Frühe Bing-Spur I Uhrwerklok mit D.R.G.M.: 96751 von 1898
Da ich bei der Erstellung des ersten Beitrages Schwierigkeiten bei der Bildereinstellung ins Forum hatte, will ich nun nicht aus der Übung kommen. Beim Ordnungschaffen fiel mir die Lokomotive in die Hände, die mich vor Jahren zu Bing führte.
Der auf der Führerhausseite rechts aufgedruckte Hinweis: Ges. Geschützt, D. R.G.M. No. 96751 weckte Interesse. Dank der Freundlichkeit eines Mitarbeiters des Patentamtes gelang es, herauszufinden, was sich hinter der Nummer verbirgt. Nach Auskunft der Informationsstelle des Patentamtes handelt es sich bei einem Gebrauchsmusterschutz um ein „kleines Patent“, das mit der entsprechenden Anmeldung sofort urheberrechtlich geschützt war. Nach Eingang eines Musterschutzantrages wurde dieser handschriftlich in die „Gebrauchsmusterschutzrolle“ des Reichspatentamtes eingetragen. Die genauere Beschreibung des Gebrauchsmusters wurde nachgereicht und im Patentamt hinterlegt. Bis in die 1930er Jahre war die Zahl der Gebrauchsmuster so gewaltig angestiegen, dass, da die Aktualität eines großen Teils der Gebrauchsmuster im Laufe der Zeit unbedeutender wurde, die ausführlichen Beschreibungen der registrierten Gebrauchsmuster gelöscht, d.h. vernichtet wurden. Lediglich die Gebrauchsmusterrollen mit den Eintragungen der Titel der angemeldeten Gebrauchsmuster sowie die Mitteilungen des Patentamtes wurden weiterhin archiviert. Nun zur Lokomotive. Es handelt sich hier um ein Modell, das im Bing-Katalog von 1898 unter der Bestellnummer 8388/1 aufgeführt ist Literatur- und Bildnachweis: -Literaturstelle Seite 114, aus Archiv Nr. 125, ISBN 3 85649 125-2, Claude Jeanmaire, Gebrüder Bing, Spielwaaren 1898, Verlag Eisenbahn, CH-5234 Villigen, Schweiz, -eigene Unterlagen, -Fotos: Verfasser, der Redaktion bekannt
(Bild a, b, c, d).
Bei der vorliegenden Maschine dürfte es sich um eine frühe Ausführung handeln, da hier nur die Bremseinrichtung, ohne die Uhrwerksregulierung, installiert ist. Nun, es ist die Bremseinrichtung, die patentiert wurde. (Bild e).
Durch den zur Seite gedrückten Auslösehebel, (Bild f)
werden durch Freigabe einer Feder-Arretierung (Bild g) zwei Bremsschuhe an die Laufflächen der Räder der vorderen Achse gedrückt, sodass hier durch den Druck die Bremswirkung einsetzt. Durch Zug an einer Stange im Führerhaus wird die Bremse wieder gelöst. (Bild h)
Das abschließende Bild zeigt eine Komposition aus der Zeit.
Das ist doch die mit der Kulissensteuerung. Ist das eine schwarz-weiss-Aufnahme, oder hat die Lok eine neue Farbfassung bekommen? Mein Modell in Spur I sieht etwa so aus.
Der Vollständigkeit halber sei noch im Folgenden das "Vormodell" Nr.. 161/585 (Hauptkatalog von 1909), wieder in Spur I-Ausführung, zu den oben besprochenen Maschinchen mit der Nr.:161/1585 ( Gesamtkatalog von 1912) aufgeführt, wobei anzumerken ist, dass es sich bei beiden oben gezeigten Ausführungen um das Modell mit dem spitzen Führerhaus handelt. Diese Formgebung des Führerhauses taucht erstmals im Katalog um 1910 auf, um dann ab 1912 bei fast allen Lokomotivmodellen zu erscheinen, wobei die alte Version mit dem frontal gerade geformten Führerhausdach weiter vertrieben wurde. Auch ist hier noch unter dem Führerhaus links und rechts jeweils seitlich neben dem Schacht des Spiritustanks ein Zusatzgewicht vorhanden, das, wegen des dadurch bedingten Platzbedarfs eine schmälere Tankausführung mit geringerer Spiritusfüllmenge zur Folge hat. Die Technik der "Kulissensteuerung" ist immer unverändert. Nach diesen Kriterien kann die zeitliche Zuordnung einigermassen stimmig gemacht werden. Interessanterweise ist bei der vorgestellenten Modell 161/585 - Ausführung noch die blechstanzprofilierte, grün farblackierte Basis der drei symbol-verschlungenen Ringe des Fundamentes des entsprechend aufzubringenden kongruenten Farbdruck-GBN-Logos ohne Logo, blank, sondern das Logo GBN, bzw. I 48 im Rechteck auf der jeweiligen Führerseite daneben plaziert. Offensichtlich befand man sich gerade in der Umorientierung zur Änderung des Logos.
Zitat von riera im Beitrag #6Das ist doch die mit der Kulissensteuerung. Ist das eine schwarz-weiss-Aufnahme, oder hat die Lok eine neue Farbfassung bekommen? Mein Modell in Spur I sieht etwa so aus.
Ich habe mir erlaubt die Bing mit der Hackworth-Kulissensteuerung im klassischen Stil zu fotografieren , da sie lackmässig sehr gelitten hat, technisch aber sehr gut dasteht : Sie läuft wie ein Nähmaschinchen
immer Hp1Joe
"If manners maketh man as someone said, he´s the hero of today" G. Sumner
Sehe ich da bei dir zwei verschiedene Führerhausversionen ? Meine hat das Windschneider - Häuschen und du hast zwei Loks gleichen Typs, aber in verschiedenen "Karrosserievarianten " ? Was es nicht alles gibt ! Also muss mein Dampfer irgendwo ab 1912 gebaut worden sein und nicht 1909 ...... auch nicht schlecht immerhin 100 Jahre alt immer Hp1 Joe
"If manners maketh man as someone said, he´s the hero of today" G. Sumner