Habe heute meine PLM in Spur 1 bekommen. Schon imposante Grösse von 75 cm länge. Der Zustand ist neuwertig und sie scheint nur einmal angefeuert worden zu sein. Ich denke die stand zeitlebens in einer Vitrine denn die Farbe sieht nach wie vor super aus. Ebenso sind alle vernickelten Teile noch sehr schön und nicht abgegriffen. Bauzeit sollte zwischen 1913 und 1925 sein - habe aber keinen Katalog-Nachweis - vielleicht hat Jemand hier entsprechende Info's. Getestet habe ich kurz mit Pressluft - geht perfekt in beide Richtungen.
die H 4021 PLM gehört zu den Märklin Neuheiten des Jahres 1912. In vielen verschiedenen Serien immer wieder aufgelegt, bleibt sie bis 1931 im Programm. Danach wird sie noch bis 1932/33 zu einem herabgesetzten Preis angeboten.
Ich habe nicht den Eindruck, das sich die gezeigte Maschine im Originalzustand befindet. Das soll der Freude über die imposante Maschine keinen Abbruch tun.
die H 4021 PLM gehört zu den Märklin Neuheiten des Jahres 1912. In vielen verschiedenen Serien immer wieder aufgelegt, bleibt sie bis 1931 im Programm. Danach wird sie noch bis 1932/33 zu einem herabgesetzten Preis angeboten.
Ich habe nicht den Eindruck, das sich die gezeigte Maschine im Originalzustand befindet. Das soll der Freude über die imposante Maschine keinen Abbruch tun.
Viele Grüße,
Bodo
Ja die sieht einfach zu schön aus um original zu sein - ist aber so - der Vater vom heute 80zig jährigen Verkäufer hat die Lok neu gekauft und die stand immer in der Vitrine im gleichen Haushalt - fast nicht zu glauben - ich bin sehr misstrauisch was Original-Lack und Vernickelung betrifft - aber da gibts nichts zu meckern. Ausser Staub kam da nichts ran!
Zumindest die Tenderdrehgestelle sind neu lackiert. Beim Rest habe ich auch so meine Zweifel. Die "PLM" Beschriftung sollte eigentlich anders aussehen.
Trotzdem eine schöne Lok!
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
eine „eingedeutschte“ PLM wurde schon hier und da einmal gesichtet. Bei der vergangenen Hohenstaufen-Auktion trug eine Lok in dieser Farbgebung den Stempel HR 4021.
Märklin Lokomotiven aus dem Auslandsprogramm wurden auch schon in frühen Jahren von ihren Käufern dem Erscheinungsbild deutscher Lokomotiven angepasst. Dafür gibt es viele Beispiele. Ich hatte selbst eine solche PLM in Spur 0.
Bei Deiner Lokomotive vermute ich allerdings eine Lackierung, die weit jünger als hundert Jahre ist. Gerade wenn Du beabsichtigst, die Lok anzuheizen (dafür wurde sie ja gebaut), ist das allerdings auch so eine imposante Maschine, die viel Freude bereiten kann.
Ich habe um einen Katalog Nachweis gebeten - vielleicht hat jemand von Euch alte Kataloge und kann einen Scan davon einstellen. Ich habe nicht um eine Diskussion der Lackierung gebeten - da ich sehr viele alte original Märklin Maschinen habe kann ich bestimmt beurteilen ob etwas neu lackiert ist oder nicht - ebenso sehe ich sofort ob die Maschine gebraucht wurde oder nur in der Vitrine stand. Wenn eine Lok mehrmals und lange angeheizt ist sieht man bestimmt Verfärbungen - das ist bei meiner nicht der Fall. Schaut Euch doch den Brenner an - der Vergaserpilz hat nur einmal seine Arbeit verrichten müssen - ansonsten wie neu - da habe ich schon ganz andere Brenner gesehen. Nun nochmals meine Beurteilung - die Lok ist original - auch die Bemalung - und eben neuwertig - sogenannt mint! tenniV11
Vielen Dank Bodo für die alte Katalog Abbildung - interessant, dass die Oeler auf den Zylindern angebracht sind und nicht vorne. Ich denke, dass während der langen Produktionszeit einige Anderungen vorgenommen wurden. Ich sehe auch keine Leiter am Kessel angebracht - habe ich des öftern bei anderen PLM's gesehen. Vielen Dank nochmals und schöne Woche
Zitat von tenniV11 im Beitrag #11Ich denke, dass während der langen Produktionszeit einige Anderungen vorgenommen wurden.
Hallo,
das ist ohne Frage so. Interessant wäre zu wissen, ob man z.B. an der Rückseite und der Unterseite des Tenders dieser Maschine Stempel erkennen kann.
Manche Informationen findet man an ungewöhnlicher Stelle, beispielsweise in der Gesamtpreisliste 1924. Hier ist in der Spalte mit der Katalogseite lediglich ein "F" angegeben, das für den französischen Markt steht. Ergänzt ist hier: "mit Speisepumpe und Extralampe". Durch die Pumpe und den zweiten Brenner konnte man ohne lange Unterbrechungen weiterspielen.
Viele Grüße,
Bodo
Folgende Mitglieder finden das Top: S3/6 und koef2Skl hat sich bedankt!