hier nochmal ein paar bessere Bilder der festen Kupplung im Fleischmann ICE 1. Mein 10 teiliger ICE 1 muss ja immer aus der Vitrine auf die Clubanlage, daheim hab ich keine Gleise oder Anlage.
Die Fummelei mit den Steckdeichseln ist lästig, und die Kupplungsaufnahmen werden auch nicht besser.
Zum Glück hat hier ein Ingenieur nachgedacht und den Wagen nicht nur die Aufnahme für die Spezial Deichsel verpasst, sondern auch noch den Normschacht. Nur etwas zu tief, keine Kupplug, Fleischmann Profi, Roco Kurz, Bügelkupplung hat da Platz, alle bleiben an der unteren Wagenschürze in Kurven hängen. Ausnahme, man steckt sie verkehrt rum rein, aber dann hält keine, die ein bewegliches Kuppelelement hat.
Die Kupplungen kommen also in den Normschacht, aber kopfüber, damit sie Platz haben. Da die Piko Kupplung eben keine beweglichen Teile hat, ist das bei der vollkommen egal.
Hier Lok und Wagen mit der Original starren Kupplung:
Da ist kein großer Unterschied, höchstens zehntel Millimeter, dabei genauso betriebssicher wie die starre Original, aber eben erheblich leichter zum Abbauen / Aufstellen.
Das nimmt dem Zug schon erheblich von der Abneigung, ihn mitzunehmen, weil das Zusammenkuppeln vorher immer lästig war, jetzt ist das ruckzuck erledigt.
Gruß Volker.
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen. Besucht unseren Club in Otterfing: Www.emsev.de Gruß Volker
wirklich eine gute Idee, danke fürs Zeigen! Wenns die jetzt noch stromführend gäbe, könnte man damit ggf. noch eine sehr stabile Innenbeleuchtung in den Wagen erreichen.
Ich überlege, diese Kupplungslösung in meine kurzgekuppelte GFN BR 614/914 einzubauen.
Viele Grüße, Robert
H0 DCC, Fleischmann, Roco, Piko… • G Piko Ansonsten auch Fan der großen Bahn, mit speziellem Interesse für Bahndienstfahrzeuge
stromführende Kupplungen hatte ich auch überlegt. Als der Triebkopf noch 2 Haftreifen auf einer Seite hatte, war die Stromabnahme lausig.
Ich hatte 3 Modelle zur Auswahl:
IMG_9297.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die erste auf Basis der Fleischmann Profi, 2 polig, wäre der Favorit, aber da die auch kopfüber eingesteckt werden muss, hätten die beweglichen Kuppelteile nicht gehalten. Die 2., Hersteller weis ich nicht, auch 2 Polig, die wäre von der Position schon gegangen, aber die Clipst nur ein, und da war ich mir nicht sicher, ob die den ganzen Zug aushält. Die 3. auf Basis Märklin ist zu breit. Hier die 3 nochmal gekuppelt.
IMG_9298.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich hab ja dann die mechanische Keule ausgepackt und die Haftreifen weg gedreht und durch Messing Ringe ersetzt. So war mein Strom Problem auch gelöst.
Aber vielleicht passt ja eine in den 614. solange keine Schürzen im Weg sind. Gruß Volker
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen. Besucht unseren Club in Otterfing: Www.emsev.de Gruß Volker