Hallo Rolf Hat das Dach tatsächlich eine umlaufende Sicke? Ich meine an den Enden in Fahrtrichtung bzw. zum Tender zu gewand. Ich löte da halbrundes Messing-Profil auf. Oder willst Du ganz Profi die Sicke eindrücken? Gruß Frank
Zitat von gote im Beitrag #27Hallo Rolf Hat das Dach tatsächlich eine umlaufende Sicke? Ich meine an den Enden in Fahrtrichtung bzw. zum Tender zu gewand. Ich löte da halbrundes Messing-Profil auf. Oder willst Du ganz Profi die Sicke eindrücken? Gruß Frank
Frank, das Dach hat eine umlaufende Sicke.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
habe das Bild vom Dach eingestellt da nicht jeder, der hier mitliest, weiß von was wir reden. Als ich vor Jahren nur heimlich hier mitgelesen habe, verstand ich auch sehr oft nur Bahnhof.
Den Gedanken, das Dach mit umlaufendem Halbrund-Messing zu konstruieren hatte ich auch schon. Allerdings hätte ich dann immer noch nicht die vier Rechtecke.
Habe den Nachläufer angefertigt und noch unlackiert erst einmal angepasst. Da ich mich genau an die Maße der CER 65 gehalten habe musste er einfach sitzen.
Mußte das Teil aus Messing herstellen, weil ich kein Schwarzblech in der passende Stärke hatte.
Hier bei der Anprobe.
Die Belastungs-Rolle auf der Achse ist aus 10mm Rundmessing. Der gesamte Nachläufer hat fast genau das selbe Gewicht wie das Original.
Wenn der Nachläufer fertig lackiert ist, werden die Räder mit den typischen Messingringen auf der Achse gesichert und die Achsstummel auf das richtige Maß gebracht.
Handelt es sich vielleicht um die ebay Art.- Nr. 2025785811732 ?
Der stammt nicht von einer CER 13020 oder HR 13020, HS 13020 oder CS 13020. ( alle gleich außer der CS - Vorläufer scheint Räder mit 10 Speichen zu haben )
Ob der CS- Vorläufer tatsächlich immer solche Räder hat kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, denn ich besitze keine. Habe das nur von Bildern.
Der Vorläufer bei EBAY gehört zu den URALT- E's. Höchstens die Räder wären brauchbar, aber dafür ist er viel zu teuer.
Das ist schon wieder einmal ein klasse Thema, danke Rolf!
Dummerweise hab ich jetzt noch einen zusätzlichen Wunschtraum: die CER in der Ausführung mit dem 65er Motor ;-)
Meine hat den 66er und gefällt mir schon sehr gut, aaaaber: die noch ältere Version ab 1928 ist in meinen Augen grad noch schöner.
Und dann die diversen Ausführungen - ich hätte sie gerne mit Blitz :-)) Soviel ich weiß, war der Blitz bei Dampflok angebracht, die unter Fahrdraht fuhren.
Hier die meinige, de Tender ist ja wohl immer gleich:
Gruß Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!
Hallo Rolf, leider (!) ist meine CER nicht weniger bespielt sondern restauriert!
Hier siehst Du den Stempel „R“ ( der ist gleich zweimal drauf ):
Die Lok war über viele Jahre in einem feuchten Dachboden in Zeitungspapier (natürlich nass) eingewickelt. Es blieb keine andere Lösung als das Lokgehäuse zu restaurieren.
Zum Pfeil: da hast Du natürlich Recht! Ich hab mal wieder Modell und Vorbild vermischt - die Dampflok der DB hatten im erwähnten Fall sogenannte Blitz-Pfeile an den Tender Aufstiegsleitern oder an den Kesseldomen. Als Warnung für Personal beim Betreten des Umlaufs, des Tenders oder beim Aufstieg auf den Kessel. Musste ich auch schon mehrfach beachten.
Das war meine Vermischung von Vorbild und Modell :-)
Danke und Gruß Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!
Jürgen, Restaurierungen mit dem Kennzeichen RR sind von Ritter restauriert worden: Ritter Restaurationen. Leider kann ich auf Deinem Bild nur ein R sehen. Ist das zweite R direkt neben dem ersten R?
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
im Beitrag (20) habe ich meine CER eingestellt. In deinem damaligen Tread hatte ich die Frage schon beantwortet. Bei mir ist kein Bleigewicht vorhanden. Ich habe aus Dachdeckerblei ein Gewicht passend geschnitten und gefaltet.
Hatte ich nicht mehr so auf dem Schirm. Aber jetzt wo Du das sagst, dämmert es mir wieder. Klaus hatte nämlich zu dem Anliegen damals auch geschrieben, daß seine CER 65 keins hatte. Die Ritter Lok mit Hehrfahrwerk dagegen hat eins.