nächster Märklin Insider Stammtisch MIST 47 am 25.04.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47475 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr

Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#1 von Siegstrecke , 09.11.2023 22:56

Hallo,

mit Einführung des Kulissenführung (Kurzkupplung - Profi-Kupplung) verschwand auch das Volumen der Gummiwülste an den Waggonenden. Ob es diesbezüglich einen Zusammenhang gibt, werde ich persönlich nicht beantworten können.
Es gibt bei den Personenwagen eine Ausnahme, auf die Michael (zeppelin) schon hingewiesen hatte.

Zitat von zeppelin im Beitrag Umbauwagen B4yg, AB4yg, BD4yg

die 4-achsigen Umbauwagen waren die ersten Fleischmann-Personenwagen mit Kurzkupplungskulisse.

Und noch eine Besonderheit: Sie sind bis heute die einzigen Fleischmann-Personenwagen mit Kurzkupplungskulisse und "dicken" Gummiwulsten.
Alle darauf folgenden Wagen mit Kurzkupplungskulisse - egal ob Neukonstruktion oder Überarbeitung - haben den "platten", flachen Gummiwulst.


Alle darauffolgenden Neukonstruktionen hatten dann nur noch eine "platte" Andeutung der Gummiwülste. Aber auch überarbeitete Modelle im Längenmaßstab 1:100, denen eine Kulissenführung konstruiert wurde, mussten auf ursprüngliche Gummiwülste verzichten.

Betriebliche Unterschiede bzw. Schwierigkeiten konnte ich beim Einsatz der verschiedenen Wagen nicht feststellen (auch nicht im Mischbetrieb). Ich gehe einfach mal vorsichtig von einer Produktionskostensenkung aus.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.566
Registriert am: 23.07.2019


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#2 von Siegstrecke , 09.11.2023 23:14

Hallo,

da meine Fleischmann-Wagengeneration vorrangig aus der letzten Ära des familiengeführten Unternehmens besteht, sind die vierachsigen Umbauwagen auch die einzigen mit einem Gummiwulst.
IMG-20231109-WA0013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich verwende sie aber ganz klar im (vorbildgerechten) Mischbetrieb.

Letztendlich vermisse ich die voluminösen (alten) Gummiwülste nicht (vermutlich habe ich mich auch zu sehr an die neuen gewöhnt). Auch könnte ich mich nicht entscheiden, was besser ausschaut. Zudem überlege ich, ob die Gummiwülste der Umbauwagen ohnehin etwas dicker waren, als die der anderen Waggonbauarten (sowohl Vorbild als auch Modell). Da könnte mir die Erinnerung aber auch einen Streich spielen.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Pitt400 und zeppelin haben sich bedankt!
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.566
Registriert am: 23.07.2019


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#3 von konstanz , 09.11.2023 23:24

Hallo Martin

schon einmal auf den Gedanken gekommen , der Maßstab sollte 1:87 sein.

Messe mal die Stärke dieser "Abwasserrohre getarnt als Gummiwulstübergänge"
Das die neue Materialstärke der Übergänge betriebswirtschaftliche Auswirkungen hat? Eher nicht.

Grüßle Horst


Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


 
konstanz
Beiträge: 9.905
Registriert am: 12.09.2011

zuletzt bearbeitet 09.11.2023 | Top

RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#4 von konstanz , 10.11.2023 10:19

Moin moin All

Hier mal der Vergleich Gummiwulst vierachsige Umbauwagen M 1:87 Brawa
und verschiedener anderer Hersteller nebst original Bild
Grüßle Horst











Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert!
Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.


Folgende Mitglieder finden das Top: rolfuwe und svenman
regalbahner, aus_Kurhessen, FrankM, Bayrische-Lokalbahn und Siegstrecke haben sich bedankt!
 
konstanz
Beiträge: 9.905
Registriert am: 12.09.2011

zuletzt bearbeitet 10.11.2023 | Top

RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#5 von Siegstrecke , 10.11.2023 22:06

Hallo Horst,

die im Beitrag #4 gezeigten Modelle haben sehr feingefertigte Gummiwülste. Das könnte wohl dem Original um einiges näher kommen.
Sie schauen auch wirklich nicht schlecht aus.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.566
Registriert am: 23.07.2019


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#6 von tiefbau , 03.04.2025 13:52

Eine weitere ähnliche Frage:
Bisher dachte ich, es gäbe zwei Kombinationen:
1. Kerbbolzen (730507-Kunststoff) ohne Kulisse (mitte);
2. Schraublagerbolzen (730513-Metall) mit Kulisse (unten).
20250403_122006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
So, Ist die Kombination Schraublagerbolzen ohne Kulisse (oben) richtig?
Oder, seit wann verwendet FLM Metallschrauben?


 
tiefbau
Beiträge: 241
Registriert am: 25.11.2018


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#7 von ricard , 03.04.2025 16:59

Konnte es einfach so sein, das die "platte" Gummiwülste besser gestaltet wie die Wülste aussieht wenn die Wagen im Zugverband fährt? "Dick" sind sie nur wenn ein Wagen einsam steht und kein anderes Wagen auf dem Wulst druckt.


ricard  
ricard
Beiträge: 139
Registriert am: 03.12.2009


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#8 von Startset1000 , 04.04.2025 13:12

Hallo tiefbau!

Zitat von tiefbau im Beitrag #6
(...)
So, Ist die Kombination Schraublagerbolzen ohne Kulisse (oben) richtig?
Oder, seit wann verwendet FLM Metallschrauben?



Keine Ahnung.

Bei den Reisezugwagen ohne Kurzkupplungskulisse (KKK) ist meinem Kenntnisstand:
Kerbbolzen = Zustand ab Werk
Silberne Metallschraube = nachgerüstete Innenbeleuchtung 6455

Das bedeutet aber auch, dass die Metallschraube ohne den Winkel, der die Innenbeleuchtung trägt, gar keinen Halt hat. Wo ist denn bei deinem ersten Waggon das Gewinde, das die Metallschraube hält?

Die 1:100er Reisezugwagen sind außerhalb meines Sammelgebiets, deshalb habe ich nur die drei Bulleid-Wagen mit dieser Drehgestellkonstruktion. Die haben Kerbbolzen ab Werk. Eine Kombination wie bei Deinem ersten Waggon besitze ich nicht.

Gruß
Harald


 
Startset1000
Beiträge: 614
Registriert am: 26.03.2013


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#9 von tiefbau , 04.04.2025 14:43

Vielen Dank, aber die Spezialschraube 73 0027 ist eine andere Thema.
wagens.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
tiefbau
Beiträge: 241
Registriert am: 25.11.2018


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#10 von BW-Werner , 04.04.2025 20:21

Hallo,

es gibt wohl keinen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Bolzen oder Schraube und einer KKK. Bei mir ist der älteste mit Schraube, die schlicht in die Kunstoffhalterung ohne Metallgegengewinde eingedreht ist, ein 5103 Aüm von 1983, laut Stempel. Ich habe noch weitere mit Schraube ohne KKK bis Produktionsjahr 1986, danach hat bei mir alles KKK.
Mit Bolzen habe ich nur zwei, einen 5101 Düm und 5105 WRüm beide müßen erste Hälfte 80er sein, der Stempel ist nicht mehr lesbar weil er dummerweise unter der von mir nachgerüsteten GFN KKK liegt, Pech.

Gruß Werner


Startset1000 hat sich bedankt!
 
BW-Werner
Beiträge: 524
Registriert am: 11.07.2011


RE: Fleischmann: "platte" Gummiwülste

#11 von tiefbau , 08.04.2025 12:59

Die 73 0027 mit Kontaktblech für Innenbeleuchtung 6455.
20250407_201257.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
tiefbau
Beiträge: 241
Registriert am: 25.11.2018


   

5284 &Co. Autoreisezugwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz