Hallo zusammen, beim heraussuchen meiner Gaskeselwagen fielen mir heute auch ein paar von den Sachsenmodell- Kesselwagen in die Hände um die es ja in diesem Beitrag auch schon mal am Eande ging: Hilfe erbeten für diesen Waggon (ergänzt: EHLCKE-Kesselwagen)
Hier mal die 4 Kandidaten von Samo:
Aus Ehresing gabs diese Packung mit "Bastelkandidaten"
Bei diesen sind da so einige Kleinteile Aufstiegsleiter, Bremserbühne bzw. Bremserhaus abhanden gekommen. sie liegen deshalb in dem Karton mit Arbeitsvorrat. Irgendwo müssen da aber noch ein paar mit anderer Deko herumkullern.
Hallo zusammen, hie die beiden nächsten Kesselwagen die allerdings noch nicht unter die "mindestens 30 Jahre alt Regelung" fallen da sie bereits mit KKK ausgerüstet und von TILLIG vertrieben wurden. Da aber auch die vorher eingestellten Modelle keinen Widerspruch ausgelöst haben packe ich die beiden mal dazu. 1. DRG Kesselwagen mit Bremserhaus eingestellt bei "SANDOZ" Frankfurt/M.
2. DB Kesselwagen mit Bremserhaus eingestellt bei "IGRALUB" Düsseldorf
das Thema ist ja richtig treffend, denn ich habe beim wieder einpacken meiner Kesselwagen den hier gefunden. In wie weit jetzt Prefo Wagen geschichtlich hier einzusortieren sind weiß ich auch nicht und Du wirst mir da bestimmt ein wenig Licht ins Dunkel bringen können. Der Wagen ist auf jedenfall für Norwegen hergestellt, was anhand der Verpackung und der Bedruckung zu erkennen ist.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo Norbert, unter PREFO wurden diese Wagen von 1981 bis 1990 produziert. Da dein Wagen schon mit der KKK ausgerüstet ist vermute ich mal das es aus den späten 80gern stammt. Dagegen spricht allerdings die aufgedruckte/gestempelte Nummer die auf eine frühere Produktion vermuten lässt. Das ist zwar einigen hier entschieden zu jung, aber da wohl das ganze DDR Thema inzwischen Geschichte ist finde ich (aber das ist nur meine persönliche Meinung hierzu) das diese Modelle hier unbedingt hinzu gehören. Da ja die Verfechter der Zeitbegrenzung auf mindestens uralt legen wollen kann ich da eigentlich nur sagen das dies hier der DDR Teil ist und sie niemand zwingt hier zu lesen, zu kommentieren oder irgendwelche Regeln für das Alter der Modelle aufzustellen.
Deinen NSB Wagen kannte ich zum Beispiel gar nicht . Noch nie gesehen und auch nicht gewusst das es diesen gab. Mal sehen ob ich da auch noch irgendwelchen Varianten beisteuern kann, bestimmt aber noch viel jüngere da diese Modelle ja nach 1990 erst von Sachsenmodelle und bis heute teilweise noch von TILLIG hergestellt wurden und werden.
Hallo zusammen, die Wärme in der Betonburg lässt einen ja eh nicht einschlafen so das ich nochmal nachgegrast habe. Hier die Auflösung für Norberts Kesselwagen. In dem 1990/91 von Sachsenmodelle und Gützold gemeinsam herausgegebenem Katalog ...
...fand sich unter vielen anderen Modelle auch dieses hier.
Das bedeutet aber auch das die Schachtel nicht zu diesem Modell gehört. Zu diesem Modellgehört eine Sachsenmodellschachtel mit Styropurunterteil und grünem Stülpdeckel mit Sichtfenster. Kann ich bei Bedarf morgen nachliefern, jetzt will ich da nicht mehr herumpoltern auch wenn ich so langsam der letzte bin der sich hier noch um die gesetzlich vorgeschriebene Nachtruhe 22-6 Uhr Gedanken macht... Das bedeutet das Modell ist für so manchen hier zu jung, aber siehe meinen vorigen Beitrag: Es gehört hierher!
Gruß Gerd aus Dresden
Da Ede schon tief und fest schläft hatte ich zu später Stunde einen nachtaktiven Helfer.
vielen lieben Dank für deine Antworten und der nachtaktiven Suche. Das Problem mit der Nachtruhe hatte ich an den richtig heißen Tagen hier auch. Der Nachbar von unten fühlte sich um 21:45 Uhr von Menzelsheim gestört und hatte um 23 Uhr lautstark sein weibliches Klappergestell zwecks diverser, lautstarker erotischer Handlungen in ihrem "Hobbyzimmer" in Betrieb genommen. Nicht das ich eine klösterliche Lebensweise irgendwem auferlegen möchte, aber wenn die beiden schon 45 Minuten lang aufeinander oder wie auch immer rumhüpfen, dann so das sie es bitte für sich behalten. Ich muss nämlich um 4 Uhr morgens raus!
Deine Aussage hinsichtlich "Wann ist eine Modellbahn FAM-Like!" ist ein mühseeliges, immer wieder aufgeworfenes Thema seit dem ich hier mitmache. Selbsternannte "Gralwächter" haben sich dabei auch immer wieder hervor getan, aber zum Glück nie durchgesetzt. Und gerade im DDR Bereich solte ein jeder erkannt haben, dass dieser mit der Wende einen deutlich erkennbaren Abschluss bekommen hat. Wenn aus dieser Zeit Formen weitergelebt haben (ich glaube in Spur N waren es die Piko DoSto) dann sind diese ein Teil der Geschichte und müssen auch gezeigt werden um Zusammenhänge zu verstehen. Gerade das zeigt ja deutlich, wie früh wie weit der Formenbau in der DDR entwickelt war!
Vielleicht noch zu dem Wagen und seiner Verpackung. Auf der einen Seite ist noch ein Preisschild das 60 Kronen ausweist. Ich gehe mal davon auch das der Wagen seinerzeit auch so in Norwegen angeboten wurde. Warum er in der orangen Prefoverpackung gelandet ist?????
VlG aus D nach DD
Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo Norbert, ich abe nochmals wegen der Verpackung in meinen Modellen gegründelt. Da es ja bei mir auch einige in Originalkartons gibt habe ich auch noch solche Samo-Modelle in dem orangenen Karton hier herumliegen. Die Nummer könnte auch stimmen, ich hab nur noch keinen Beweis (Katalog/Messebericht/Preisliste) gefunden und deshalb Ohne Gewähr.
Hallo Norbert, dank meiner fleißigen Helferlein konnte gestern abend dieses heraus gefunden werden...
Dein NSB Kesselwagen ist 1990 als PIKO Neuheit angekündigt worden, also noch zu VEB Zeiten und die Nummer 426/122 stimmt auch mit der auf deinem Karton überein. Ist also damit durchaus FAM-würdig
die Kurzkupplung müsste Ende der 1980er Jahre von Prefo eingeführt worden sein.
Wir hatten 1990 das 10 jährige Jubiläum unserer Schüler AG Modelleisenbahn Zwickau-Planitz und ließen über unseren Patenbetrieb VEB PLASTICART Werk 5 Zwickau (GÜTZOLD) bei Prefo Modellbahnwagen 1989 dieses Sondermodell dazu anfertigen. Er hatte schon die Kurzkupplungsaufnahme (hatte es bis zu diesen Beitrag gar nicht so beachtet), siehe auch die Bilder:
Verpackt war dieser in der orangen Prefo-Schachtel ohne Artikelnummer.
in meinem bestand sind von diesem Wagentyp hauptsächlich Variationen von Sachsenmodelle vorhanden... Allerdings kann ich von keinem der Wagen die dazugehörige Nummer nennen, Tschuldigung, ich hoffe Ihr haut mich jetzt nicht.
diese drei Wagen bilden ein Wagenset
diese beiden Wagen stammen aus zwei gemischten EP1 Güterzugwagensets
bis hier hin waren es Sachsenmodelle
Ab hier dürften alle von Schicht sein...
die beiden letzten sind in einem bedauernswerten Zustand. Vielleicht schaffe ich es ja mal die instandzusetzen.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
das mit dem "bedauernswerten Zustand" kenne ich bei den schönen, aber doch auch sehr filigranen Kesselwagen leider zu hauf. Gerade die feinen Haltestangen sind sehr oft in mitleidenschaft gezogen. Wenn du eine Möglichkeit der Instandsetzung, welche auch auf Dauer brauchbar ist gefunden hast, dann zeig sie doch bitte.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
meine erste Idee ist da der Austausch mit Ersatzteilen von Tillig. So hat man zumindest den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Aber die Wagen sind dann halt immer noch so empfindlich. Eine Lösung in Metall wäre schön. Gesehen habe ich soetwas bisher nur für die 4achsigen Kesselwagen von Piko.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
so sehen die beiden Kesselwagen doch schon besser aus...
Als Ersatzteil von Tillig neue Kesselleitern. Was mir jedoch nicht bewußt war, die kleine Plattform oben auf den Leitern und die Aufstiegsgeländer, sind offenbar separate Teile. Da die nun nicht bestellt wurden (wegen Unkenntniss), habe ich die von den alten Kesselaufstiegen gerettet und die Geländer selbst gebogen. Bremserbühnen gibt es wohl keine mehr. Die am Shell ist eigendlich von Piko für die 4achsigen Kesselwagen.
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
wo es hier bereits angeschnitten wurde: Welche Ersatzteile nehmt ihr für fehlende Leitern von PIKO, bspw. bei den sowjetischen Kühlwaggons (die grauen)? Aus Ruinen zweier toter PIKO/PREFO-Waggons habe ich etwas Neues gebastelt (die Leiter fehlt auch hier noch) - ein sowjetischer Fischtanker (teilw. phantastisch abgewandelt/inspiriert):