heute folgt die Vorstellung der vierachsigen Rekowagen von Schicht (später Prefo), einige dieser Wagen wurden auch nach der Wende von Sachsenmodelle und auch heute noch von Tillig angeboten. (über die Brawa Modelle berichten wir an dieser Stelle ja nicht) Die Modelle verfügen über Inneneinrichtung und waren wahlweise mit Innenbeleuchtung lieferbar (auch die Rücklichter der Wagen sind funktionstüchtig durchscheinend!, das gibts bei aktuellen Tilligwagen leider nicht (z.B. Y & Halberstädter).
Woher stammt die Bezeichnung Rekowagen? Was bitte ist ein Reko?
Zweite Frage: hat schon mal jemand einen Schichtwagen für Märklin umgerüstet? was für einen tauschsatz muss man denn da nehmen? Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Hallo Henk, zu Deinen Fragen kann ich folgende Antworten geben: 1. Das Wort Reko kommt von Rekonstruktion, d.h. es wurden neue Wagenkästen auf alte Rahmen montiert. Dabei wurden die Rahmen auf eine einheitliche Länge von 18,7 m gebracht. Diese Rekonstruktionen erfolgten im RAW Halberstadt. Die richtigen Reko-Wagen hatten zunächst die alten Drehgestelle der Länderbahn-Bauarten, z.B Schwanenhals, die aber nach und nach gegen Neubau Drehgestelle der Bauart Görlitz V getauscht wurden. Da sich diese Wagen sehr gut bewährten erfolgten dann in diesem RAW eine Serienfertigung mit Neubauten im gleichem Stil und Abmessungen. Diese hatten von Anfang an Drehgestelle der Bauart Görlitz V. 2. Die Radsätze haben eine Spitzenlänge von 24,4 mm und einen Durchmesser von 11,4 mm. Dir Firma Eberhard Luck, Körler Straße 7 in 98593 Floh/Thüringen bietet eine Vielzahl von Tauschradsätzen auch für Märklin an. Bitte beachten, dass beim Wechsel auf Wechselstromradsätze die Innenbeleuchtung der Wagen nicht mehr funktioniert! Viele Grüße Ludwig
Hallo Thomas, der Khakibraune Büffetwagen, der rote Mitropawagen mit Aufschrift "Speisewagen" sowie der mittelgrüne Rekowagen mit rehbraunem Dach sind Nachwendeprodukte von Sachsenmodelle (Erkennungsmerkmale: geänderte Drehgestelle und deren Befestigung am Wagenboden sowie die Kurzkupplungskinematik).
Da braucht man ja 10 Km Vitrine wenn man die alle sammlen wollte ?und dann noch den einen mit den anderen ohne Licht -da würste ja meschugge.Ich habe so 8-10 Stück das reicht zum Fahrbetrieb sammeln tue ich die Waggons nicht.Gab es von den Waggons nicht auch Juniorvarianten?
Hallo Tino, vielleicht meinst Du bei Juniorvarianten eher die Modernisierungswagen von Piko? Da gabs die Sets mit der ES 499 DB City Bahn mit rot- elfenbein Mod.wagen, die gelbe BR 130 der NS mit den gelb-blauen Mod.wagen und das TEE Transeuropa Set blau silber...usw.
Ja genau die ich haue die Waggons immer durcheinander,na jedenfalls gibts bei den anderen über 80 Varinaten mal ca.25cm das gibt schon eine paar Meter.Ich habe die Plasteflöhe früher auch gesammelt aber dann fing es an das man jeden Farbschlack hinterher rannte ,irgendwann habe ich begriffen wie sinnlos das ist und habe fast alles an Plasteflöhen verkauft nur ein paar Raritäten habe ich noch wiez.b. BR01 grün oder BR86 CSD/ÖBB usw.Mal sehen wie lange noch die Dinger liegen nur noch in Kisten verramscht.
Hier noch ein Prefo Rekowagen in Versuchslackierung: dunkelgrün / elfenbein / Dach ocker (in dieser Farbvariante auch von Brawa erhältlich Art.Nr 45362).
hier ein Nachtrag, um die Auflistung der Rekowagen weiter zu vervollständigen. Die optische Krümmung kommt nur vom Kameraobjektiv, es sind keine "Bananenwagen"!
Die Lackierungsvariante Dienstabteil + Zierstreifen erschien leider nicht zu DDR-Zeiten, erstmals im Sachsenmodelle Katalog 1991/92 als Art.-Nr. 14308 mit Schwanenhals-Drehgestellen. Artikelnr.: 14444 Rekowagen mit Dienstabteil BDghwe, grün mit Zierstreifen, Dach grau:
Art.-Nr. 74822 Reko-Speisewagen WRg Städteexpress mit "Mitropa" Schriftzug. Dieses aktuelle Tillig Modell aus den Prefo Werkzeugen wird im Katalog und auf der Tillig-Internetseite mit rehbraunem Dach abgebildet, aber mit grauem Dach ausgeliefert. Das Modell zeigt den Zustand der 80er Jahre, als der 70er Jahre Schriftzug "Speisewagen" durch "Mitropa" ersetzt wurde, dabei entfiel auch die mehrsprachige Beschriftung über den Fenstern (dafür aber mit Piktogramm (Besteckzeichen).
Küchenseite:
Gangseite:
Hier ein Vergleich der Dachlüfter Bauart Kuckuck beim Reko Speisewagen Städteexpress: oben Schicht Modell, unten die vorbildliche Anordnung (mittig 8, seitlich 2 Lüfter) bei Prefo, Sachsenmodelle und heute Tillig:
Hallo. liebe Gemeinde, interessant ist auch, dass die Wagen im Zugverband ohne Kurzkupplung sehr eng miteinander gekuppelt sind, wie auch viele andere Piko,Schicht etc. Modelle. Gruß Werner
da hier leider einige Bilder entfleucht sind, möchte ich für Nachschub sorgen:
Hier der Schicht Rekowagen Farbgebung Dach grau, oben grün / unten elfenbein Wagennummer: 57 50 28-15 021-8
Bedruckungsvariante Schicht Rekowagen elfenbein / blau mit Schwanenhals- und Görlitz-V-Drehgestellen, unterschiedlichen Wagennummern 57 50 28-15 110-9 und 57 50 28-15 242-0 sowie Raucher- / Nichtraucher-Schild bzw. nur blauer Streifen unter der "2. Klasse"-Kennzeichnung.
Glück Auf zusammen, habe vor kurzen 3 Wagen bekommen -> 426/23 Rekowagen Versuchslackierung dunkelgrün / elfenbein / Dach hellgrau. Möchte mir einen kompletten Zug erstellen und bin auf der Suche nach orginal Vorbildern. Kann mir jemand helfen oder gibt es Seiten wo man sich informieren kann. Möchte den Zug komplett mit Piko Lok und den Schicht Wagen bestücken.