Ein Modellautoset von Arnold, was ich auf einer Börse in Schwangau (Bayern) ergattert habe.
Verkauft wurden die Fahrzeuge in div Sets. Einmal mit 2 Opel Rekord A und 2 Ford Taunus 15m P6 (siehe oben) und in weiteren Packungen mit VW Bus T1, VW Käfer und Mercedes Heckflosse . Busse und LKW gab es natürlich auch. Mein Set war erstmals im Katalog 66/67 zu finden.
Die Modelle wurden als Bausatz geliefert, wobei man im Grunde nur die Bodenplatte mit der Karosserie verbinden musste. Aus heutiger Sicht waren die Fahrzeuge damals eher einfach gehalten. Eine Detailierung gab es zwar, aber die rollbaren Räder waren optisch wenig ansprechend und eine Verglasung die gab es auch nicht. Auch maßstäblich sind die Modelle etwas kleiner als 1:160 gehalten.
Um die Modelle für meine Anlage einsetzen zu können, habe ich erstmal die Arbeiten gemacht , die ich bei den Wikingern auch erledigt habe. Radkappen anmalen, Blinker, Stoßstangen farblich absetzen usw Die Unterteile wurden zudem in Schwarz lackiert. Damit das Ganze optisch halbwegs passt habe ich mir die Mühe gemacht, noch eine Verglasung zu schnibblen und einzukleben. Dafür habe ich nun 4 Modelle, die für diesen Preis nicht mehr so einfach zu haben sind. Kleinserienmodelle dieser Typen sind meist teurer.
ich kannte das Auto-Set noch gar nicht, die Busse und LKWs waren mir bekannt. Wirklich klasse, was Du mit ein paar Superungen aus den Modellen gezaubert hast. Besonders die Ford-Modelle haben es mir angetan...
du hast eine inzwischen seltene Autopackung von Arnold bekommen, es ist deine Sache, aber eigentlich wären die Modelle im Originalzustand interessanter, schade darum.
Zitat von *3029* im Beitrag #4aber eigentlich wären die Modelle im Originalzustand interessanter, schade darum.
Der Gedanke kam mir auch zuerst, aber Nick hat trotzdem tolle Modelle draus gemacht.
Wie selten ist denn dieses Autoset von Arnold? Von wann bis wann wurden diese produziert? Kennt jemand vieleicht ganz zufällig auch die ungefähre Auflagenanzahl?
Nick hat aus den "Rohlingen" echte Hingucker gemacht, gefallen mir auch sehr gut.
Andererseits sind solche Setpackungen original im ungeöffneten Zustand schon als Sammlerstücke begehrt.
Meiner Erinnerung nach sind die PKW-Sets auf die Sechziger Jahre begrenzt, die grösseren Fahrzeuge wie die MB Omnibusse, Unimogs, Bau- u. Zirkuswagen, VW-Busse, sowie die Henschel Muldenkipper bzw. Sattelzugmaschinen für die Tank- und Container-Auflieger gab es bis zuletzt bei Arnold.
Kann ich gelegentlich gerne mal Bilder von machen und hier zeigen.
Hallo an euch alle und vielen Dank für die Antworten.
Sicher war mir bewust, was ich da für die 5 Euro bekommen habe. Ob diese Fahrzeuge samelwürdig sind, zumindest in OVP muss in der Tat jeder selber entscheiden. Ich persönlich bastel gerne mit altem Material und suche auch ein bischen die Herrausforderung aus den Sachen was hübsches zu machen. Denn schlecht waren die damaligen Sachen nicht unbedingt. Wenn ich denn mal alte Modellhäuschenbausätze bekommen habe, dann habe ich meist günstige unvollständige Exemplare genommen. Über deren Sammelwürdigkeit kann man sicher auch streiten, aber da fällt es einem leichter mal so ein Teil zu bauen und die fehlenden Teile zu rekonstruieren. Gebrauchtmodelle restauriere ich zwar auch, aber nicht immer lassen sich diese gut zerlegen, vorallem in Spur N. Altes Zubehör in OVP bastel ich generell auch immer ungern und beschränke mich da auf Ausnahmen wie halt jetzt dieses PKW-Set.
Und hier noch ein Bild über das man als Arnoldsammler sicher geteilter Meinung sein darf...
Arnold Opel Rekord A aus dem PKW Set 0659 und Stadthaus 6797 mal ein wenig anders.
Die Bank vor dem Haus ist übrigens aus dem Herpa N Set für die Stadtgestaltung, was Faller mal wieder aufgelegt hat.
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
ich finde auch, dass man mit diesen alten Sachen ruhig eine schöne Anlage basteln kann, denn dafür sind die Sachen schließlich da. Loks und Wagen würde ich nicht verändern, weil es allgemein wertmindernd ist und die Originalität zerstört. Aber eine zeitgenössische Anlage ist gerade der stilvolle Präsentationsrahmen für eine Sammlung hochwertiger Eisenbahnmodelle. Die Gebäudebausätze etc. waren immer Rohmaterial für Gestaltungsideen und auch vom Hersteller so gedacht. Die entsprechenden Bücher der verschiedenen Modellbahnhersteller sind voll von solchen Sachen!
Klar, man kann auch Faller- Bausätze sammeln, aber das ist wieder ein anderes Thema.