Hallo Leute, hier ein paar alte Jouef Lokomotiven aus den 60er -80ern.
Anfangen möchte ich mit einer SNCF Rangierlok aus den 60ern. Später gab es auch eine rote DB Version V45.
Ebenfalls aus den 60ern. Eine 67001 der SNCF. Meines Wissens handelt es sich um die erste Bauform dieser Lok von Jouef.
Der SNCF Triebwagen stammt aus den 70ern. Wie mann erkennen kann ist er um ca. 8 cm verkürzt worden. ...er war einfach zu lang und schrammte auf der Anlage immer am Tunnelportal . Also verkürzt und Dach dunkel lackiert. Im Original ist es gelblich.
Die E 182 der DB stammt aus den 80ern. War wohl nicht der Verkaufsrenner, falsche Pantographen, graue Drehgestellblenden. Lichtwechsel mit der Fahrtrichtung nur in weiss. Keine Oberleitungsfunktion. Sonst aber ein sehr ansprechendes Modell. Läuft recht gut und leise. Für die ca. 60,- DM bekam man zum Vergleich bei Roco etwas mehr geboten. Ich mag sie trotzdem. Sie paßt wunderbar zu den alten Silberlingen von Lima
schöne Sachen! Bei der BB67000 hat jemand einen Zierstreifen eigebaut! Ich finde Jouef nicht schlecht, trotz einiger Unzulänglichkeiten beim Antrieb. Gerade die Triebwagen sind super! Ich habe leider nur eine einzige Lok von diesem Hersteller, die CC40100 mit ein paar passenden Inox TEE-Wagen. Und einen ganzen Haufen Güterwagen hab ich von Jouef.
Übrigens wäre Jouef besser in der "Sonstige-Ecke" aufgehoben, damals hatten die mit Lima wenig zu tun (ausser dass sie in starker Konkurrenz standen und den gleichen Markt bedienten). Vielleicht kann das Heinz-Dieter noch verschieben !
Eine CC40100 habe ich von Lima. (gibt es auch irgentwo im Lima-Bereich ein paar Fotos davon) Die 67001 läuft so gut wie garnicht. Ich glaube, Loks von Lima aus der Zeit laufen wesentlich besser. Personen- und Güterwagen von Jouef habe ich auch ein paar.
Hast Recht, hätte ich in "Sonstiges" posten sollen... Heinz Dieter , HILFE, kannst du den Beitrag bitte in SONSTIGES verschieben ?
in dem allgegenwärtigen Buch "Modell-Eisenbahn H0 International" sind zufällig beide BB 67000 Versionen der damaligen Zeit abgebildet, die ältere Chromstreifen-verzierte Ausführung als Set mit dem "Bullaugen"-Heizwagen.
Meinen Picasso Beiwagen habe ich laut ächzen hören, als hier die Rede auf die Amputation kam... Allerdings habe ich keine M-Weichen mit großen Laternen und keine Tunnelportale. Die trennscharfe zweifarbige Lackierung der Wagenkasten-Ecken scheint für Jouef-Playcraft ein unlösbares Problem gewesen zu sein.
Über die Antriebe der Jouef Triebwagen habe ich keine sehr positive Meinung bislang, ich hatte mal einen EAD (Caravelle), dessen Kraftübertragung auf die Achsen nicht gerade robust wirkte. Deshalb gibt es hier zur Zeit nur den oben gezeigten "Triebwagen-Ersatzverkehr".
Ein Lob an Jouef für die Vorbildwahl der 182 (ex E 320), damit hatte man eine deutsche E-Lok im Sortiment, die auch in Frankreich (nur Wechselstromnetz und relativ grenznah) verkehrte.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
das hast Du falsch verstanden! Ich finde die Triebwagen super, nicht die Antriebe! In meinem ersten Jouef Katalog, den ich in den 80ern bekam, hatten es mir speziell der Gasturbinen RGP und der INOX-Budd angetan.
ok, dann sind wir uns ja einig. Um 1985 hatte ich das Vergnügen, die Strecke Grenoble-Lyon mit einem Turbotrain (RTG, nicht RGP) zu bereisen. Das war eine der letzten Chancen dort, die Elektrifikation der Strecke war bereits weit fortgeschritten.
Ich bin kein Fan von Sound-Decodern, aber für so ein Modell käme das für mich durchaus in Frage , genügend Ausgangsleistung vorausgesetzt.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
der INOX Budd steht auch noch auf meiner Wunschliste. Die trennschärfe der Farben ist bei den alten Jouef Loks und Wagen generell ein Problem. Axel,ich hoffe dein Picasso Beiwagen hat sich wieder beruhigt... Deinen "Triebwagen Ersatzverkehr" finde ich gut.
Bei Bedarf kann ich noch Fotos vom Jouef TGV (Orange/Grau) einstellen.
Apropos Turbinensound, ich mag eigentlich auch keine Soundchips, aber bei der Mehano Gasturbinen-210 habe ich eine Ausnahme gemacht. Die bringt mir meine Kindheit zurück !
Was mir immer gefallen hat und warum ich die Jouef 182 immer noch in der Sammlung habe ist der deutlich veränderte Dachaufbau. Ich glaube, sie müsste eigentlich etwas niedriger im Lichtraumprofil sein, aber das macht mir auch nichts aus. Dazu dann noch die beige/türkise 139 und es ist eine schöne abgeschlossene kleine Sammlung.
Schöner Beitrag. Finde, Jouef hat ein paar sehr gelungene Modelle mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis hergestellt. Ich selbst habe von Jouef nur die SBB Re 4/4'': Bei dieser ist der Antrieb okay - er läuft auch ziemlich ruhig. Anders als LIMA hat aber Jouef offenbar für praktisch jedes Modell einen eigenen Antrieb konstruiert. Das ist natürlich weder effizient, noch lässt sich so jemals etwas derart Unzerstörbares wie den über Jahrzehnte weiterentwickelte LIMA G-Motor erreichen. Interessant finde ich bei Jouef die meistens (im Vergleich zu LIMA) ziemlich gute Detaillierung. Allerdings hätte man die angesetzten, meterweit vom Gehäuse abstehenden Griffstangen wohl besser weggelassen....
trotz der abstehenden Griffstangen ein sehr schönes Modell. Vermutlich ähnliches Antriebskonzenzept wie bei der E 110 und Co. Die laufen super. Aber auch bei dieser Lok leider wieder eine schlechte Farbtrennung.
Zitat Ich selbst habe von Jouef nur die SBB Re 4/4''
Zitat Aber auch bei dieser Lok leider wieder eine schlechte Farbtrennung
Hab sie jetzt nicht grad vor mir stehen, aber zumindest aufm Foto schaut die Trennung doch okay aus, oder?
Zitat Vielleicht eine Re 4/4 in grün
Oder in rot! Hatte vor ca. 12 Jahren mal die Gelegeheit, eine solche günstig und in 1a-Zustand zu erwerben. Aus irgendeinem mir heute schleierhaften Grund habe ich damals nicht zugegriffen....
meine einzige Jouef-Lok ist auch die 182er, die ich, von den Stromabnehmern mal abgesehen, sehr schön finde Leider mit geschrottetem Antrieb, gibt es da noch Ersatzteilquellen?
moinmoin, liebe KollegInnen, als notorischer Jouef-Fan besaß ich mal fast alle Eloks, einige Dieselloks und wenige Dampfloks von J. Auch die 110 gehörte dazu, wurde mit Sommerfeld auf´m Dach aufgehübscht und bekam Fenstereinsätze vom Rocos 151, die mit wenig Feilarbeit sehr gut paßten, besser jedenfalls als welche von Määhhrklin. Leider gibts kein Bild denn beim umziehen vor 25 Jahre wurde fast alles verhökert. Allerdings weiß ich noch das die Lok vernünftig fuhr ebenso wie der Re4/4 der im Prinzip derselbe Antrieb hatte, schöne Grüße von Bob
meine Jouef Rangierlok habe ich vor kurzem verkauft, an sich eine schöne Lok, aber nur unter grossen Schwierigkeiten - wenn überhaupt - für Mittelleitergleise tauglich zu machen.
Ein Abschiedsfoto
mit einem Liliput Viehwagen der SNCF.
Und hier der letzte Einsatz bei Schneematsch-Wetter...
Gruss von Axel
PS.: der französische Beton-Zaun im Bild oben ist noch lange nicht fertig,sondern erst in der Projektphase.
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Hallo, werte Jouef - Freunde, nicht, daß jetzt einer denkt, ich wollte vom RÖWA - Sammler zum Jouef - Sammler konvertieren , so ist es nun auch nicht gerade, aber wenn ich etwas hübsches und interessantes sehe, wo dann auch noch der Preis nach meinem Gusto ist, dann greife ich natürlich auch mal hier zu ! Siehe Foto 1 :
Die zwei bildschönen Wagen habe ich ja schon nebenan unter "Jouef - Wagen " vorgestellt - das Fahrzeug, um das es hier geht, ist die recht schöne BR 182, die Kollege Ralph / Plastiklok weiter oben schon mit einem besseren Foto vorgestellt hatte - aber meine hat eine erweiterte Ausstattung, z.B. Lichtwechsel gelb / rot, siehe Foto 2 :
Ach herrje, der Blitz macht den ganzen Rücklicht- Effekt zunichte, also ein Foto ohne Blitz:
Das ganze wurde sehr sauber gemacht, genauso sauber wurde eine Umschaltung " Schiene / Oberleitung " geschaffen, mit Hilfe eines Micro-Schiebe- schalters, der im Chassis zwischen Zentralschraube und Jouef-Schriftzug eingelassen wurde. Prima Arbeit ! Siehe Foto 4 :
Weiterhin wurden (aus welchen Gründen auch immer ) neue Bügelkupplungen (von Lima ?) sauber anmontiert ! Insgesamt war die Lök mit so einer Ausstattung für schlappe EUR 23,50 ein echtes Schnäppchen ! Sie fährt super, schön gleichmäßig und recht leise , fast wie eine Röwa-Lok ! Die dunkelgrauen Drehgestelle sehen gar nicht so übel aus , und die Lackierung und Beschriftung ist super ! Die wirklichen optischen Mängel ( Fenster, Griffstangen, Pantographen ) lassen sich leicht beheben . Also, ich bin echt begeistert, so eine Lok ( zu dem Preis !) geangelt zu haben ! Wenn mir mal die türkis/beige 139 und die blaue 110 mit der gleichen Zusatzausstattung einmal begegnen, und meine Hobby-Kasse ist wieder etwas gefüllt, werde ich mir auch diese Loks schnappen . Übrigens, vor Getriebe- wellen, die in Kunststoff gelagert sind, muß man keine Abneigung haben, wenn der richtige Werkstoff ausgewählt wurde. ( Wie z.B. Röwa und Roco seit Jahrzehnten beweisen). Mein Fazit : Gerne wieder ! Schöne Grüße Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
... gibt es hier zur Zeit nur den oben gezeigten "Triebwagen-Ersatzverkehr".
Hallo zusammen,
die Fahrzeugkombination, die ich mehr so "aus dem Bauch" und nicht ganz ernst zu nehmen für die SNCF aufs Gleis gestellt habe, ist - das habe ich eben erst gefunden - sehr ähnlich bei der luxemburgischen CFL durch das Foto
Als Franzöze bringe ich mein kleines Beitrag zu diese Discussion :
War ursprunglich 2L und ohne Licht, aber wurde für 3L Digital umgebaut.
Ansonnsten bin ich nicht so zufrieden mit Jouef. Die Mechanik ist eher schwach, in den Fall relativ laut, alles besteht aus Kunststoff...
Wenn kein anderer Hersteller ein besonderes Modell gemacht hat, dann kann es Sinn machen, viel Arbeit ist erforderlich. Z.B. kenne ich eine 232U1 mit Mechanik einer BR 012 Märklin.
ich besitze inzwischen einige Jouef E- und Diesel-Loks.
Die Fahreigenschaften kenne ich bisher nicht, habe die Loks überwiegend wegen des Typs, weil sie mir von der Optik gefallen und gut zu Lima passen gekauft, für 2-Leiter Gleichstrom.
Mein erster Jouef-lok war ein 231C der Chemins de fer du Nord. Die fahreigenschaften sind, naja, ausreichend, der detallierung sparsam, aber ein schöner lok für meine alten Liliput CIWL-wagen, wie ich findet:
Der 2. in der runde, ein BB9200 in Corail-lackierung:
Dieser lok fährt schnell, ruhig und leise, ich glaube der motor sind 5-polig, mit antrieb auf einer drehgestell. Wie Jouef-loks in allgemein sind der lok sehr leicht und zieht effektiv nur 3-4 lange wagen.
Der 3. und bis weiter letzter Jouef-lok (3 weiteren sind auf dem weg!) sind der BB 67407. Ebenfalls ein älteren konstruktion, mit antrieb auf einer drehgestell über gummiriemen und zahnräder. Die fahreigenschaften sind ok, obwohl auch dieser lok nur wenige wagen ziehen können. Platz für etwas extra gewicht gibt es aber schon, man muss nur aufpassen das man der gummiriemen-amtrieb nicht überfördert...
Ein sehr schöner modell, wie ich findet Hier der lok zusammen mit meine Lima BB 67001 und Fleischmann A1A A1A 68001 loks:
Drei weiteren loks kommt in kurze hinzu, diese werde ich natürlich ebenfalls hier vorstellen!