Zitat von weichenschmierer im Beitrag #50 Und da ja Norbert mir mal selbst gesagt hat,das er keine Modell,- sondern nur ne Spielbahn hat, sind solche hochtechnischen, gefährlichen Geräte mit Strom auf'm Dach eigentlich garnix für Menzelsheim.........
Wolfgang du weißt doch wie das bei uns Feuerwehrleuten und der Gefahr so ist Und ähnlich wie bei der großen Bahn, blitzt es schon mal am Fahrdraht (auch bei DC!!). Spätestens dann grinst der Noppes
Ruhigen Dienst! Wir hören oder sehen uns!
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
das was Dieter (raily) gerade geschrieben hat kann ich auch nur mit nachdruck bestätigen!
Zitat von raily im Beitrag #52 Deswegen muß man auch einen elekronischen FRU für Gleichstrommotore einbauen, der richtet den ankommenden Wechselstrom nämlich vorher gleich.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
hier noch einen Umbau. Dieses mal nicht mit Oberleitung, sondern ganz koventionell mit elektronischen FRU von Uhlenbrock und natürlich mit Schleifer. Eine Roco Br 290 (das alte Modell) und dahinter die sehr schönen 4-achsigen Röwa Rungenwagen mit dieversen Containern. Auch diese wurden mit Märklinachsen ausgestattet und fahren hervorragend.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
die 290 hat einen herrlichen Sound, da ist doch kein Decoder drin
Eine Frage habe ich zum OL Betrieb. Kann man da Gleich- und Wechselstrom gleichzeitig fahren? Wenn ja, wie wird das verkabelt, denn der Strom aus der Oberleitung fliest ja auf das Gleis.
der Uhlenbrock 55500 (hier der Link zum FRU) ist in der Lok verbaut und den Sound liefert sie hausfrei mit
Gleich- und Wechselstrom gemeinsam auf Oberleitung und über die Puko´s zu betreiben funktioniert nicht. Da stellt die Physik uns ein Bein. Beim Gleichtrom wäre die Schiene dauerhaft Masse und die Oberleitung Plus, wobei beim Wechselstrom die polarität ständig zwischen Schiene und dem Puko´s wechselt. Märklin besitzt aber Allstrommotoren und denen ist es erstmal egal was sie an Futter bekommen. Entsprechend setzt man hinter allen Trafoausgängen einen Gleichrichter und schon kannst du alles fahren.
Es gab da mal so ein schönes kompaktes Bauteil der Fa. Simutronik => Simutronik hier im FaM
Gruss Norbert...der Mann mit den M-Gleisen
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
dann erkläre uns das mal. Ich bin der Meinung das es nicht geht. Oder reden wir aneinander vorbei? Im OL Betrieb ist der Rückleiter die Schiene und wenn dort WS anliegt wechselt der die polarität +/- ständig. Bei Gleichstrom ist diese festgelegt. Entsprechend wird sich das beißen.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo zusammen, ich bin auch Martins (60903) Meinung, dass das funktioniert, handelt es sich doch um zwei unabhängige Stromkreise - die eine (=-)Spannung liegt zwischen OL und Schienen an, die andere (~) zwischen Mitteleiter und Schienen. Dass die beiden Schienen elektrisch miteinander verbunden sind, dürfte den GS-Loks auch egal sein, denn sie sind ja auf OL-Betrieb gestellt. Schlimmstenfalls haben sie Kontaktprobleme. Mache ich da einen Denkfehler
Gruß
Heiner
Wenn die rote Kontrollscheibe im Sichtfenster sichtbar ist, dann ist die Parkzeit überschritten!
Zitat von Alvaro im Beitrag #62die eine (=-)Spannung liegt zwischen OL und Schienen an, die andere (~) zwischen Mitteleiter und Schienen.
Beide Male fungiert die Schiene als (Rück-)Leiter. Gleichzeitig kann es also nicht funktionieren, denn wie ich bereits geschrieben habe wechselt beim Wechselstrom bekanntlich die Polarität zwischen + und - mit 50 hz. Der Gleichstrom behält die Polarität bei.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
ich hatte mir etwas den Kopf zerbrochen, wie das funktionieren könnte und meine bescheidenen Physikkenntnisse ließen das nicht zu. Danke fürs erklären. Was mir aufgefallen ist, da steht schon lange so ein Doppelstöckler mit einer 119 vorne dran, kann auch ne 229 sein. Die würde ich gerne mal fahren sehn
Ein wirklich klasse Modell mit sehr schönen Fahreigenschaften. Die wurde mal für ca 90€ im Postmuseum-Shop angeboten und da war "nein" sagen ausgeschlossen. Die alten Piko Doppelstockwagen wurden mit neuen Radsätzen für AC von Thomschke ausgestattet. Die Radsätze von denen habe ich seinerzeit schon als N-Bahner für alte Pikowagen gekauft und sind einfach nur klasse.
Und hier der gewünschte kleine Film.....
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Klasse Film, danke !! Die hervorragenden Fahreigenschaften vom Piko Uboot kann ich nur bestätigen und als Moddll sowieso ganz vorn dabei auf dem Laufsteg.
Moin, gibt es in Forum ein Thema über H0- Fremdfabrikate (Wechselstrom) die -PROBLEMLOS-über die Märklin-M-Weichen laufen? Wenn nicht ,wäre so ein Thema eventuell nicht schlecht. Sollte aber so etwas niemanden interessieren, dann bitte den Beitrag löschen.
jetzt komm´ ich mir schon ein wenig veräppelt vor. Natürlich wurde und wird das Thema hier im FAM schon behandelt. Hier im Bereich der "Märklinisten" war es nicht so gerne gesehen => Fremdfabrikate - und sie laufen doch
Moin Norbert, den 2. Trööt kannte ich nicht. Mir kommt es darauf an das man die Lok vorwärts,rückwärts problemlos über die M-Weichen laufen lassen kann. Ebenso sollte die Lok mit einigen Wagen auch eine Steigung problemlos befahren,ohne das man den Trafo nachregeln muss. Auch sollte mindestens der Radius 1 problemlos befahrbar sein.
ich habe mal wieder etwas auf die Gleise gestellt, heute eine Roco Br 150 werseitig für AC (analog). Von dieser wunderschönen Maschine habe ich mittlerweile 2 Stück im Bestand und trotz ihres Modellalters kann sie sich sehen lassen. Auch sorgt die Schwungmasse im inneren der Lok für einen sehr ruhigen Lauf. Sieht man auch beim abrupten Anhalten am Ende meines kleinen Videos.
Die Zugkraft würde ich als absolut in Ordnung bezeichnen und auch auf meinen Weichen macht sie keinen Ärger. Standesgemäß hat auch sie meine Röwa 4-achsigen Containerwagen am Haken.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..