das Forum Alte Modellbahnen wünscht allen Besuchern Frohe Ostern

Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#1 von steamer2 , 14.04.2025 10:34

Liebe Freunde,

gab es eigentlich ein schlüssiges System bei Märklin für die Bezeichung der Lokomotiven am Anfang mit Buchstaben (z.b. HR, TK, CCS, HS, CL, V, RS)?

Haben diese Buchstaben eine Bedeutung, hinsichtlich Typ oder Eigenschaft der Loks? (ähnlich wie die Schaltungen 64/65/66/70 usw.)

Hat jemand einen Literaturhinweis für mich?

Danke für euere Hilfe.

Mit besten Grüßen

- Steamer2 -
Günther


Folkwang findet das Top
koef2 hat sich bedankt!
 
steamer2
Beiträge: 199
Registriert am: 11.07.2008


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#2 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 10:35

Hallo,

wie zu Deiner letzten Frage:

Du solltest Deine 15 Bände "Technisches Spielzeug im Wandel der Zeit" mal genau durchsehen!

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#3 von steamer2 , 14.04.2025 10:41

Lieber Felix,
du hast ja recht, aber ich habe immer zu wenig Zeit (liegt nur an mir selbst) und ein Stück weit bin ich leider faul.

Du hast mir bei den Modellen und deren Vorbildern schon unschätzbar geholfen.

Kannst du mir den Band nennen? Den ich mir genauer ansehen sollte?

Beste Grüße
-steamer2-

Günther


koef2 hat sich bedankt!
 
steamer2
Beiträge: 199
Registriert am: 11.07.2008


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#4 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 10:50

Im Vorkapitel von Band 3 und Band 6, Seite 25.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


koef2 hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#5 von Rundmotor , 14.04.2025 11:22

Vielleicht könnte man dies auch für nicht Besitzer der Bücher erklären ?

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #4
Im Vorkapitel von Band 3 und Band 6, Seite 25.

Gruß,

Felix


Gruß Jörg
Gemischtbahner = Jemand der über den Tellerrand schaut !


Folgende Mitglieder finden das Top: oRaNgE58=trude, sulka, Folkwang und Puko55
 
Rundmotor
Beiträge: 739
Registriert am: 30.11.2021


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#6 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 11:41

Hallo Jörg,

prinzipiell gern, aber ich werde jetzt nicht 5 Seiten Tabellen abtippen.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#7 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 12:00

Abgesehen davon findet man die Bezeichnungen auch im aktuellen Schiffmann Katalog.

Es wäre aber auch möglich, einfach mal hier im Forum zu suchen.

Zum Beispiel HIER

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: claus, mitropa und koef2
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#8 von Eisenbahn-Manufaktur , 14.04.2025 16:51

Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag Gibt es eine Systematik bei den alten 800-er Märklin-Katalognummern?
.............................

Eine "E", z.B. E66/12920, war eine 2' B-Lok. Alle 2' B-Loks hießen "E", E66/12920, E66/12921, E920, E70/12920, E1020, E13040 etc, etc.

Die E800 LMS ist demnach eine Lok mit zwei Vorlaufachsen und zwei Treibachsen, und eben nach Vorbild der LMS-Bahn.

Die Bezeichnung "E" für zwei angetriebene Achsen und zwei Laufachsen wiederholt sich auch wieder bei der E700 (Prototyp) und der ES800.

Ach ja, das "S" bei E-Loks ist auch ein alter Hut, fast alle großspurigen E-Loks hießen irgendwas mit "S": S880, RS66/12920, CS66/12920, CCS66/12920.... Sollte damals wohl "Schweiz" heißen, da die E-Loks nach schweizer Vorbild gebaut waren.

Weiter:

Eine Lok mit der Bezeichnung "G" war eine Lok mit drei Treibachsen und zwei Laufachsen, z.B. GR66/12920. Bei der G800 hat Märklin dieses Prinzip durchbrochen, es taucht aber wieder bei der GS800 auf.

Eine Lok mit der Bezeichnung "H" war eine Lok mit drei Treibachsen und drei Laufachsen, z.B. HR66/12920, H64/13020, SLH70/12920. Taucht in 00 wieder bei der HR800 auf.

Eine Lok mit der Bezeichnung "K" war eine Lok mit drei Treibachsen und vier Laufachsen, z.B. TK66/12920. Taucht in 00 wieder bei der SK800 auf.

Eine Lok mit der Bezeichnung "M" war eine Lok mit vier Treibachsen und zwei oder drei Laufachsen, z.B. ME66/12920. Taucht in 00 wieder bei der MS800 auf.

Diese Systematik könnte ich jetzt noch eine Weile weiterführen.

......................................



Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues, Folkwang, Ludwigsbahner und koef2
sulka und qekamsee haben sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.682
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 14.04.2025 16:52 | Top

RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#9 von sulka , 14.04.2025 17:29

Moin Kollegen,

die schlauen Tips auf Literatur und Suchfunktion finde ich nicht sonderlich prickelnd.
Ein Forum steht für Kommunikation.

Danke an meinen Namensbruder Klaus für den Link, so funktioniert das nach meiner Einschätzung deutlich besser & kollegialer als das Wuchern mit Wissen & such's doch wenn du's wissen willst.

meine 3 cent
klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: Folkwang und Puko55
Folkwang hat sich bedankt!
 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#10 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 17:41

Ich weiß nicht, was der sinnfreie Kommentar jetzt soll.

Klaus hat aus dem Thread zitiert, den ich verlinkt habe.
Wenn man natürlich schon mit dem Klick auf einen Link überfordert ist, kann ich auch nicht helfen.

Wie gesagt, werde ich nicht 5 Seiten Tabellen abtippen.

Und abfotografieren verbietet das Urheberrecht.

Darüber hinaus besitzt der Threadersteller die zitierten Bücher und hat sich für die Antwort bedankt.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


tischbahn, klein.uhu und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#11 von t.horstmann , 14.04.2025 17:44

Hallo Klaus (sulka),

man sollte es aber mit der Hilfestellung nicht zu sehr übertreiben, speziell wenn man liest:

Zitat von steamer2 im Beitrag #3
... und ein Stück weit bin ich leider faul.

... sonst machen sich andere die Arbeit und die Bequemen lassen sich alles mundgerecht servieren. - Das soll jetzt keine Kritik an Günther sein, der das offen kommuniziert hat und sich auch bedankt hat!

Viele Grüße

Thomas


Folgende Mitglieder finden das Top: claus und Eisenbahn-Manufaktur
tischbahn und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
 
t.horstmann
Beiträge: 1.790
Registriert am: 27.10.2010


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#12 von sulka , 14.04.2025 17:58

Hachja Thomas,

wenn eine freundlich formulierte und ehrliche Frage im Raum steht mache ich mir, wenn ich sie beantworten kann, gerne die Arbeit jemandem zu helfen und ihm damit eine Freude zu bereiten. Ein bisschen Faulheit hat noch nie geschadet, sie hilft sich etwas einfallen zu lassen, kreativ zu werden.
Die Modelle die dieses Nummernsystem betreffen sind nicht mein Sammelgebiet, ich werde mir also weder Fachliteratur dazu besorgen noch eine große Recherche starten. Aber ich lese das immer gerne zu meiner Randinformation oder wie auch immer. Wenn dann nur kryptischen Antworten kommen ist das Thema für mich erstmal erledigt.

grüße klaus


Puko55 findet das Top
 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#13 von sulka , 14.04.2025 18:04

Hallo Felix,

nimm das bitte nicht persönlich. Mir ist das schon in anderen Threads von anderen Verfassern aufgefallen, jetzt war halt mal die Gelegenheit das einzuflechten.

Forum = Kommunikation = Unterhaltung = Vergnügen : sehe wenigstens ich so.

grüße klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: qekamsee und M-Nostalgiker
 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#14 von ElwoodJayBlues , 14.04.2025 18:08

Keine Sorge.

Ich werde meine "kryptischen" Antworten in Zukunft einschränken, um diejenigen, die mit Buchnummer und Seitenzahl überfordert sind, nicht zu überfordern


Dann ist mehr Raum für die, die absolut JEDEN Thread auf Teufel komm raus kommentieren müssen.

So long.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


sulka findet das Top
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#15 von sulka , 14.04.2025 18:12

Danke für deine Kritik Felix,

ich kommentiere zwar nicht JEDEN Faden, aber scheinbar habe ich eine zu lose Tastatur für manche.

Ich werde mich bemühen,
klaus ;-)


 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#16 von Eugen & Karl , 15.04.2025 09:34

Hallo,

es wurde in #1 ausdrücklich um Literaturhinweise gebeten.

Felix hat bereits Literaturstellen in der bekannten Buchreihe genannt.

Letztlich beruhen alle Arbeiten auf dem, was Märklin seinerzeit selbst veröffentlichte:

Zitat von Eugen & Karl im Beitrag Gibt es eine Systematik bei den alten 800-er Märklin-Katalognummern?
Hallo,

Erklärungen der Bezeichnungen gibt es nicht erst 1920 in dem Hauptkatalog O 19.

Ähnliche Tabellen gab es zuvor auch schon 1909 in dem Hauptkatalog L 9 und 1904 in dem H 4.

Diese Kataloge sind den Märklin Sammlern durch die Nachdrucke bekannt.

Die älteste Tabelle dieser Art findet sich 1903 in dem "Special-Katalog G über Eisenbahnen englischen Genres".


Viele Grüße


Erwähnt werden kann noch der letzte Stand der Arbeit von Herrn Legger:

Zitat von Eugen & Karl im Beitrag Gibt es eine Systematik bei den alten 800-er Märklin-Katalognummern?
Hallo,

Versuche einer Beschreibung der Vergabe der Artikelnummern gab und gibt es seit Jahrzehnten immer wieder. Erinnert sei z.B. an die Arbeit von R. J. Legger von 1995, die seinerzeit auch in die Schiffmann Sammlerkataloge übernommen worden ist. (Legger, R. J., Nummerierung von Märklin Tinplate-Eisenbahnen, Vortrag am 9. Tinplate Forum 1995, CH Wabern 1995)


Viele Grüße



Viele Grüße,

Bodo


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues, Eisenbahn-Manufaktur und koef2
ElwoodJayBlues, Eisenbahn-Manufaktur und konstanz haben sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.387
Registriert am: 06.02.2011

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 09:48 | Top

RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#17 von ElwoodJayBlues , 15.04.2025 09:38

Also wirklich Bodo...

Du hast doch gelesen, daß kryptische Literaturhinweise hier nicht erwünscht sind!


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#18 von Eugen & Karl , 15.04.2025 09:52

Hallo,

von dem, der dieses Thema eröffnet hatte schon:

Zitat von steamer2 im Beitrag #1
Hat jemand einen Literaturhinweis für mich?



Viele Grüße,

Bodo


koef2 findet das Top
ElwoodJayBlues hat sich bedankt!
 
Eugen & Karl
Beiträge: 4.387
Registriert am: 06.02.2011


RE: Märklin Loks - Anfang Bezeichnung mit Buchstaben - Ursprung?

#19 von ElwoodJayBlues , 15.04.2025 10:01

Ja, das hatte ich ja auch so aufgefasst.

Der Threadersteller hat sich auch per PN für die Hinweise bedankt.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.040
Registriert am: 10.07.2011


   

Märklin CER 66/13020 mit Umbau 66/12920
Luxusproblem

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz