.
Beitrag 9 fragt nach der Zugkraft der F7:
Zitat von metallmania im Beitrag #9
....
Ich hab mir ja bis jetzt 42 Güterwagen zugelegt, um 3 ordentlich lange Züge bilden zu können.
Die Grenzbelastung einer Märklin-F 7 hat wohl noch niemand getestet?
Mit 42 Wagen kommt die Lok lange nicht an ihre Grenze - ich selbst habe mit einem 1 Motorer (HLA, mit 60902 Dekoder) 3181/4181 regelmäßig 60! Märklin US-Blechwagen im Einsatz - selbst auf einer 2,5 % Rampe die im S-Bogen liegt, zieht die Lok den Zug absolutz zuverlässig und Problemlos - nur das Getriebe wird etwas laut dabei.
Mit einem 2 Motorer, 3662/3663 (2x HLA, Dekoder aus 26600) sind auf entsprechenden Tischbahnings regelmäßig 80 (und mehr) Märklin US-Blechwagen im Einsatz - Steigungen beeindrucken die Loks nicht!
Beitrag 32 fragt nach der Anzahl an Wagen für einen "zünftigen" US-Güterzug
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #32
Guten Abend Allerseits,
wer F 7 sagt, der muß auch Zug sagen !
Ein Züglein habe ich mitllerweile auch, Züglein, weil ich es nicht schaffen werde einen vorbildgetreuen Güterzug an meine F 7er zu hängen 
Ich habe leider keine Info`s wieviele Waggons ich ankuppeln müßte, ich schätze bestimmt 100 Stück ?!
Viele Grüße
Horst
Wie Oben geschrieben, ich Fahre mit den Blechwagen mit 80 (und etwas mehr) Wagen zählende Züge, dass sieht schon ordentlich aus - und ist die ungefähre Grenze an Wagen, damit der Zug noch sicher fährt (ansonsten kippen die Wagen in Kurven nach innen).
Mit den Kunststoff-Wagen mit Kurzkupplung habe ich schon Züge mit fast 150 Wagen fahren lassen - eine Grenze, dass es fahrtechnisch Problematisch ist, war nicht erkennbar.
Beide Arten von Zügen sind auf meinem Youtube-Kanal zu sehen (@michaelknop9734).
Hier die Blechwagen
oder
und hier ein BigBoy 37990 mit ein "paar"

Wagen
In Beitrag 59/60 und 82 geht es um die Anzahl der unterschiedlichen F7-Modelle - Hier ein Bild von meinen Loks, von Anno 2012, nach dem 50. Jährigen Jubiläum der Märklin F7 aufgenommen
IMG_0006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Von Links vorne:
3060/4063/4060 - 3061/40631/4061 - 3062/4062/4062 - 3062/4062 - 3129/4129 - 3181/4181 - 3349(3649) - 3362(3662) - 3462(3663) - 3481/(3781)/4081 - 33621, dahinter 37621, 33622/40622, dahinter 37622 und 29848 - 37623 - 37624 - 37618
Hinten schräg:
26600 - 37628 - 37629 und die F7P aus 37500
Das sind alle bis 2011 produzierten F7 Modelle, die für "Normal-Kunden" Kaufbar waren!
Die danach aufgelegten Modelle von Märklin (26496 AT&SF (2014), 39620 SOO-Line (2014), 39621 Great Northern (2016), 39622 Coca-Cola (2018), 39623 ONR (2017) und von 2025 die 30601 Rio Grande) sind ebenfalls vorhanden, bzw. in "Beschaffung" (39622, 30601).
Im Hintergrund ist in Hellblau eine F7 In Metra-Lackierung zu sehen - das Modell ist privat umlackiert. Hier ein paar Bilder davon:
metra-b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) metra-c.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) metra-d.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) metra-e.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) metra-f.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe auch noch eine F7 in den Farben der mexikanischen Eisenbahnen - ich muss mal ein Bild davon machen, und hier zeigen!
Die in den beiden F7-Videos gezeigten Wagen sind eine vollständige Übersicht aller Märklin US-Blech-Güterwagen (mit Ausnahme des "Safari"-Wagens, den ich aber auch nicht den US-Wagen zuordne).
Zusätzlich sind ein paar Wagen enthalten, die nicht bei Märklin erhältlich waren. Zum einen selbst lackierte Modelle (wie der Budweiser Bier Wagen), zum anderen (umgebaute) Wagen von Roco, bzw. AHM - Roco hat nämlich die Flachwagen und den Tiefladewagen "verbrochen". Wie die Formen dann zu Märklin kamen, um Modelle wie 4865 und den Tiefladewagen aus 47897 herzustellen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nichtsdestotrotz habe ich mir welche der Roco-Wagen besorgt, und mittels eines selbst konstruierten "Adapters"* mit den normalen 2achsigen Märklin-US-Drehgestellen versehen und die Puffer entfernt.
*) die Zeichnung des Adapters kann ich gerne weiterleiten - Nachricht genügt.
Hier
sechsachsiger Flachwagen der US-Army waren die Roco-Wagen schon mal Thema
Zum Vorbild:
In Beitrag 185 war die Frage nach dem Wirkungsgrad - da schneidet die Technik der F7 schlecht ab, im Vergleich mit Dieselhydraulik.
Eine F3 oder F7 mit dem 1500 PS Motor hat an den Rädern etwa 1000 bis 1100 PS zur Verfügung (ca. 70%) - demgegenüber stellt eine 216 mit 1900 PS Motor ca. 1600 PS am Rad bereit (etwa 85 %).
Dazu kommt noch, das Diesel-Elektrisch deutlich schwerer ist, wie Diesel-Hydraulisch - eine F3 oder F7 bringen 104 Tonnen auf die Schiene, eine 216 (mit deutlich höherer installierter Leistung) wiegt dagegen nur etwa 76 Tonnen.
Allerdings sind die Lokkonzepte, die hinter F7 und 216 stehen schwer zu vergleichen - eine F7 muss laufen, unter widrigsten Umständen, und ggf. auch stundenlang auf höchster Fahrstufe bei geringer Geschwindigkeit - und tut es auch absolut problemlos - noch in den 2010er Jahren waren F7 im schweren Güterzugeinsatz, mit ihrem 1. Motor!
Wenn man eine 216 so belasten würde, wäre die Lok und der Motor nach wenigen Jahren "Reif für den Schrottplatz" - siehe die Krauss ML4000!
Viele Grüße, Michael