zuerst fällt auf, daß alle Kesselaufbauten anders sind. Der Kobelschonrstein nach österreichischem Vorbild wurde durch einen T3-ähnlichen Schlot ersetzt. Dampfdom und Glocke wurden vertauscht. Vom Sicherheitsventiel blieb nur der Sockel übrig. Und die Pfeife auf dem Führerhausdach hat man ganz weggelassen. Den amerikanischen Gepflogenheiten entsprechend hat die US-Lok allerdings einen weiteren Scheinwerfer vor dem Schornstein. Der Kessel hat einen Kesselring mehr.
Farblich war die Anna so einfach wie möglich. Diese Lok ist farblich etwas verändert: ursprünglich war die ganze Lok schwarz. Nur der Bereich zwischen den beiden Radsätzen und die Dampfzylinder(!) waren ursprünglich rot.
Hier fehlt noch was, und ja, es ist lange her. Aber neulich beim rumkramen kam sie mir dan in die Hände. Ansich nichts neues, passiert fast jedes Jahr, nur diesmal tauchte sogar eine Schrott Anna auf. Und darum ging es doch eigentlich. Um Elke.
Hier in der Version die eigentlich Betty nachempfunden ist, so mit Tender und so weiter. Daran stören wir uns nicht, weiss Gott wo die sich versteckt.
Ganz manierlich abgekupfert, wie oben schon zu sehen. Aber im Kontext, da sieht es anders aus.
Elke is eher ein, naja,,,, ein, mjah, eher wohlgenährtes Exemplar. Anna ist schon keine Grazie, aber die Elke, die ist bastant.
Im Antriebskoncept unterscheiden sie sich nicht, allerdings sitzt hier kein anemischer N Motor der auf seinen vorzeitlichen und unumgänglichen Schmelztot wartet sondern ein richtig schneller Rundhauber vermutlich direkt aus der laufenden E-Zahnbuerstenproduktion genommen. Läuft echt gut.
Und gekennzeichnet ist es auch ordentlich.
Ich bin kein Rechtsanwalt, aber im internationalen Musterschutz giebt es wohl Grenzen wenn bestimmte Skalierungen/Änderungen vorgenommen werden. Ikea hat sich das in seiner Anfangszeit gerne zugute gemacht und frisch Möbelmuster zu 90 procent kopiert. Jetzt werden sie nur selbst kopiert. Karma eben, aber ich denke dasselbe gilt fuer Elke, vielleicht 15 procent grösser in allem ausser der Spurweite, ansonsten wie Anna mit den schon oben aufgefuehrten Unterschieden. Mit dem Aufwand hätte man vielleicht auch selber eine andere Lok konstruieren können, aber nein, genau dass geschah hier, aus welchen Gruenden auch immer, nicht.
Ach ja, Tender. Der ist cool. Und diesmal nicht von Fleischman inspiriert, sondern 1:1 von Märklin geklaut, ohne irgendwelche Veränderungen, hier war es wohl wieder egal mit dem Musterschutz. Sieht man natuerlich schlecht auf dem unterbelichteten Foto hab ich aber nachher verifiziert.
Was fuer ein Potpouri von Inspirationen, aber hiermit duerfte klar sein das Elke keine Anna Kopie ist, im Gegensatz zur spanischen O&K (Jyesa) und auch keine "dasselbe in 0" wie die Finnische O&K (http://www.fintoys.com/) Meca, sondern eher eine, zugegeben sehr, sehr verwirrte, Homage in XXL an Anna.
Zitat von herribert73 im Beitrag #3 Ach ja, Tender. Der ist cool. Und diesmal nicht von Fleischman inspiriert, sondern 1:1 von Märklin geklaut, ohne irgendwelche Veränderungen ....
Hallo Fred,
aber es sind doch ganz andere Kohlenbrocken drauf!
Nebenbei: der von Revell vor vielen Jahren nachempfundene Bausatz-P8-Tender 2´2´T21,5 besaß exakt den gleichen Kohlenhaufen auf dem Tender wie das Fleischmann-Original.