Vielleicht kann mir jemand von euch einen Tipp geben.
Ich habe vor Weihnachten eine Roco 01 (04119 B) 168-4 (Wahlweise 168 nach den beiliegenden Beschriftungen) geschenkt bekommen. Geschenkt, weil sie nicht läuft. Da hat sich im Tender beim Antrieb irgend ein Plastikzahnrad zerlegt, so dass zwar der Motor läuft, aber sich nur die 2 vorderen Achsen ohne die Haftreifen drehen.
Frage nun: Gibt es dafür eine Ersatzteilliste und viel wichtiger, gibt es dafür auch die passenden Teile irgendwo noch?
Wäre natürlich cool, wenn die wieder ihre Runden drehen könnte und nicht nur Standmodell wird.
Auf Seite 3 und 4 hast Du eine Übersicht über die Tenderersatzteile. Vielleicht hilfts weiter, ggf. die Ersatzteilnummer bei Ebay zur Suche eingeben. Es kann natürlich schwierig sein, aufgrund der alter Ersatzteilnummern bei Roco etwas zu bekommen.
Waschzettel für die Lok war einer bei? Ich vermute jetzt, so ohne Bilder einfach mal, es handelt sich dabei um die Posten 4 u. 7 auf Seite 8, 86416 u. 86511? Roco 86416, Roco 86511 wobei ich denke, letzteres dürfte nicht die Ursache der "Arbeitsverweigerung" sein, das Zahnrad ist aus Messing. Aber auch das erste Zahnrad steht jetzt nicht unbedingt "im Verdacht", Zähne zu verlieren oder so. Platzen ist eigentlich auch ausgeschlossen, da sich das Zahnrad ja locker auf der Getriebeachse dreht. Was ich viel mehr vermute, daß einfach eine der Schnecken, 68703, auf der Motorwelle gerissen ist, das ist ein bekanntes Problem, Roco Schnecke
DIe hier genannten ET-Nummern gelten für die erste Ausführung Baujahr 1980 4119S Die richtige ET Nummer für die Motorseitige Schnecke lautet 86711 https://www.roco.cc/rde/ersatzteile?et=86711
Die Getriebezahnräder sind eigentlich unkaputtbar - sei es denn, das Spiel von der Motorschnecke und dem erst Zahnrad https://www.roco.cc/rde/ersatzteile?et=86444 war aufgrund falsch eingebauten Motor zu groß.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Waschzettel für die Lok war einer bei? Ich vermute jetzt, so ohne Bilder einfach mal, es handelt sich dabei um die Posten 4 u. 7 auf Seite 8, 86416 u. 86511? Roco 86416, Roco 86511 wobei ich denke, letzteres dürfte nicht die Ursache der "Arbeitsverweigerung" sein, das Zahnrad ist aus Messing. Aber auch das erste Zahnrad steht jetzt nicht unbedingt "im Verdacht", Zähne zu verlieren oder so. Platzen ist eigentlich auch ausgeschlossen, da sich das Zahnrad ja locker auf der Getriebeachse dreht. Was ich viel mehr vermute, daß einfach eine der Schnecken, 68703, auf der Motorwelle gerissen ist, das ist ein bekanntes Problem, Roco Schnecke
Grüße Roland
HAllole Roland
In der Lok wirst du keine Messingzahnräder -Schnecke finden
Gruß Horst
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Hab den Tender mal zerlegt und nachgeschaut..... Also sowohl die Schnecke, als auch das von ihr angetriebene Zahnrad aus Kunststoff sind defekt....
Die Konstruktion ist auch...nervenaufreibend. Bis man das mit den gefühlt 76847 Kleinteilen, die sich nie alle gleichzeitig so verhalten, wie sie sollen, richtig wieder zusammengebaut hat, ist der Tag rum....
Also sowohl die Schnecke, als auch das von ihr angetriebene Zahnrad aus Kunststoff sind defekt....
Also ein deutliches Anzeichen, das der Motor nicht plan im Tenderboden auflag.
Dann benötigst Du beide Teile neu. Die ET-Nummern sind genannt, nun heißt es, wer kann diese Et noch liefern ? Ich schau mal, wer von den Bekannten Spezialisten diese Teile noch liefern kann.
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
Der Motor....Der ist ha im oberen Teil des Gehäuses fest. Und da sind viele Möglichkeiten, das falsch zusammenzubauen. Da reicht es, wenn eins der dünnen Kabel nicht richtig in der Nut liegt, schon ist das Gehäuse schräg zusammen und der halbe Millimeter fehlt an der wichtigsten Stelle.