die Woche ist sie mir zufällig wieder in die Hände gefallen, hab direkt an dich denken müssen, das wäre optimal für Deine Zugmaschine. Schick mir doch mal per PN Deine Adresse. Zwar fehlt der Schornstein, aber den kann man ja ersetzen. Dafür kostet sie Dich nichts und Du mußt nicht noch ein Arnold Gehäuse unnötig opfern.
Hab mal meine Bn2 als Größenvergleich daneben gestellt. Von der Breite her ist sie genauso breit wie ein Arnold Bus. In der Höhe sieht sie erstmal zu hoch aus, aber Du muß eh das Fahrwerk anpassen. Vorschlag dazu: Von der einfachen Detailierung kommt sie der Zugmaschine, abgesehen von der Anordnung der Fenster schon sehr nahe. Das Frontfenster könnte man aussägen. Der Sanddom ist ein Steckteil, den könntest Du auf bohren und als Schornstein verwenden. Dahinter die kleine Glocke, aus deiner Bastelkiste. Der rote Unterbau (Steckteil ) abmontiert und mit der Laubsäge direkt unter Kessel getrennt, da kommste von der Shilouette auch schon sehr nahe an das Vorbild. Reststück Polysterol für das neue Umlaufblech hab ich schon dabeigelegt. Hab mir gerade eben nochmal einen Henschelkipper angeschaut, wenn Du da den Kipper und Fahrerhaus entfernst, paßt das Fahrgestell ziemlich genau unter die Lok. Außerdem wäre so dann doch wieder zumindest ein paar Arnold Teile daran verbaut
da ist ja der Köderwurm ausgelegt. Würde sagen... es könnte sich für Klaus @kilowatt lohnen mal hier rein zu schauen
Manuel - was ist das für ein "Opfergehäuse"? Ein Standmodell (Ü-Ei, Atlas...??) allgemein find ich es aber klasse was Du dir hier für Gedanken machst, und mit welcher kreativen Umsetzung Du dann kommst.
Freu mich schon den Hübchen Zugwagen dann ggf. mit dem Wagen vereint zu sehen...
herzlichen Dank fürs Mitdenken und Manuel ganz besonders fürs Teile-Angebot!!!
Die Erwartungshaltung ist sicherlich hoch, und ihr kann ich mich kaum entziehen ... ich weiß ... ;-)
Aber: Auch wenn's mir in den Fingern juckt - ich muss konsequent bleiben. Die F.A.-Methode - die frühe Arnold-Methode - muss ausgereizt werden. [http://smilies-world.de/inc/module/smilie_generator/vorschau/13583.pngDagegen möchte ich mich auch nicht impfen lassen. Meine Versuche, aus T2- und T3-Resten, Henschel-LKW und Unimog eine vorbildnahe Zugmaschine zu bauen, endeten leider nur in Karikaturen.
Daher bin ich durchaus nicht unzufrieden mit meiner Farbvariante des Arnold-Unimogs, um nicht zu sagen: mittlerweile SEHR zufrieden ... Irgendwie kann ich damit auch nachvollziehen, was es für die Arnold-vor-Hornby-Macher emotional bedeutet haben muss, Farbvarianten und Modell-Vereinfachungen auf den Markt zu bringen ... nerdig halt, kann man nichts machen (muss man auch nicht ;-)
Gerne überlasse ich es Dir, Manuel, die Zugmaschine aus dem Ü-Ei zu zaubern ... Gerne übernehme ich dann noch die Lackierung, damit sie zum Anhänger passt ...
Vielleicht trifft man sich mal in Renchen, Winsen/Luhe oder Mühlhausen zur Familienzusammenführung ...
durchaus kann ich Deine Einstellung verstehen und nachvollziehen. Es war ja auch nur ein gut gemeintes Angebot. Mir gefällt der Unimog eigentlich auch besser. Ich werde das nicht nachbauen, da ich keinerlei Bezug zum Original habe. In solche Provinzen, wo ich her komme, war der gute Mann bestimmt nicht und wenn doch dann war es zu einer Zeit, in der ich noch irgendwo im Kosmos herumflog
Solltest Du es Dir anders überlegen, schreibste mir einfach eine PN Ich leg das Teil mal griffbereit in die Bastelkiste