Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
beim letzten Beitrag von mir war ein Bild, wo etwas Besonderes zu sehen war. Vielleicht entdeckt Ihr dies noch .
Machen wir weiter.
Ein weiterer Zug besteht aus der belgischen Reihe 1600, franz. Inoxwagen und zwei belgischen Liegewagen. Der Zug fährt über das Viadukt auf die andere Seite der U-Anlage. Viel Spaß......
st2232.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2233.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2234.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2235.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2237.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2238.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2239.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2241.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2242.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2243.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2244.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2246.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2247.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2248.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2250.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2252.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2253.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2255.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
Es werden in den nächsten Tagen weitere Bilder neu verlinkt und eingestellt.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
um es schlicht in den Worten von Aretha Franklin zu sagen: R-E-S-P-E-C-T
Freue mich schon auf viele weitere Fotos.
wir hatten uns ja vor den Threaderöffnungen ausgetauscht.
Für mich war das Neuanlegen der Thread's die sinnhafteste Lösung, da ich durch die zwischenzeitliche Abmeldung aus dem Forum und die Löschung des alten Accounds keine Möglichkeit hatte, die Links der Bilder in den alten Thread's zu ändern.
Deshalb das erneute anlegen der Thread's. Ja es ist etwas Arbeit....jedoch wäre es zu schade die Bilder und Texte nicht neu anzulegen.
DANKE für deine Anerkennung und es werden noch viele Bilder kommen.
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
beim letzten Beitrag von mir war ein Bild, wo etwas Besonderes zu sehen war. Vielleicht entdeckt Ihr dies noch .
..................................
Gruß Ralf
Hier nochmal das letzte Bild von #6
st2519.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Es geht um den mittleren TEE Wagen. Hier habe ich aus einem 4087 Speisewagen einen Umbau zum Buckelspeisewagen gemacht. Das Dach wurde heute lackiert und wird in den nächsten Tagen mit dem Wagen befestigt.
Noch weitere Bilder des unfertigen Buckelspeisewagen. Wenn Interesse besteht werde ich einen Baubericht erstellen.
st2521.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2520.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2518.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
Thema: Umbau Märklin 4087 Speisewagen zum Buckelspeisewagen
Diese Idee bekam ich bei einem anderen Umbau, wo der 4087 Speisewagen einen Dachstromabnehmer erhielt.
Um den Umbau zum Buckelspeisewagen zu realisieren wurde ein Lima 1:100 Speisewagen angeschafft. Von diesem sollte das Dach genommen und so angepasst werden, daß es passt. Kann ja nicht so schwer sein.
Beide Wagendächer im Vergleich...
089.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
090.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
131.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nachdem das Dach des Limawagen's abgenommen war kam die erste "Anprobe". Ziel war es, daß das Dach nicht nur in der Länge verkleinert wird, sondern das auch die Proportionen stimmig gemacht werden. Bei der Anprobe wurde das Dach "mittig" ausgerichtet. Dabei stellte ich fest, daß der Knick beim Buckel (quasi dort wo der Buckel beginnt) genau mittig der Dachlänge ist. Dies erleichterte den Umbau um einiges. Dazu ein Bild....
133.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Dachbreite war identisch und auch die Dachhöhe war vergleichbar. Dies war sehr gut und kam dem Umbau auch entgegen.
134.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
135.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Als nächstes wurde eine Lehre/Paßstück angefertigt. Dies dient zur Fixierung des Daches beim schneiden. Dazu habe ich ein Stück Kantholz 4cm x 6cm genommen und mit der Tischkreissäge einen Hohlraum ausgesägt, indem dann das Dach rutschsicher fixiert ist.
140.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
141.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
142.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
143.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
144.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
145.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Im nächsten Schritt wurden die Schnittkanten/Linien festgelegt. Das Dach wurde an 4 Stellen geschnitten! Nach dem Schneiden und anpassen diente die Lehre auch zum kleben des Daches. In der Lehre war das Dach genau ausgerichtet. Nach dem kleben und spachteln (erster Durchgang) sieht es so aus....
151.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
152.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
153.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
154.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Dach erfolgten noch einige Durchgänge mit spachteln und schleifen, bis es schließlich lackiert wurde. Und so sieht er nun aus.
155.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
156.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
157.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
158.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
die Nachfolge der TEE - Züge waren die IC. Einen Zug den ich bei den 24 cm Wagen nur ganz selten sehe ist der Intercity in Epoche IV. Ich habe einen 8 Wagenzug mit der BR 103 (3053) aufgestellt. Der Zug besteht aus zwei 1. Kl. Abteilwagen, 1 Speisewagen und fünf 2. Kl. Abteilwagen.
st2421.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2422.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2426.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2427.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2428.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2429.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
st2430.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
wie bereits zuvor beschrieben, so sind fast nie Intercitys in Epoche IV mit den Blechwagen zu sehen. Was Märklin nie verwirklicht hat ist der IC Speisewagen mit Stromabnehmer auf dem Dach. Diesen habe ich mir selbst aus einem Speisewagen 4087 umgebaut.
081.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
083.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier im Vergleich mit dem schweizer Speisewagen 4068 (oben).
085.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Im gleichen IC wie zuvor.
076.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
077.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
078.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
079.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
080.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
ich finde die Bilder Deiner Anlage richtig klasse, man erkennt, dass hier jemand viel von der Anlagengestaltung versteht, eins rauf mit Mappe! Die dargestellte Gegend erinnert mich an einen Urlaub in Traben-Trarbach vor laaanger Zeit.
Nur Deine Hintergrundbilder sind irgendwie schief, wahrscheinlich perspektivisch verzerrt. Aber was soll' s: Mir gefällt Deine Anlage super!!!
danke für deine anerkennenden Worte. Mein Hangviadukt ist eine Anlehnung an das Pündericher Hangviadukt, welches nicht allzuweit von Traben-Trabach entfernt ist.
Die Hintergrundbilder: Es ist immer schwierig bei Hintergründen mit Häusern. Sobald die Hintergründe schräg geknipst werden wirken die Häuser verzerrt. Bei mir kommt hinzu, das die Dachschräge genau bei den Häusern anfängt. Im meinem Baubericht werde ich auf das Thema Hintergrund und Himmel noch eingehen.
hier der Umbaubericht für den Speisewagen mit Stromabnehmer.
Als Grundlage diente der Speisewagen 4087.
Für den Stromabnehmeraufsatz habe ich den Kunststoffwagen 4153 von Märklin genommen. Von diesem war nur der Dachbereich mit dem Stromabnehmer interessant.
Der Blechwagen 4087 vor dem Umbau.
063.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Der Kunststoffwagen 4153.
064.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
065.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Auf dem nächsten Bild erkennt man, daß der Kunststoffwagen wesentlich länger ist. Deshalb habe ich auch den Dachbereich mit dem Stromabnehmer beim Umbau gekürzt.
066.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Mit einer kleinen Säge ist der Stromabnehmerbereich ausgesägt worden.
067.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
068.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
069.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Erste Anprobe.
070.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nochmals, aber nach dem Einkürzen.
071.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
072.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nach dem anzeichnen wurde das Dach mit einem Drehmel ausgeschnitten und gefeilt.
073.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
074.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
075.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
082.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
084.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
083.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Ralf
klicke die Bilder an, dann werden sie nicht nur größer, sondern auch besser!
kann jemand das eigentümliche Gespann direkt an der Schranke erkennen? Ist das ein Eigenbau? Interessant scheint auch die Ladung zu sein. Go-Karts sind es nicht. Für Seifenkisten sind die Modelle zu groß. Die Modelle könnten zu einem Verein gehören, der eine Fun-Motorsportart betreibt. Auch in der Bildvergrößerung waren meine Augen leider nicht im Stande, die Beschriftung auf dem VW-Bus zu lesen (trotz Brille). Das Gespann wirkt allerdings sehr bereichernd.
Das wird uns der gute Ralf doch noch richtig aufklären müssen. 😉
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
ich schaue mir ja gerne zeitgeschichtliche Sendungen an und gerade der Westdeutsche Rundfunk bringt öfters Geschichtssendungen, die das junge Land NRW bzw. die junge Bundesrepublik Deutschland behandeln. Doch von diesem Auto und seinen Konstrukteuren hatte ich noch nie etwas gehört. Interessant - wieder etwas gelernt!
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!