Hallo liebe Modellbahner, bei Ebay habe ich diese Trix-Express 20 052 entdeckt. Ich will mir dieses Modell unbedingt zulegen- mich hat wirklich das Trix-Express-Fieber gepackt! Was mich bei dieser Lok irritiert ist die Anordnung der Schleifer. Ich kenne das so das es eben den Mittelschleifer gibt und dann auf nur einer Seite die beiden Außenschleifer. Hier sind ist je einer auf den beiden Außenseiten! Also-ich bin noch absolut TE-Neuling und frage mich um was für ein Modell es sich handelt. Der Verkäufer schreibt einmal in seiner Beschreibung das es eine 3-Leiter-Gleichstrom-Lok ist und ein paar Zeilen weiter das es eine Wechselstrom-Lok ist. Könnt Ihr da etwas Licht in mein Gedankenwirrwarr bringen? Ich wünsche Euch einen schönen Start in die Woche! Viele Grüße, Ulli s-l16007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
das kann man so nicht wirlich sehen, aber die nicht vernickelten Räder deuten auf eine Wechselstrolok hin. Es gibt ja sicher weitere Bilder und wenn Du im Führerhaus eine Magnetspule oder anderen "technischen Unrat" erkennen kannst, ist es mit noch größerer Sicherheit die Wechselstromausführung. Die Gleichstrom- Loks haben dort eine Kesselattrappe. Könnte höchstens noch sein, dass die Lok mittels Dioden von WS auf GS umgebaut wurde, aber das konnt sicher nicht oft vor.
Die Schleifer passen so für den "Normaltrixer" nicht, warum auch immer sie so montiert wurden.
Wegen der Nummer: das Gehäuse der Lok trägt immer die 20 052 und das ist für die Wechselstromlok auch die Artikelnummer: 20/52. Die Artikelnummer der Gleichstromausführung ist 752.
Ich weiss nicht, ob das noch immer so ist (ich bin hier reingestolpert und seit längerem wenig aktiv), aber die Gleichstromausführung wird nicht so oft angeboten. Da solltest Du genauer hinsehen.
Vielen Dank für Deine Nachricht! Du hast mir sehr geholfen. Stimmt- man sieht im Führerhaus auf den Fotos keine Kesselattrappe sondern eine Spule und anderen Technikkram. Das mit der Kesselattrappe hatte ich völlig vergessen obwohl ich vor einiger Zeit darüber gelesen hatte. Also nochmals DANKE!
Gleichgültig, ob Gleichstromversion mit Kesselatrappe, oder Wechselstomversion mit Elektromagnet im Führerhaus, der Schleifersatz 30/40/1 passt bei Lok 20 052 und 20/52. Oder an einer Börse nach dem passenden Schleifer suchen. (Sind aber, ausser an TRIX EXPRESS-Treffen eher selten zu finden.)
Gruss LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.
"Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen."
Hallo LampenHans,
vielen Dank für Deinen Tipp! Ich habe inzwischen eine andere 20/52 gekauft- die auf jeden Fall eine Gleichstromvariante ist das sie die Kesselattrappe hat. Sie wurde als Bastelobjekt bei Ebay angeboten und sieht in der Tat fürchterlich aus! Völlig verdreckt und farblich grauenvoll! Aber manchmal packt mich dann so ein Mitleidseffekt und ich denke mir "Die erweckst Du wieder zum Leben!" Da ich ganz in der Nähe einen netten Modellbahner habe der mir immer dann weiterhilft wenn ich nicht mehr weiter weiß ("Was schleppst du denn da wieder für einen Schrott an!") bin ich zuversichtlich das sie ein zweites Leben erhält.l.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)k.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)j.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)h.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)g.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)f.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)s.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)a.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Wie man sehen kann ist die Lok optisch ein Albtraum- aber es scheint alles da zu sein. Mit den Kohlebürsten an der Seite scheint was nicht zu stimmen aber da habe ich Ersatz da-einschließlich der Schraubverschlüsse. Bevor ich die überhaupt auf die Gleise stelle muß sie ohnehin gereinigt werden- und dann sehen wir ja ob sie zuckt. Wenn sie dann irgendwann mal fährt kann man auch daran denken dem Gehäuse einen neuen Anstrich zu verpassen. Ach- den Satz mit den Rechtschreibfehlern finde ich herrlich! Den muß ich mir merken! Ich hatte in Deutsch mal eine Eins- habe früher sogar Artikel geschrieben usw. Aber spätestens seit der Rechtschreibreform bin ich auch manchmal unsicher was die Orthographie angeht und mittlerweile ist die Schulzeit auch eine Weile her. Inzwischen sehe ich das Thema entspannt!
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und schicke herzliche Grüße,
Da hast Du dir ja eine Menge Arbeit angelacht. Die oben abgebildete Lok zeigt exemplarisch eines der grössten Probleme, die abgebogene Führerhausdachecke. Sehr viele bespielte Loks haben diese verbogenen Ecken. Versuche nicht, sie wieder zurück zu biegen, sie bricht mit Sicherheit ab, da das Material nach so langer Zeit völlig versprödet ist. Ich habe mit auch gerade mit der Restauration von 20/52, 20/53 und 20/55- Loks befasst. Die grössten Herausforderungen waren/sind noch: - gebrochene Bürstenbrücken (Gleich- und Wechselstrom) - Rotoren mit Unterbrüchen bei einer oder zwei Wicklungen (Gleich- und Wechselstrom) - zerbröselnde Räder (vorwiegend Wechselstrom, aber teilweise auch noch GS bis Anfang der 50er-jahre) Mechanisch gut erhaltene Gehäuse kann man einfach mit Nitroverdünner abwaschen. Zeigen sich oberflächliche Zinkoxydansätze, sollten diese mit Glaskugelstrahlen entfernt werden. Anschliessend einfach nach Belieben mit Lackfarben aus dem Baumarkt neu spritzen. Vor der Inbetriebnahme sollten die Fahrwerke sorgfältig gereinigt werden. Ich verwende jeweils Petroleum, um verharztes Öl und Fett aufzuweichen. Anschliessend wieder sorgfältig ölen bei den Achslagern etc.
Viel Vergnügen und Geduld bei der Aufarbeitung wünscht
LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.
Hallo LampenHans, ganz herzlichen Dank für Deine Nachricht und Deine Ratschläge. Ja, ich muß zugeben, das es mich schon ein bisschen gruselt vor dem was da auf mich zukommt. Es war mal wieder so ein typischer Mitleidseffekt bei mir nach dem Motto "Oh, die arme Lok! Die muß ich retten!". Aber ich bin zuversichtlich das es gelingen wird. Zur Not- wenn alle Stränge reißen habe ich sogar noch ein Chassis herumzuliegen das zu einer 20/52 gehörte und das betriebsfähig ist. Aber das fällt dann eher unter der Rubrik "Plan B". Danke vor allem für den Rat mit dem Dach. Ich hätte bestimmt versucht es geradezubiegen. Ein Windleitblech ist offensichtlich auch verbogen. Noch ist die Lok ja nicht eingetroffen- bestimmt warten da noch einige Überraschungen auf mich. Ich werde bestimmt hier im Forum berichten wie es voran geht. Herzliche Grüße, Ulli
Zitat von ulrich737 im Beitrag #8Ein Windleitblech ist offensichtlich auch verbogen.
Das hingegen ist kein Problem. Ist nur etwas dickeres Konservendosenblech. Muss sowieso demontiert werden, wenn die Lok ein neues Farbkleid erhalten soll.
LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.
Hallo Heinrich, das ist total lieb! Dankeschön! Ich bin wirklich gespannt auf diese Aktion- aber wenn sie dann wieder fährt freut man sich ja umso mehr. Liebe Grüße sendet Dir, Ulli
Hallo liebe Modellbahner, die Lok fährt wieder! Ich habe mich an sie heran gewagt und es ist gelungen20250303_165836.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250303_165855.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Ehrlich gesagt war es am schwersten das völlig verdreckte Gehäuse von Chassis zu trennen! Ich habe bestimmt eine gute dreiviertel Stunde dafür gebraucht. Der Rest war einfach nur eine gründlich Reinigung, neue Kohlebürten und fertig! Die Farbgebung werde ich noch schöner machen- auch die Windleitbleche werden wieder Farbe erhalten. Gab es da eigentlich verschiedene Farbvarianten oder waren die grundsätzlich nur schwarz-rot? Übrigens funktionierte sogar das Licht samt der Originalbirnen! Hätte ich nie gedacht! Die Lok zischt ganz schön ab! Mit sehr viel Vorsicht habe ich mich sogar daran gewagt die Kabinendachecken zu begradigen. Es gelang! Schön ist das die alte Dame völlig frei von Zinkpest ist. Das habe ich gar nicht zu hoffen gewagt. Also- das gute Stück hat ein neues Leben und dreht hier schon fleißig ihre Runden! Viele Grüße sendet Euch, Ulli
Hallo Ulli, schön das die alte Dame wieder flott gemacht werden konnte. Ob ich da aber nicht lieber die Spuren eines harten, intensivem Leben als Spielzeug sichtbar lassen würde statt sie zu übertünchen ? Ich glaube so manch altes Schätzchen gewinnt erst dadurch das es NICHT wie fabrikneu und aus dem Ei gepellt daher kommt.
Ist aber wie so vieles bei der Modellbahn Ansichtssache.
Hallo Gerd, Du hast sicher recht. In der Regel lasse ich bei alten Loks die Patina sichtbar. Diese hier war aber schon äußerlich sehr mitgenommen- das war dann selbst mir etwas zu viel des Guten. Aber wie Du es schon sagst: Es ist Ansichtssache. Liebe Grüße aus Strausberg sendet , Ulli