vor kurzem konnte ich den unteren alten Spur 1 Personenwagen ersteigern. Ich vermute daß es von Ernst Plank hergestellt wurde, weil ích kenne fast die gleiche Wagen aus einem Diorama der Spielzeugabteilung des Germanischen Natinalmuseums, Nürnberg. Da steht, daß der Zug (und einige andere Stücke) von Ernst Plank stammen. Ich habe mein Foto des Dioramas und des Wagens hier eingefügt. Ich würde mich sehr freuen, falls jemand mir den Hersteller entweder bestätigen könnte oder mir von dem richtigen Hersteller Bescheid geben könnte.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Donauwörth / Budapest! Sandor
Ich habe diese Wagen bislang Bub zugeordnet. Schiffmann beschreibt diese Wagen als Artikelnummer 680 mit 25 cm Länge. Leider gibt es kein Bild in meiner Katalogausgabe.
ich habe und kannte diesen Wagen als Bub im ähnlichen Stil. Das ist deutlich baugleich mit den späteren ähnlichen und eindeutig von Bub hergestellten Wagen.
Das habe ich auch schon überlegt. Aber meine Unterlagen zu Carette sind zu dünn gesät. Schiffmann zeigt auch nicht viele Bilder. Zumindest in meiner Auflage ist extrem wenig drin. Dito bei Plank und Bub. Ausschließen kann man Bing.
Joha, es gab übrigens Litho-Wagen von Plank (Kat.-Abb. gibt es auch) aber möglicherweise auch Zukäufe. Deshalb bleibe ich mal bei via Carette zu Bub. Schönes Wochenende! Blech
Also wie gesagt, mein einziger Hinweis an Plank ist die Beschriftung des Dioramas im Museum, aber das wurde vielleicht auch nur so gedacht, da die Dampflokomotive von Plank hergestellt wurde.
Hallo, die Wagons im Beitrag Nr.1 und bei Nr. 3 sind deutlich unterschiedlich, z.B. Holzbeplankungsdarstellung, Treppen etc. Die Litho der Wagonseitenwand bei Nr. 1 erinnert mich an Bing, während bei Nr. 3 man höchstwahrscheinlich an CARETTE oder auch an BUB denken muss (wegen Kupplung und Bauart der Treppen) Ich würde den Wagen aber kaum Plank zuordnen. Leider kann ich in meinen Unterlagen keinen weiteren Hinweis finden. Manfred
ich machte noch paar Fotos, und zwar heller als normal um Details besser sehen zu können. Was ich besonders interessant finde ist die interne Lithographie der Wagenwände.
Ja, ich wollte sowieso meinen kleinen Bub Spur 1 Zug nach Ansbach mitbringen, aber natürlich werde ich auch diesen Wagen gerne dabei haben. Ich plane den Samstag in Ansbach zu verbringen. Wegen einer geplanten Dienstreise war es nicht völlig sicher daß ich kommen kann, aber zur Zeit sehen meine Chancen wieder viel besser aus.
einen ganz wesentlichen Hinweis samt farbiger Katalogabbildung des Wagens habt Ihr alle im Schrank:
Den Preis - Courant der Fürther Firma Ullmann & Engelmann
(vergl. Baecker/Jeanmaire/Väterlein, Die Anderen Nürnberger, Technisches Spielzeug aus der "Guten Alten Zeit" Band 7, Frankfurt am Main 1988, Seite 3091)
Lieber Bodo, die Klatsche lasse ich mir gern gefallen. Das Buch steht tatsächlich im Schrank, aber man blättert dort zu wenig. Man kann an den Führerhäusern das KBN erkennen. Aber die Datierung auf 1900 im "Nürnberger-Buch" stimmt dann nicht. Die 2B-Lok ist laut Schiffmann 1913-1924 gebaut worden und so würde ich die Wagen auch einordnen. Leider sind dann auch die LüP im Schiffmann falsch. Zumindest in meiner 3. Auflage von 2003.
... dass Dein Wagen sicher von Bub ist und zwischen 1913 und 1924 gebaut worden sein könnte und dass Deine Längenangabe 23,5 cm sich mit der in Schiffmanns Buch widerspricht, zumindest in meiner Ausgabe von 2003. Die Buchseite kann ich hier nicht einstellen aber es gibt da ja auch noch andere Möglichkeiten. Spätenstens in Ansbach kann ich die Seite zeigen.
Sowas habe ich vermutet, aber jetzt ist es klar. Einerseits freue ich mich, weil so haben wir 3 Generationen von Bub Sp1 2-achs. Personenwagen, andererseits bin ich auch ein bisschen entäuscht, da es wäre auch schön gewesen, einen Wagen auch von Plank in unserer kleiner Sammlung von "low-end" Nürnberger Sp1 zu haben.
vermutlich ist der Wagen (oder ein Nachfolgemodell) noch im Bub-Katalog vom März 1924 als "1250 W" aufgeführt. Er ist dort nicht abgebildet. Es bleiben also Zweifel.
Beschrieben ist er als "Personenwagen mit Türen u. Dach zum Öffnen, Spur 1, 24 cm lang". Es war nicht unüblich, die Maße auf volle Zentimeter zu runden.
Laut der Preisliste "ab 1. März 1924" kostete ein Dutzend dieser Wagen 22,- Goldmark. Er war damit neben dem passenden Gepäckwagen "1250 G" der teuerste 2 - achsige Personenwagen Bubs.
Der Ullmann & Engelmann- Katalog als Ausgangspunkt unserer Reise ist bestimmt einige Jahre nach 1900 entstanden. Die Luftschiffer haben schon einen Zeppelin. 1913 wäre noch zu belegen.
Aus Märklin- Sicht fallen die Herde der Serien 634 und 635 auf. Sie waren Neuheiten des Jahres 1904.
Ja genau, diese Seite. Nur die beiden unteren Züge dürften Spur 1 sein.
Warum redet man immer gleich von Einfluss und Übernahmen?? Bub hat schon einige eigene Konstruktionen heraus gebracht. Und Lohnfertiger gab es in Nürnberg sicher nicht wenige. Für das Prägen so einer Seitenwand des Wagens braucht man schon eine Presse, die nicht überall in jeder Ecke zu finden ist. Wer kennt heute noch den Maschinenpark von Bub?