Danke für das Vorbildfoto, das ist ja exakt die gleiche Zusammenstellung, nur in die andere Richtung, wenn man von der neuen Nummerierung mal absieht, super!
@ Tim:
Es ist schon eine schöne Idee, mehrere Kleinanlagen in verschiedenen Spurweiten zu schaffen, die "Z" ob ihrer Winzigkeit hat da schon was und du hast ja auch dafür schon einiges an rollendem Material, denke mit einer Sammlungsbereinigung durch Ver- u. Zukauf halten sich auch die Kosten auch in Grenzen.
Habe drüben (dein Z-Thread) schon mal hineingeschaut, das ist ja schon eine richtige kleine Anlage, ich schreibe es dir mal gleich hier mit dabei: Den Innenkreis würde ich auch mit den beiden anderen verbinden, denn nichts ist später schlimmer als nicht gebaute Fahrmöglichkeiten, auch würde ich die doppelten Weichenverbindungen zugunsten eines Streckeneindrucks näher zusammenrücken.
Ich habe, so glaube ich, es irgendwo schon mal beschrieben: Die zwei Kreise und die OL sind 3 separate Stromkreise, die jeweils den Bertriebsarten auch separat zugeordnet werden können, da fahre ich schon mal mit einer digitalen Lok vor dem einen Zug auf dem Außenkreis mit Unterleitung und gleichzeitig mit einer analogen Lok vor einem anderen Zug mit Oberleitung hinterher.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
Zitat von Gerhard im Beitrag #75habe mal eine frage zur E41, ist diese lok verwandt mit der ÖBB 1010 ?
mit der 1010 überhaupt nicht, nicht mal ähnlich, da wäre das deutsche Pendant die E 50, ähnlich zur E 41 sind die österreicher 1041 / 1141, aber auch keine Verwandtschaft, die Eckdaten sind auch nur ähnlich.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
möglicherweise meinte der Gerhard, dass die Loks modelltechnisch ähnlich sind? Wäre bei Märklin ja nicht unmöglich, dass die DB-E41 und die ÖBB-1141 auf dem selben Fahrgestell stehen. Die ÖBB-1010 fällt hier natürlich völlig raus, die ist ja 6-achsig.
Zitat von pete im Beitrag #78möglicherweise meinte der Gerhard, dass die Loks modelltechnisch ähnlich sind? Wäre bei Märklin ja nicht unmöglich, dass die DB-E41 und die ÖBB-1141 auf dem selben Fahrgestell stehen.
so gesehen schon, die haben meines Wissens das gleiche Fahrwerk im Modell, zumindest die alten.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
ich hatte aber auch übersehen, das die 1010 6 achsen hat und dachte nur an das aussehen der front bei meiner anfrage.
am wochenende in meiner internetlosen zeit hatte ich eine dvd angesehen, wo auch die öbb zu sehen war, u,a, auch die 1010 mit öbb schlierenwagen und war ganz erstaunt, das die öbb auch solche wagen hat(te), die den sbb einheitswagen I + II ähneln.
nun ein kleiner Exkurs in die Bahnwelt einer Schweizer Brauerei:
Endlich habe ich mir das MHI-Set 84785 geleistet:
Zeitlich passen sie auch, denn die Inbetriebsetzung war von '70 - '76, so mußten sie auch gleich mal verschoben werden:
Denke, damit ist mein Bestand mit Feldschlösschen-Wagen, die bei Märklin erschienen sind so gut wie abgeschlossen, denn diesen, der mal in einer Startpackung war, welche weiß ich nicht mehr, habe ich auch noch:
Und drei Versionen des früheren Kesselwagenmodells:
Da fehlt nur noch eine Version: "Bj. 1971 - 1973 Aufschrift: "FELDSCHLÖSSCHEN BIER" in dunkelblauen mageren Lettern (ca. 9 mm hoch), braunes Schlößchen mit Schatten auf der rechten Seite."
Sonst wüßte ich nicht, daß noch mehrere erschienen sind, ihr vllt. ?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
Gastloks kommen noch ein paar mehr in der nächsten Zeit, also wird die Fotoreihe, daß die Gastloks meinen aushelfen bald fortgesetzt, doch nun was eigenes:
Da konnte ich mir meine E41/141-Flotte vervollständigen, alle 4e:
(v. li.: E 41 024 / E 41 048 u. 141 211-3 / 141 278-2)
Und ein Nachtbild:
Anm.: Alle sind mit Hamomagnet u. Lopi 4 digitalisiert und die OL auf den inneren Gleisen ist nur fürs Foto aufgestellt, keine Bange, der Innenteil bleibt OL-frei.
Allen einen schönen Sonntag und viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
das mit 89er hat sich ja zum Glück nebenan geklärt. Aber ich muss mich jetzt nochmal begeistert zu deiner 38er mit dem Expressgutzug äußern. Ich mag es sehr gerne, wenn man nicht nur die Zugkompositionen auf der Anlage sieht, die üblicherweise von der jeweiligen Lokomotive gezogen wurde, sondern auch die, na sagen wir mal "Randerscheinungen", z.B. um Leerfahrten zu vermeiden. Da geht dann auch mal eine 103.1 mit Umbau-4-Achsern. Das hat es alles gegeben und wie schon geschrieben, ich freue mich, das auch mal auf der MoBa zu sehen. Dank dir für das feine Foto!
nun mal ein kleines Intermezzo mit meiner E94 und Kesselwagen-Gag, aufgenommen anläßlich des Starts eines Kollegen zu einem eigenen Kesselwagen-Gag, mal einfach bunt hintereinander und ohne Kommentar:
Und zuletzt noch eine ältere Aufnahme meiner beiden Altbauladies:
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
dir gelingt es immer wieder auf's Neue mit deiner "kleinen" Testkreis-Anlage die herrlichen Märklin-Träume ins Bild zu setzen, und dass man dabei Details entdeckt die einem scheinbar bislang entgangen sind. Ich lechze neuen Bildern entgegen.
Dass du gleichzeitig die Illusion vermittelst, deine Züge auf grosser Fahrt zu beobachten, gewissermassen am Bahndamm einen imaginären Fotostandort aufzusuchen, arrangierst du jedesmal vorzüglich.
ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Wie ich dir schon an anderem Orte schrieb, gefällt mir dein E94 Kesselwagenganzzug außerordentlich. Sehr schön finde ich auch das eine Bild vom Treffen alt (E63 grün) und nicht ganz so alt, aber geliftet (E94 mit langem Vordach).
ich habe mal wieder ein bißchen gespielt, wie sich das für einen ordentlichen Spielbahner auch gehört, dazu wurde das AW I Ast. West erstmal in eine Großbaustelle verwandelt:
Als nächstes kam ein Dg aus der Schweiz mit einer Belgierin davor ... :
Wie das wohl zustande kam, konnte sich erstmal niemand erklären ... auch einschlägige Lektüre :study: half da erstmal nicht wirklich weiter ... , denn üblicherweise werden die Belgischen Loks der Reihe 16 im Grenzverkehr mit D- und TEE- Zügen eingesetzt.
Sonst geht alles seinen gewohnten Gang bis auf daß ab und an auch mal ein ganz ungewöhnlicher Zug in ingewöhnlichem Licht die AW Ast. passiert :
Und nun gehe ich noch etwas weiter spielen, bis daß die Normalität rund ums AW Ast. wieder Einzug gehalten hat.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
hier kommt mein erstes Testkreistestvideo, mein allererstes Video überhaupt, noch nicht toll, aber ein Anfang auf dem langen Weg in die bewegten Bilder:
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
Ganz, ganz tolle Anlage! Auf engstem Raume ist beinahe alles vorhanden! Die Oberleitungsmasten, sind das jene, die normalerweise nur für M-Gleise nutzbar sind. Kurz um, wenn ja, dann passen diese auch auf C-Gleise? Vielleicht wurde diese Frage hier schon erörtert, habe mir jedoch in der Masse nur die Bilder angesehen, daß lesen jeden einzelnen Artikels würde zu lange dauern. Stefan aus Duisburg-Laar
Danke, aber was fehlte denn noch, BW, Bahnsteig, Güterbehandlung sind schon da und die Tanke glit äquvalent zum Industrieanschluß. Wir haben 2separate Strecken, eine mit OL und eine ohne und eine Verbindungsstrecke ohne OL innerhalb des OL-Außenkreises, damit z. B. Dieselloks glaubhaft unter OL fahren können, denn in einem Bogen geht es über die nicht elektrifizierte Verbindungsstrecke. Zur OL: Ja und nein, es sind nicht die alten Masten, die noch auf den Standfuß geschraubt sind, sondern schon die etwas neueren, die zwischen Klammern auf den Standfuß geschoben werden. Für diese Ausführung gibt es Standfüße passend zum M-, passend zum K- u. passend zum C-Gleis.
@ Schrankenwärter:
Danke für die Blumen -, nee, da muß ich noch ordentlich üben. Zum Aufnehmen habe ich nur eine recht einfache Knipse mit Videofunktion: Ricoh Caplio R7.
So gibt es heute nur ein paar Fotos, die während Basteleien entstanden sind, im Prinzip ist es nur die Vorstellung eines Zuges mit einem doppelten "Tigerli" voran, der dann nach und nach auf den Fotos durchläuft,
einfach mal was zum Anschauen für den Sa.-Abend:
Und das Zugende:
Ein Schnellzug war auch noch unterwegs heute, der nur aus älteren Modellen gebildet war,
ich wußte fast gar nicht mehr, wieviel Spaß es macht, die alten Modelle analog zu fahren ...
Nun die Bilder dazu:
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
" ... Sondern mein allererster Schnellzugwagen, der nun real auch schon dicke über 50 Jahre auf dem Buckel hat ... "
Hallo Dieter,
die Modellbahner, die wie du noch heute ihre allerersten Loks und Waggons vom Beginn ihres Hobbys besitzen, beneide ich mitunter schon mal - leider bleibt mir nichs anderes übrig als diese Dinge "neu" anzuschaffen. Und bin denjenigen die ihre Sachen verkaufen dankbar dass die Sachen früher wenig bis kaum bespielt und pfleglich behandelt wurden.
Mein allererster Schnellzugwagen war der blaue 1.Klasse Wagen (4027), den ich u.a. zu Weihnachten 1961 bekommen habe. Der eigentlich gewünschte grüne 2.Kl., wie deiner, war leider kurz vor dem 24.12. bei dem Laden nicht mehr vorrätig.
Die P8 mit den grünen Personenwagen gibt für einen Nahverkehrszug ein gutes Bild ab. An solche Züge kann ich mich beim Vorbild in den 1960er Jahren erinnern. Später wurden die 38er von den neuen V 160 abgelöst.
hallo dieter, wenn die beiden 4037 dich nicht glücklich machen, können sie auch nach gerhardswill (schreibt sich eigentlich mit einen l, aber ich diesem fall hat es was mit wollen zu tun) zurück fahren, werden gerne aufgenommen
Zitat von Gerhard im Beitrag #99wenn die beiden 4037 dich nicht glücklich machen, können sie auch nach gerhardswill (schreibt sich eigentlich mit einen l ...
da muß ich doch glatt wieder meinen Standartspruch ausgraben:
" Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ..."
Denn mein Beitrag dazu beginnt: " Am meisten machen ... " Das wäre dann schon die Krönung, das Überglück ...
@ Hermann: Und der Wagen hat trotzdem, viele, viele Spieleinsätze, so gut überlebt, da freue ich mich echt drüber. Dazu habe ich auch den Gepäckwagen, diese beiden waren lange Jahre meine einzigen Schnellzugwagen, die späteren Zukäufe sind dann schon die Ausführungen mit richtigen Fensterrahmen und später sogar einige mit Inneneinrichtung. Der blaue 1.Kl.-Wagen in dem Zug ist aus der 1. Serie der Blechwagen mit Inneneinrichtung, das war 1972 als auch die ersten 27cm Kunststoffpopwagen herauskamen und sich die Beschriftung in die EDV -lesbare Nummer bei den Blechmodellen änderte, denn '71 ohne Inneneinrichtung waren sie noch in der klassischen Ep III -Beschriftung, das ist jetzt auch schon über 40 Jahre her :
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.