Hallo, ich habe mir nun etwas mehr zeit genommen um hier im entsprechenden Bereich einen eigenen thread aufzumachen. leider immer noch mit "nur" behelfsfotos oder fotos anderer Forumsmitglieder, die ich hier natürlich als leihfotos auch präsentiere.
sorry für die meist nicht überragende Qualität der fotos.
Den titel überraschung aus der kiste habe ich gewählt, weil ich eigentlich bis jetzt nicht mit trackplaner oder anderen anlagebauunterstützenden tools gearbeitet habe, sondern immer versucht habe, möglichst viele meiner noch bescheidenen schienenansammlung zu verbauen, um möglichst viel fahr und abstellfläche zu haben. Immer natürlich mit augenmerk auf die räumlich bedingten einschränkungen. dabei kamen, zumindest für mich interessante streckenführungen raus, und vor allem gewinnt man auch viele erkenntnisse. also quasi überraschungen.
im nachinein habe ich jetzt, nachdem ich freundlicherweise von Rüdiger die Märklin spur 0 gleisbibliothek bekommen habe, versucht die alnagen mit möglichst den gleichen teilen nachzubauen. man muss sagen, dass hierbei die vorausgehende Praxis und die nachlaufende theorie schon etwas auseinanderklaffen, und man so auch an die grenzen des programms stösst. bis auf die ganz einfachen ovale, wo alles locker zu stecken geht, habe ich vor allem bemerkt, dass beim einbau der kreuzungen zumindest in meinen varianten teilweise ordentlich druck (spannung, nicht die elektrische sondern die mechanische) auf den gleisen anlag, und dies unmöglich im trackplaner im einzelnen mit drehen einzelner schienen nachzuvollziehen ist.
also nochmal kurz zur geschichte meiner bahn, seit ich denken kann wurde die Bahn immer zu weihnachten für ein zwei tage aufgebaut, und es konnte zugeschaut und später unter anleitung und dabei sein meines vaters gespielt werden. mein vater hat mir die Bahn dann zur jugendweihe vermacht, er hatte sie von seinem vater, welcher sie ebenfalls von seinem vater hatte. Der Ursprung liegt also bei meinem Urgroßvater, und ich versuche mein bestes, meine beiden jungs für das thema zu sensibilisieren, damit die bahn auch in gute hände kommt.
angefangen habe ich mit diesem, doppeloval mit einem weichenpaar 10 geraden und 10 kurven.
kurz vor weihnachten letzten jahres packte mich nach längerer Moba Abstinenz wieder das Fieber und ich ersteigerte über "die bucht" einige neuanschaffugen an gleismaterial, und improvisierte damit die weihnachtsanlage.
für mich waren die highligts der neuanschaffung die kreuzung, die dritte weiche (linksabzweigend) und die ersten 12er kurven(sehr wenige).
Hier zu sehen, der große Tunnelbahnhof Bad Dürenberg a.S. mit anbauten wie Hotelturm und anderen Nebengebäuden und im Hintergrund das Stellwerk Nordweiche. Beides scheinbar Eigenbauten meines Groß- oder Urgroßvaters aus Holz auf basis von Papierbastelbögen.
Hier sieht man im hintergrund, den arm des Abstellgleises, mit dem ich mich auf tuchfühlung mit der Fleischmann Spur 0 und der weiter innen Fahrenden Distler spur 0 begebe. vielleicht für einige interessant, der Kranwagen ist von Zeuke, während die anderen wagen alles originale Märklin sind.
Hier setze ich die Lok samt wagen nach einer frischluftpaue (für mich, die lok musste sich in der warmen halle ausruhen) wieder auf die gleise. Die streckenführung per linksweiche über die kreuzung zum abstellgleis ist aus der improvisation entstanden und ich ja auch keine rechtsweiche mehr zur verfügung hatte :)
Danke an Ralph und Gert für die Fotos.
hier nochmal der nachgebastelte gleisplan der anlage.
ich hoffe, dass sich mein Fuhrpark und gleismaterial, sowie das drumherum noch etwas erweitern wird und euch meine anlge wenigstens ein wenig gefällt. Spielspass habe ich damit jedenfalls immer wenn ich sie aufbaue.
über fragen anregungen kritik oder erkenntnisse über einzelheiten auf meiner anlage bin ich immer sehr dankbar.
Zitat von E66erfanna für den Anfang gar nicht schlecht.... immer feste dranbleiben!
Sehe ich genau so: Eine Anlage entsteht nicht mal eben zwischen Frühstück und Mittagspause: Der lange Atem hat schon manch gutes Stück zu reellen Preisen in meine Sammlung gespült. Eine Anlage ist sowieso nie wirklich fertig.
immer Hp1
Joe
"If manners maketh man as someone said, he´s the hero of today" G. Sumner
ja stimmt, bei mir ist es ähnlich, es passiert viel im kopf, man sammelt und ersteigert (vermeintliche) Schnäppchen und kommt ja dennoch relativ selten zum aufbau der anlage. es fehlt immer was, für die ideen, die im kopf schon perfekt parat liegen, und beim aufbau passiert dann doch oft etwas wenig anderes.
naja, am ende hat man doch auch für die schnäppchen einen guten betrag gelassen :)
aber um so mehr freut man sich dann, die sachen auch aufzubauen und damit zu spielen :)
Zitat von Feniliroja stimmt, bei mir ist es ähnlich, es passiert viel im kopf, man sammelt und ersteigert (vermeintliche) Schnäppchen und kommt ja dennoch relativ selten zum aufbau der anlage. es fehlt immer was, für die ideen, die im kopf schon perfekt parat liegen, und beim aufbau passiert dann doch oft etwas wenig anderes.
naja, am ende hat man doch auch für die schnäppchen einen guten betrag gelassen :)
aber um so mehr freut man sich dann, die sachen auch aufzubauen und damit zu spielen :)
Genau so sehe ich das auch: Eine Modellbahn-Anlage. die nicht genutzt wird, weil man die Investitionen schonen will, hat ihren Zweck verfehlt. Alle meine Loks werden regelmäßig in Betrieb genommen, da auch ich bekennender Spielbahner bin. Immer Hp1 Joe
"If manners maketh man as someone said, he´s the hero of today" G. Sumner
Leute, so geht es allen (intensiven) Sammlern: Jeder plant irgendwann eine Anlage und baut sie auch. Alles klappt prima -die Züge fahren. Aber nicht lange! Dann kommt nämlich noch eine Lok und ein Wagen und noch ein Wagen und noch eine Lok... Die Abstellgleise sind längst zu... Dann -nur für kurze Zeit, meint man- werden auch die Fahrstraßen vollgestellt...und dann ist irgendwann Schluss! Alles ist voll! So ging es einst Carlernst Baecker, Dieter Haas und auch mir... Aber ich hatte einen Ausweg: Ich baute mir zusätzlich eine kleine Anlage in 00/H0 -da kann mir das nicht passieren, denn diese Spurweite "sammelte" ich ja nicht. Nur das kam ins Haus, was auch fahren sollte. Und heute? Einige Jahre später? Zugverkehr eingestellt, wegen Stau auf allen Strecken... Merke: Fahrer sollten keine Sammler sein! Schöne Grüße aus Hessen Blech
man müsste sozusagen eher andere leute animieren, mit einzelnen bahnen auf der eigenen strecke zu fahren...
dann bekommt man immer neue bahnen zu gesicht aber hat das "stauproblem" quasi outgesourct
ich versuche mich strikt auf spur 0 zu beschränken, weil ich weiss, wenn ich mit h0 anfinge, würde es ähnlich ergehen.
zum glück hab ich das problem des schmalen geldbeutels, der mir zur zeit nur investitionen in relativ erschwingliche Blechschienen ermöglicht. quasi sorge ich schon für das stauproblem vor...
allerdings kann ich zu hause wahrscheinlich höchst selten alles verbauen, aber zum glück gibts ja die forentreffen ;).
Feniliro -wie lange bis Du schon Eisenbahnsammler? Ich kann Dir sagen: Jetzt hast Du die 0 im Fokus -dann kommt mal ein Spur I-Modell, das Dir besonders gefällt -ja, nur das eine Modell, dann nix mehr... Vielleicht kommt dann auch noch einer in Spur II... ich kenne das alles aus Erfahrung, nicht nur bei mir, auch bei Freunden... ja, und dann kommt die 00/H0...nie! Ja, ich weiß... Feniliro -ich bin jetzt seit gut 50 Jahren Sammler...noch Fragen? Schöne Grüße Blech Aber auch das: Richtig, wer daheim nicht fahren kann -warum auch immer- kann seine Schätze allemal auf Fahrertreffen, wie Gaggenau, bewegen. Dieses Chance nehme ich wahr. Wenigstens einmal im Jahr, eben in Gaggenau.
so lange wie du sammelst, krieche ich noch nicht als menschliches wesen auf der erde herum...
gert hatte mich ja auch schon darauf aufmerksam gemacht, wenn dann mal das nötige geld da ist, wird zurückhaltung noch schwieriger.
ich glaub dir das natürlich gerne mit dem sammelwahn vor allem weiss ich schon von zwei freunden, dass die Modellbahnen im Keller haben und nicht nutzen (TT oder H0 ). aber manchmal kann ich eben auch relativ gut mit meinen vorsätzen umgehen...
vielleicht erlebt ihr das ja noch, wenn ich hier mal ne 00 anlage vorstelle ;)
Fenilire -und so wirds kommen! Aber 00 hilft auch nur wenig, selbst TT-Gleise werden voll oder die von Z auch -aber das ist mir zu jung, obwohl auch schon 1972 entstanden, vor 40 Jahren! Wiking! Wking hilft bei Platzmangel! Man kann die Dinger in Klarsichtboxen stapeln. Aber da bin ich ja auch schon lange dabei: Wiking 1:200 Landfahrzeuge aus der Zeit von etwa 1936 bis 1945. Alles klar? Blech
Zitat von Feniliroman müsste sozusagen eher andere leute animieren, mit einzelnen bahnen auf der eigenen strecke zu fahren...
dann bekommt man immer neue bahnen zu gesicht aber hat das "stauproblem" quasi outgesourct
getreu nach diesem Motto habe ich mich heute auf den weg ins Museum für verkehr und technik zum dortigen Märklin Mega Meeting gemacht und lediglich meine R66 / 12900 mitgenommen. da ich wusste, das elaphos dort seine Anlage aufgebaut hatte, erhoffte ich mir ein wenig auslauf für meine Bahn auf fremden gleis. diese Hoffnung erfüllte sich und auch meine Lok konnte zu schwerarbeit im dauereinsatz herangezogen werden.
auf 7 Tapeziertischen war die anlage aufgebaut, mit einer schönen brückenkonstruktion, welche mit ankerbausteinen schön verziert war. ich konnte mich das erste mal von vor und nachteilen der Modellschienen selbst überzeugen.
Schwer beladen mit süßesten lo(c)kstoffen steht die r66 in guter gesellschaft im Bahnhof und wartet auf ausfahrt
Dann gings auch schon los
und weiter
es wurde natürlich auch arbeitsteilig gearbeitet, so dass nach längeren fahrten auch die Rs von elaphos die ladung bekam (zu der die wagen ja auch ursprünglich gehörten) so kam es, dass meine kleine auch mal alleine auf dem abstellgleis ausruhte :)
hier die RS bei der Arbeit
Hier ist die RS noch gut beladen... .. .
Die kundschaft war natürlich verrückt nach dem süßkram, einige kamen auch sehr oft wieder. natürlich war ein nebeneffekt auch das interesse für die anderen schmückstücke, die sich auf der anlage noch rumtrieben.
die kleinen strauchdiebe bedienten sich natürlich auch während der fahrt, was zum glück jedoch zu keinen entgleisungen führte
hier noch der fliegende Hamburger (holländer??), der wahrscheinlich einzigst in einer süßigkeitenbeladungspause die gelegenheit bekam auf die strecke gelassen zu werden.
nebenan hatte elaphos auch noch eine alte rennautobahn aufgestellt:
vielmehr zeit für andere eindrücke des MMM blieb mir allerdings nicht, geschweigen denn für den rest des Museums (welches ich bereits mehrfach besucht habe, es aber immer wieder sehenswert ist) durch den dauersüßigkeitennotstand der bahnbegeisterten (oder eben nur süßigkeitenbegeisterten) kinder die vort ort waren, einige haben es natürlich ganz schön oft versucht an den "Stoff" zu kommen.
die märklin Sprint Rennautobahn (4-spurig) von gegenüber habe ich auch nur aus der ferne bewundern können. es war natürlich trotzdem, oder gerade wegen des intensiven fahrbetriebs ein angenehmer Tag.
Hallo, sehr schöne Bilder von den Anlagen der 0-Bahn und der Autorennbahn aus den 30ern! Auch ich kann bestätigen, dass es ein sehr gelungenes Treffen war. Vier Tage Spielbetrieb pur! Gruß, elaphos
Zitat von Feniliro auf 7 Tapeziertischen war die anlage aufgebaut, mit einer schönen brückenkonstruktion, welche mit ankerbausteinen schön verziert war. ich konnte mich das erste mal von vor und nachteilen der Modellschienen selbst überzeugen.
moin ypsilon,
klar der focus ist eher etwas auf die süssigkeiten abgerutscht... das liegt aber auch an den fotos die ich schiessen konnte, die von der brücke sind alle nicht so gut geworden.
dennoch hab ich es kurz erwähnt, siehe mein eigenes zitat. hab grad noch ein paar bonbons auf der platte gefunden, die die fleissigste lokomotive auf der anlage (absoluter dauerbetrieb) war, da sie als einzige durch die ankerbrücke dieser dimension kam.
die Rs hatte zu hohe pantographen, der triebwagen hatte seitlich die handumschaltung im weg, und meine kam zwar durch, blieb aber aufgrund der gleisführung innerhalb der gitterbrücke seitlich hängen.
Hallo, zur weiteren Erläuterung: Die Modellschienen der Anlage waren zwischen 1930 bis 1939 bei Märklin im Angebot. Das rollende Material auf der eigentlichen Anlage stammt bis auf die Lok von feniliro aus der Zeit zwischen 1928 und 1936, auch das Anschlussmaterial. Die Brücke war eine Leihgabe des Anker-Steinbaukasten-Museums in Spandau, incl. der Blechteile, die auch von der Firma Anker aus der Zeit zwischen 1900 und 1920 stammen. Die beiden Uhrwerkzüge in Spur 0 und 1 (von denen der 0-Zug immer wieder fleißig seine Runden auf der Anlage drehte) stammen aus den 1890er Jahren, wahrscheinlich beide um 1892 bis 1895, sind also an die 120 Jahre alt. Die Auto-Rennbahn gab es zwischen 1934 und 38, wurde wegen hohen Preises und geringen Spielwertes relativ selten verkauft und ist daher heute recht selten (und teuer). Der Rennwagen ist übrigens kein Silberpfeil, wie in einigen Presseberichten behauptet, sondern soll nach Aussage eines Kenners ein Bugatti sein, auf jeden Fall ist er nicht silbern, sondern rot. Gruß, elaphos
ist diese Werbung von Märklin nicht zur ersten Vorstellung der 00-Bahn benutzt worden? Ich glaube, dieses Teil im Märklin-Magazin 1985 bei dem mehrteiligen Bericht über die 00-Eisenbahn gesehen zu haben.
das "Miniatur-Schaustück" "500" ist auf der ersten Seite des Miniaturbahn- Faltblattes vom Juni 1935 abgebildet und auf der letzten Seite auch beschrieben.
Der letzte Nachweis ist die Nennung in der Gesamtpreislste 1935/36 vom Herbst 1935.
Diesem Schaustück verdanken wir heute die Verbreitung von einigen Vorserien- Stücken (z.B. 435, 440, 447 und 462).
In der Fachliteratur ist die erste Seite des Faltblattes in "Mythos Modelleisenbahn" auf der Seite 81 zu finden (Hans Zschaler u.a./Mythos Modelleisenbahn/Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2003/ISBN 3-7757-9183-3).