Ich muss zugeben, dass es mir als Kind nie so aufgefallen ist, wahrscheinlich war auspacken und loslegen wollen zu stark ausgeprägt. Aber nun, beim Betrachten der alten Fleischmann International H0 Lok-Verpackungen stechen mir die seitlich aufgedruckten Zugkompositionen geradezu ins Auge. Also, Hut ab, cleveres Marketing, wenn auch bei mir mit Zeitverzögerung. Vielleicht macht ja mal die Fleischmann-Sammelgemeinde einen Beitrag auf, in dem diese Vorschläge nachgestellt werde ? Das wäre bestimmt hübsch anzuschauen. LG Martin
ich muss gestehen, dass mir die Seitenansichten sehr wohl aufgefallen sind. Ich habe sehnsüchtig darauf geblickt. Trotzdem halte ich die Seitenansicht des dritten Kartons von oben für "geschummelt" (alte Silberlinge).😎 Bei den alten Wagen mit Fallhakenkupplung war immer ein breiter Zwischenraum an den Waggonübergängen bekannt. Auf der Abbildung machen die Wagen ja schon der Profi-Kupplung Konkurrenz.
ich kann mich erinnern, dass ich mich an den Abbildungen auf den Seiten der Packungen erfreut habe. Aber da ist eine seltsame Kombination bei: 1200'er E-Lok (1390) und Plan K Schnellzugwagen (1350) aus den Niederlanden, dann ein italienischer Gepäckwagen (1446).
Und eine Schienenbusgarnitur mit mehr als einem Güterwagen im Schlepp? Gab es das beim Vorbild überhaupt? Bei Wikipedia steht: "Dies wurde ... gelegentlich für einzelne Güterwagen (Expressgut-Kurswagen) ... genutzt."
es war beim Vorbild durchaus üblich, dass Schienenbusse Güterwagen für den Transport von Stück- bzw. Expressgut mitführten - wie als Anregung auf den Fleischmann-Verpackungen abgebildet.
hier gleich mal zwei Zugzusammenstellungen, nach solchen Bildern. Ganz so eng, wie auf der Abbildung waren die Silberlinge mit Fallhakenkupplung nicht. Ich glaube aber näher, als andere Wagen. Recht kurz gekuppelt waren sie aber bereits mit den Profikupplungen.
Die Zugzusammenstellung mit BR64 und Donnerbüchsen, gibt es im Gleisplanbuch zu sehen, auf der Verpackung bin ich mir grad nicht ganz sicher
Hallo Manuel, ... vielen Dank für die Umsetzung der Idee. Vielleicht findet sich noch jemand, der die anderen Zugkompositionen nachstellen kann. Ich habe leider nicht das passende Material hierzu.
hier sind noch ein paar Lokomotivverpackungen. In beiden Verpackungen befindet sich Lokomotiven der Baureihe 141. Oben ist es die Lok 141 237-8 (Art.-Nr. 4326) und unten ist es die Lok 141 128-9 (Art.-Nr. 4238). Die Seitenansicht zeigt oben einen Zug mit Fallhakenkupplung und unten einen mit Profi-Kupplung. IMG-20210317-WA0015.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG-20210317-WA0014.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
In diesen beiden Verpackungen befinden sich zwei Lokomotiven der Baureihe 221. Oben ist es die Lok 221 131-6 (Art.-Nr. 4235) und unten ist es die Lok 221 111-8 (Art.-Nr. 4235). Die Seitenansicht zeigt oben einen Zug mit Silberlingen einer frühen Waggongeneration und unten einen Zug mit Silberlingen im Längenmaßstab 1:100. IMG-20210317-WA0017.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG-20210317-WA0016.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
In der oberen Verpackung befindet sich die Lok 151 030-4 (Art.-Nr. 4380) und in der unteren Verpackung die Lok 103 122-8 (Art.-Nr. 437602). Die obere Seitenansicht zeigt einen modernen Zug aus den letzten Jahren der Epoche IV. Die untere Seitenansicht zeigt leider gar nichts mehr und steht somit für das Ende einer schönen Tradition. IMG-20210317-WA0019.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG-20210317-WA0018.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Hallo Martin, wenn die langen Wagen im Längenmaßstab 1 :100 sind was sind dann die Kurzen für ein Maßstab ?
Zitat von Siegstrecke im Beitrag #7 Die Seitenansicht zeigt oben einen Zug mit Silberlingen einer frühen Waggongeneration und unten einen Zug mit Silberlingen im Längenmaßstab 1:100.
Gruß Martin
Ich vermute mal das ich da irgend einen Denkfehler habe ...
Du hast da keinen Denkfehler. Die ganz alten Silberlinge haben einen noch kürzeren Längenmaßstab, der mir allerdings nicht bekannt ist. Der Maßstab im Profil könnte 1:82 oder 1:85 sein. Das müsste ich im Fleischmann-Forum (Bereich Waggons) nachprüfen. Dort sind die Waggons in verschiedenen Threads behandelt worden.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
in einem alten Beitrag von Michael (zeppelin) habe ich diese Aussage gefunden. Darum gehe ich nun einmal vom Profilmaßstab 1:85 der alten Silberlinge aus.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
die rot-gelben Triebfahrzeugverpackungen hielt ich immer für sehr ansprechend. Man erkannte sie im Ladengeschäft aus der Entfernung und sie ließ Kinderherzen höher schlagen. Somit wurde schon mal von der Nürnberger Design-Abteilung alles richtig gemacht. Auch war das eingerichtete Sichtfenster eine tolle Sache. Im schneeweißen Styropor waren die Lokomotiven eingebettet. Diese gaben auch in der Verpackung ein ansprechendes Bild ab. Erst in den 2000er Jahren gab es bei mir zwei Modelle, die sich in Klarsichteinlagen befanden (Baureihe 041, Baureihe 119). IMG-20220217-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch kam ein Modell in den 2000er Jahren zu mir, welches sich in einer weißen Kunststoffeinlage befand. Es war die Baureihe 110 (Art.-Nr. 4338), die im Jahre 1976 als Neuheit ins Fleischmann-Sortiment kam. Bis auf wenige Ausnahmen aus der Zeit der Modelleisenbahn GmbH bestimmen die rot-gelben Verpackungen die Fächer für Lokomotiven der Marke Fleischmann bei mir im Schrank. Die Verpackung bildet den richtigen Rahmen für den Inhalt.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
da ich die letzte Zeit wieder einiges an Rollmaterial bekam, dachte ich mache mal ein kleines Fotoshooting. Es müssen nicht immer lange Züge sein, die begeistern können. Ich habe bewusst mal kurze Züge zusammen gestellt, wie man sie auch öfter mal in alten Fleischmann Katalogen und Gleisplanbüchern sehen konnte.
hier habe ich einmal drei Verpackungsgenerationen der Baureihe 103 im Bild festgehalten. IMG-20230201-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die unterste Verpackungsart stammt schon von der Modelleisenbahn GmbH. Trotzdem empfinde ich es einen ansprechenden Verpackungstyp.
Es wird für die lange Produktionsgeschichte der Baureihe 103 noch mehr Verpackungsvarianten geben. Zumal sich die rot-gelbe Verpackung auch in den Jahren verändert hatte. Die FMZ-Version der Lok sollte eine Art silbrige Verpackung gehabt haben. Vielleicht bekommen wir diese mal hier zu sehen, wobei sie auch gerne im neuen Unterforum ihren Platz finden kann.
In der oberen Verpackung befindet sich bei mir Lok 103 163-2 (Art.-Nr. 7 4375), die wie hier beschrieben ihre Verpackung gewechselt hatte (>hier klicken<).
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!