heute kann ich euch mal ein Modell der Extraklasse vorstellen. Extraklasse wegen des Eindrucks auf den Betrachter, wegen seiner Seltenheit und auch wegen seiner Ausmaße. Immerhin ist das Modell einen halben Meter breit. Dieses Exemplar ist das erste, das ich außerhalb der Kataloge gesehen habe. Glücklicherweise (zumindest für mich) hatte der Verkäufer es in einem schlecht fotogafierten Konvolut versteckt. Hier einmal ein Katalogausschnitt Das Gebäude ist sehr detailliert. Aufgrund seiner Größe könnte es auch zu einer Spur 0 Bahn passen aber auf jeden Fall gut zu den großen Märklin Blechgebäuden. Ich bin begeistert aber seht selbst:
Die Dächer sind selbstverständlich abnehmbar
Die Figur zeigt gut, dass es trotz seiner Größe für H0 gedacht war. Die Tore sind auf Draht aufgehängt und schiebbar.
Beleuchtet macht das Modell auch einen guten Eindruck
Hier mal der direkte Größenvergleich mit dem Faller Güterschuppen 156.1 von 1953. Das Graubele Modell dürfte auch aus dieser Zeit stammen.
Deine Begeisterung kann ich verstehen! Echt toll das Ding. Katalogabbildungen können die Größenverhältnisse irgendwie nicht so richtig wiedergeben. Zum Glück habe ich es nicht gefunden Der Platz ist bei mir mittlerweile stark limitiert. Hätte mir allerdings auch gefallen...
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Gratulation zu dieser schönen und vor allem gut erhaltenen Halle. Wenn ich das Graubele-Teil so anschaue, frage ich mich ernsthaft warum ich eigentlich aus vier Faller B-154 eine XXL-Version bastle?! Bastelei mit Güterschuppen B 154...
Da könnte ich glatt ein bisschen neidisch werden ;-)
Kleine Anmerkung noch zu den Größenverhältnissen der Halle: Wenn ich die Eingangstüre zum Verwaltungstrakt mit der H0-Figur vergleiche, bin ich der Meinung dass das Gebäude ziemlich maßstäblich gehalten ist. Auch die Höhe der Verladebühne dürfte auf die Höhe des M-Gleises abgestimmt sein.
vielen Dank erst mal für deinen netten Kommentar. Aber was deinen Faller 154 XXL betrifft stell dein Licht nicht unter den Schatten. Ich finde das wird ein wirklich bemerkenswerter Güterschuppen der mir sehr gut gefällt. Als Kind hatte ich auch so einen. Und nachdem ich deinen gesehen habe steht bei mir auch so ein Projekt auf dem Plan.
gerade habe ich ein Paket bei der Post abgeholt in dem der langersehnte Güterbahnhof steckte. Bis er allerdings so aussieht wie der von Joachim, wird es wohl noch ein Weilchen dauern. Netterweise ist eine Kopie des Bauplans mit dabei. Ich überlege, das Ding komplett zu demontieren und neu aufzubauen. Ich wusste ja, dass das Modell groß ist, aber in Natura wirkt es noch mal gewaltiger. Ich habe erst mal nachgemessen, ob die Größe stimmt oder doch für Spur 0 ist, aber nein - der Hallenteil ist exakt 34 cm lang.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
die Halle ist demontiert. Sieht im Moment etwas nach "Post-Wende" Ruine aus. Aber das ändert sich bald:
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich im Büroteil die originalen Holzfenster benutze oder neue anfertige. Für das Verputzen habe ich mir überlegt, nicht die Faller-Gries-Methode, sondern die von Graubele empfohlene Kleister-Gips Methode anzuwenden. Hat das schon mal jemand gemacht?
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Kleister-Gips habe ich mal an einem Reststück ausprobiert. Hat mich nicht wirklich überzeugt. Wird eher mtschig und ist schlecht zu verarbeiten. Der Auftrag wird eher flächig grob. Hat mir nicht so gut gefallen. Ich bin dann vom "Originalitätsprinzip" abgewichen und habe mich für moderne Strukturpaste aus dem Künstlerbedarf entschieden. Leicht zu verarbeiten und die Optik gefällt mir gut.
Hallo Forum, was ist denn da passiert? Habe ich eine Entwicklung verpasst? Heute wurde eine gut gebaute Halle für über 500 Euro versteigert. Bin sehr verwundert und erstaunt... VG, Frank
Ja, ist ganz gut gebaut, aber da habe ich hier von den Kollegen schon ganz eine andere Qualität gesehen. Der Preis ist absolut überzogen. Da haben sich wohl ein paar Leute von den Begriff Creglinger leiten lassen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
nach geraumer Zeit habe jetzt auch wieder einige Graubele Modelle angefasst. Zu Beginn eine Auftragsarbeit. Leider habe ich keine eigenen Bilder mehr, darf aber die von Willi (2-4) verwenden. Vielleicht komme ich nochmal dazu eigene Fotos zu machen. Die Ausgangsbasis war ein mehrfach zugekleistertes, verzogenes und zum Teil auseinanderfallendes Modell. Aber vollständig, ausschließlich aus Orginal Graubele Teilen gefertigt und größtenteils sehr schön gesägt. Hier eine Aufnahme vom Fundzustand.
Ich habe das Modell komplett auseinandergenommen, von aller Farbe und Kleberesten befreit und einige Kanten mit Feile etc. begradigt. Im zweiten Schritt habe ich das Gebäude nach der Montage verputzt und neu gestrichen. Insbesondere die Fenster waren mal wieder sehr aufwändig. Die Dächer habe ich mit kleinkörnigen Kies beklebt und gestrichen. Die größte Herausforderung dabei war der Erhalt der orginalen aber spröden, zerrissenen bzw. gesplitterten Oberlichter. Zum Schluß habe ich dann die verkabelung erneuert. Die Halle wird von vier Außenlampen (zwei auf jeder Seite) und zwei Innenlampen beleuchtet. Für das Bürogebäude reicht eine Lampe.
Meine eigene Eil- und Frachtguthalle werde ich demnächst ähnlich neu aufbauen, allerdings etwas aufwändiger u.a. mit Regenrinnen, Fallrohren, Türklinken etc.
Hallo zusammen, ich konnte neulich ebenfalls eine Graubele Frachtguthalle erstehen. Es ist fantastisch, wie filigran die Bausätze waren und wieviel Mühe sich die Erbauer gemacht haben. Die Frachtguthalle ist eine echte Augenweide!
Hier ist der Frachtschuppen 3421, den ich kürzlich von einem Verkäufer in Alabama, USA, gekauft habe. Es ist ein sehr großes Modell mit einigen interessanten Details. Leider hatte es ein hartes Leben, also plane ich, einige begrenzte Reparaturen durchzuführen.
ich hatte ganz vergessen, Euch meine fertige Frachtguthalle zu zeigen. Das sei hiermit nachgeholt:
Um auf eine Anlage zu kommen, müsste sie wohl noch etwas gealtert werden. Übrigens habe ich vor ein paar Tagen ein Angebot gesehen, dass ich nicht ablehnen konnte:
Ebenfalls aus der Werstoffpackung gebaut. Viel muss daran gar nicht gemacht werden. Etwas Begrünung vielleicht und die Beleuchtung müsste gerichtet werden. Ansonsten finde ich die Patina wunderbar.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.