Servus,
viele ROKALer behaupten, für dieses Modell gäbe es gar kein Vorbild bei der DB und ROKAL hätte es nur gebaut, weil es so ein Modell von Märklin gab. Nun, es gibt Anzeichen dafür, dass es den Wagen auch bei der DB gab, aber kommen wir lieber zum Modell.
Eigentlich ist der vierachsige Niederbordwagen ein sehr einfaches Modell, das aber durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Modellbahner interessant ist. Daher kann man eigentlich gar nicht genug von diesen Wagen haben. Ich möchte mich hier aber (weitgehend) auf die offiziellen Varianten beschränken, die von ROKAL laut Katalog angeboten wurden.
Vorgestellt wurde der vierachsige Niederbordwagen im Jahr 1960 noch unter dem alten Nummern-Schema "G 301". Es war das erste vierachsige Güterwagen-Modell von ROKAL überhaupt. Der vierachsige Kesselwagen in den Ausführungen SHELL, ESSO und ARAL erschien erst ein Jahr später.
Das Modell hatte eine LüP von 120mm und eine Ladefläche von 107x25mm, was eine beträchtliche Zuladung erlaubte. Durch die Drehgestelle, die später auch bei anderen Modellen verwendet wurden, hatten die Wagen gute Laufeigenschaften. Die Beschriftung hingegen muss man als ROKAL-typisch spärlich und phantasievoll ansehen.
So sieht der Niederbordwagen im Modell aus
Zum Grundmodell "G 301" wurden zusätzlich zwei Wagen mit Röhren als Ladung angeboten. Diese drei Röhren wurden immer verklebt und die oberste trug die Beschriftung. Leider ist die Zeit an diesen Aufklebern nicht spurlos vorüber gegangen. So findet man heute kaum noch Modelle mit unbeschädigten Aufklebern.
Der Niederbordwagen mit dem Schriftzug "Mannesmannröhren" hatte die Nummer "G 302" und wurde ausschließlich 1960 angeboten.
Ein Jahr länger, also bis 1961, blieb die erste Ausführung des Phoenix-Rheinrohr mit der Nummer "G 312" im Sortiment. Hier war der Schriftzug "PHOENIX-RHEINROHR AG" etwas kleiner als beim Nachfolger ausgeführt (s.u.). Im ROKAL-Katalog von 1962 wurde jedoch noch ein Bild des Modells in dieser Ausführung mit der neuen Nummer 00302 verwendet. Trotzdem muss man davon ausgehen, dass es den Phoenix mit kleiner Schrift nicht mit der Nummer "00302" gab.
Beide Modelle wurden im gleichen Faltkarton ausgeliefert. Dieser zeigte auf den Längsseiten beide Modelle, einmal den Mannesmann- und einmal den Phoenix-Rheinrohr-Wagen
Neben den beiden Röhren-Transportern gab es einen Niederbordwagen, der mit zwei KFZ beladen war. Als Fahrzeuge wurden sog. "Margarineautos" oder "Groschenautos" z.B. der Firmen Manurba und KOHO verwendet. Diese sind im H0-Maßstab gefertigt und damit eigentlich zu groß, waren aber im Gegensatz zu den Wiking-Modellen äußerst preisgünstig in der Anschaffung.
Es gab verschiedene Modelle in allen möglichen Farben und man findet heute praktisch jede Kombination. Offiziell waren die Katalog-Varianten mit zwei Pickups (ohne Anhängerkupplung) sowie einem Porsche und Mercedes-Cabrio. Belegt durch Sammler über ladenneue Modelle in Originalverpackung sind auch der VW-Bus T1 sowie das Käfer-Cabrio. Ansonsten sind der Phantasie bei der Zusammenstellung keine Grenzen gesetzt.
Der Niederbordwagen mit zwei KFZ hatte die Nummer "G 303" und war laut Katalog mit einem grünen und gelben Pickup beladen.
Dieses Bild zeigt alle vier Varianten des vierachsigen Niederbordwagens aus dem Jahr 1960.
Mit der Umstellung auf die neuen ROKAL-Nummern im Jahr 1962 wurde auch eine kleine bauliche Änderung am vierachsigen Niederbordwagen vorgenommen. In der ersten Version (G 301, G 302, G 303, G 312) wurde das Drehgestell durch zwei Schrauben gehalten, wobei die eine auf der Ladefläche sichtbar war. Beim Nachfolgemodell (alle 003xx-Nummern) wurde das Drehgestell von unten mit nur einer Schraube an einem Zapfen am Chassis befestigt. Dieser kleine Unterschied ermöglicht heute die Einteilung der Modelle.
Das Bild zeigt links die erste Version des vierachsigen Niederbordwagens "G 301" und rechts die zweite "00301".
Zudem wurden 1962 neue Faltkartons eingeführt, auf denen die ROKAL-Nummer, die Bezeichnung in vier Sprachen und ein Bild des Modells abgedruckt war.
Ab 1962 wurde mit dem Modell "00302" ein neuer Phoenix-Schriftzug "PHOENIX-RHEINROHR" mit großen Buchstaben eingeführt. Dieses wurde bis 1966 angeboten und dürfte die häufigste Variante sein.
Beim Modell "00303" mit zwei KFZ als Ladung gab es laut Katalog folgende Änderung. Anstatt der beiden Pickups wurden nun ein Porsche und ein Mercedes-Cabrio verwendet. Hier die offizielle Katalog-Version bis 1968.
Im Jahr 1967 wurden zwei neue Röhren-Varianten herausgebracht.
Das Modell "00302" wurde nun mit den Röhren "Thyssenrohr" bestückt.
Zusätzlich gab es einen Röhren-Transporter mit blauen "MANNESMANN" Röhren.
Hier noch einmal eine Übersicht der verschiedenen Varianten des vierachsigen Niederbordwagens.
Sobald sich neue Erkenntnisse ergeben, wird diese Liste überarbeitet.
Nummer Baujahr Mat LüP Fläche Kupplung Ladung Farbe Anmerkung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
G 301 1960-61 K 120 6kant normal ohne ohne
00301 1962-67 K 120 glatt normal ohne ohne
500301 1968-69 K 120 glatt Gewicht ohne ohne
G 303 1960-61 K 120 6kant normal 2xKFZ bunt Pickup
00303 1962-67 K 120 glatt normal 2xKFZ bunt Porsche 356, MB Cabrio
500303 1968-69 K 120 glatt Gewicht 2xKFZ bunt Porsche 356, MB Cabrio, Käfer Cabrio
G 302 1960 K 120 6kant normal Röhren gelb "Mannesmannröhren", ein Emblem
G 312 1960-61 K 120 6kant normal Röhren gelb "PHOENIX RHEINROHR AG", ein Emblem, kleine Buchstaben
00302 1962-66 K 120 glatt normal Röhren gelb "PHOENIX RHEINROHR", ein Emblem, große Buchstaben, ohne AG
500302 1967-69 K 120 glatt Gewicht Röhren gelb "Thyssenrohr", zwei Embleme, Kupplungsköpfe mit Gewicht
500323 1967-69 K 120 glatt Gewicht Röhren blau "MANNESMANN", ein Emblem
Spalte Nummer : ROKAL-Katalog-Nummer
Spalte Baujahr : Produktionszeitraum mit Übergangsbereich bei Ausstattungswechsel
Spalte Mat : M=Metallausführung, K=Kunststoffausführung, M/K=Metall-Oberteil/Kunststoff-Unterteil, K/M=Kunststoff-Oberteil/Metall-Unterteil
Spalte LüP : Länge über Puffer in Millimeter
Spalte Fläche : 6kant=Ladefläche mit Sechskant-Drehgestellschrauben, glatt=Ladefläche glatt
Spalte Kupplung: normal=normaler Kupplungskopf, Gewicht=Kupplungskopf mit Gewicht
Spalte Farbe : Farbe Ladung/Schriftzug
Gabi: Text angepasst und Übersicht erweitert