habe eben meine erste Uhrwerklok erhalten und erliege dem ganz eigenen Flair der Kaufhausbahnen. Kann mir by the way jemand sagen, wer den braunen Güterwagen im Hintergrund herstellte?
Danke Frank (Lorbass). Jetzt habe ich mich erinnert, dass vor einiger Zeit hier ein Vergleich der verschiedenen Uhrwerke gemacht wurde und Ergebnisse ausgetauscht wurden. Kann mir bitte jemand sagen, wie der Beitrag hieß. Die Suchfunktion bringt mir leider kein Ergebnis.
Zitat von Holgibo im Beitrag Reichweiten Märklin Spur0 UhrwerkloksHallo, Bezogen auf die Reichweite im Thema der G1020 habe ich heute mal ein paar Uhrwerkloks, die auf Mittelleiterschienen lauffähig sind, getestet. Man muss immer berücksichtigen, dass es auch ermüdete Federn gibt, da ist dann eine Topreichweite nicht zu holen. Ich halte meine Uhrwerke auch immer in Ordnung d.h. sie werden gepflegt, und aufgezogen lasse ich sie nicht stehen, es wird immer entspannt. Zur Strecke: Länge eines Umlaufs war 11.10 Meter, davon eine Kurve mit 157,5Grad, 2 mit 90Grad ein Knick mit 22.5Grad. D.h. zwei lange Geraden und eine kurze, sowie eine ganz kurze vor den 22.5 Grad. Alle Kurven sind 12er Gleise:
Hier nun ein paar Werte, auf Meter gerundet:
E1050: 52m, für mich der Überraschungssieger
RS910, frühe Version mit altem Uhrwerk: 50m R910, 50m (nicht auf dem Bild) R900, Version mit späterem Uhrwerk: 48m (Dieses Uhrwerk wurde Mal komplett überholt)
TWE930, 35m TW970, 30m
R1050: 32m E1040: 30m R1040:38m
Und für mich schon aufgrund des kleinen Uhrwerks überraschend: 9670 mit Triebstangen mit Gelenk: 26m
Alle Loks fuhren ohne Wagen aber mit Tender (Dampfloks)
Ein 920er Uhrwerk könnte ich nicht testen, da bei allen meiner 920er Loks die Bremsschaltung bis an den Mittelleiter geht, was zwangsläufig zum auslösen führt...
Grüße Holger
PS. 880er und890er habe ich nun auch nicht getestet, hier ist auch nichts spektakuläres zu erwarten.
bei dem Güterwagen fehlt eventuell das Dach. Falsch war meine Vermutung, dass es sich um eine Replika der Technofix Rangierbahn 289 von Lemezarugyar (Made in Hungary, 1957) handelt.
Edit: Beitrag korrigiert. Immerhin tröstlich, dass wir bisher alle falsch lagen.
Der fragliche Wagen kommt mir von der Gestaltung her französisch vor. Im Anschriftsfeld links unten am Wagenkasten glaube ich "SNCF" zu erkennen. Er könnte vielleicht von Hornby Hachette sein, der Firma, die heute Hornby-Fahrzeuge in China produziert.
Winterliche Grüsse bei 6 cm Schnee Swiss-Tinplater
....bin wieder da. Hier ein kleiner Überblick über meine Spur 0 Bandbreite. Da würden noch viel mehr Abstufungen reinpassen. So tolle Sachen wie Lionel u.a. aus den USA, oder Japanische Modelleisenbahnen, oder.... Lechz!
Besten Dank für die aussagekräftigeren Bilder. Nun ist klar, dass ich mich auf dem Holzweg befand. Nebst dem "Made in Germany" spricht auch das Fahrwerk für eine Kaufhausbahn, vermutlich aus dem Raume Nürnberg. Aber von wem? Unter den üblichen Verdächtigen bin auch ich nicht fündig geworden.
ist auf jeden Fall ganz eigen, voll billig, mit dünnstem Blech, produziert, aber ich habe im Jahr 2022 erstmals Spaß an sowas und finde bestimmt bald Zuwachs. Ein kleiner Güterzug und ein Personenzug sind das Ziel. Dabei kommt schon raus, wer der Hersteller war.
der isses. Auch die auflithographierte Nummer 62 541 ist identisch.. Von Distler ist der grüne Kesselwagen.
Auch wieder ein anderes Kaliber als der Braune. Er ist deutlich größer dimensioniert und hat viel größere Räder. Übrigens schön, was Don über die Kaufhausbahnen, made in Germany schreibt.