einen sehr schönen Neuzugang mit einem gewissen Lokalkolorit nicht nur für einen Düsseldorfer kann ich verzeichnen; den Lima GT 6, 1283 der Rheinischen Bahngesellschaft und ehemals Neusser Tw 40.
Dieses wunderschöne Modell eines Sonderlings auf Rheinbahngleisen (wegen der Türanodnung auf beiden Seiten) zeigt was Lima drauf hatte, wenn sie wollten. Sehr gut getroffen ist auch die Linienauswahl (hier Linie 5), die den Triebwagen im Vorbild regelmäßig in seine alte Heimat nach Neuss führte.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo, Norbert! Glückwunsch zu diesem wunderschönen Modell. Falls du es bei Ebay ersteigert hast, hast du Glück, dass ich nicht mitgesteigert habe. Denn der graue Zierstreifen passt nicht in mein Konzept der Siebengebirgsbahn, außerdem ist meine Straßenbahnflotte mittlerweile groß genug. Wenn der Gt6 mal Depotluft schnuppern möchte, komm vorbei! Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
Hallo, Martin! Einen Zweirichtungs-Sechsachser gab es meines Wissens bei der Rheinbahn nicht. Im Gegensatz zu Achtachsern. Dass es überhaupt LIMA-Modelle in Rheinbahn-Lackierung gab, hängt damit zusammen, dass Menzels Lokschuppen in Düsseldorf 1996 bei Lima eine Sonderserie von 500 Stück in Rheinbahnlackierung orderte. Die Modellstraßenbahnfreunde waren damals froh, dass es überhaupt so ein detailliertes DÜWAG-Modell gab. Da war es nicht so wichtig, ob die Vorbildgesellschaft über Einrichtungs- oder Zweirichtungs-Sechsachser bzw. Einrichtungs- oder Zweirichtungs-Achtachser verfügte. Hauptsache, ein Modell des favorisierten (heimischen!) Verkehrsbetriebs. Die LIMA-Straßenbahnen sind übrigens auch nach über 20 Jahren noch gefragte Modelle. Eigentlich hätten sie eine Wiederauflage mit vernünftigen Fahreigenschaften verdient. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
Danke für den Link! Einfach nur einen GT 6 kann man bei Halling bekommen. Wie du schon richtigerweise beschrieben hast (und ich in meinem Beitrag eigentlich ja auch schon geschrieben hatte) handelt es sich um einen ex Neusser GT 6. Ich bin ihn selber in den 1980er Jahren noch gefahren, allerdings war man in den Werkstätten der Rheinbahn nicht wirklich glücklich mit ihnen. Sonderlinge halt die auch immer wieder besondere Probleme machten. Die Einzeltüre hinter dem Gelek war z.B. sehr anfällig, wenn sie von ungeduldigen Fahrgästen mit Gewalt geöffnet wurde. Auch gab es diverse rostanfällige Stellen, die im Vergleich zum normalen GT 6 eher ungewöhnlich waren. Wahrscheinlich war das mit ein Grund, warum sie auch recht früh in die Aussonderung gingen.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo, Norbert! Danke für den Hinweis zu den aus Neuss übernommenen Sechsachsern. Da hätte ich vielleicht doch noch mal genauer in dem tollen EK-Buch "Der klassische DÜWAG-Gelenkwagen" nachlesen müssen. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes