eben habe ich durch die Post meinen Lima ET 30 / BR 430 der DB erhalten. Als ich den ausgepackt habe, wurde ich wieder in meine frühe Kindheit zurück versetzt. Damals, so Mitte der 1950er Jahre des letzten Jahrunderts war ich gerade im ersten Schuljahr, als dieser Zug, allerdings noch in rot, als erster elektrischer Zug in den Hbf von Duisburg einlief.
Die Klassen 1 + 2 der Hebbelschule in Duisburg-Neudorf, hatten schon ca. 2 Wochen vor dem großen Ereignis das Fähnchenschwenken auf Kommando geprobt und das jeden Tag mit Hurra schreien und allem drum und dran. Nur wußten wir Kinder damals nicht warum das gemacht wurde. Als der Tag gekommen war gingen 4 x 1 Klasse und 4 x 2. Klasse zum Duisburger Bahnhof, natürlich zu Fuß. Dort angekommen waren schon hunderte von Kindersn anderer Schulen da und wie mußten und dann dazwischen stellen. Dann nach einer für mich sehr langen Zeit kam das Kommando Hurra schreien und Fähnchen schwenken. Ich kann mich noch dran erinnern das ich damals gar nicht verstanden habe um was es überhaubt ging, denn sehen konnten wir nichts.
Nach dem Hurra schreien mußten die Fähnchen weiter geschwenkt werden und dann sang ein Schulchor ein Lied. Nur was das war weiß ich heute leider nicht mehr. Dann hörten wir Stimmen von Erwachsenen die etwas sagten, was aber von uns keiner verstanden hat und nach ca. 30 Minuten konnten wir alle wieder in die Schule zurück laufen. Das ich damals Zeuge eines einmaligen Augenblicks geworden bin habe ich erst Jahre später verstanden.
Doch jetzt wieder zu dem Lima Zug. Er ist exakt im Maßstab 1:87 und ansich dadurch für meien alten M-Weichen zu lang, aber ich kann den Zug doch auf dem Innenkreis fahren lassen, weil er da an keine Weichenlaterne anstoßen kann. Der Zug läuft hervorragend selbst auf dem alten M-Gleis und er schaltet auch einwandfrei um.
Leider habe ich die Wagen nicht ankuppeln können weil ich nicht weiß wie das gehen soll und meine Augen das auch nicht mehr richtig sehen können. Wer da also eine Idee hat der soll mir die bitte sagen. Auf gut Glück werde ich das nicht versuchen, denn bei meinem Piko Talent hatte ich mir schon einiges an der Kupplung verbogen und die von Lima ist aus Kunststoff. Ich werde also damit bis Freitag warten, denn einige Leute von meinem MIST47 werden mir da bestimmt weiter helfen können. Interessant ist auch der Vergleich mit dem Märklin VT 08. Beide Züge ähnlen sich, aber der damals sauteure Märklin VT 08 ist um einiges kürzer. Dafür kommt er aber noch so ganz eben an den großen Weichenlaternen vorbei.
eine schöne Errungenschaft mit einer interessanten Geschichte. Und außerdem "UND NOCH EIN LIMA MODELL FÜR HEINZ DIETER" * Du erzählst uns den Beweis, daß man nicht nur in der DDR zum Fahnenschwenken "herangezogen" wurde...
also einen ET25 habe ich auch und zwar von der Firma Kato in DRG Ausführung und H I E R finedest Du Bilder des "Ruhrgebiets Sprinters" ET 30 / BR 430 auch in rot
eben habe ich durch die Post meinen Lima ET 30 / BR 430 der DB erhalten. Als ich den ausgepackt habe, wurde ich wieder in meine frühe Kindheit zurück versetzt. Damals, so Mitte der 1950er Jahre des letzten Jahrunderts war ich gerade im ersten Schuljahr, als dieser Zug, allerdings noch in rot, als erster elektrischer Zug in den Hbf von Duisburg einlief.
Die Klassen 1 + 2 der Hebbelschule in Duisburg-Neudorf, hatten schon ca. 2 Wochen vor dem großen Ereignis das Fähnchenschwenken auf Kommando geprobt und das jeden Tag mit Hurra schreien und allem drum und dran. Nur wußten wir Kinder damals nicht warum das gemacht wurde. Als der Tag gekommen war gingen 4 x 1 Klasse und 4 x 2. Klasse zum Duisburger Bahnhof, natürlich zu Fuß. Dort angekommen waren schon hunderte von Kindersn anderer Schulen da und wie mußten und dann dazwischen stellen. Dann nach einer für mich sehr langen Zeit kam das Kommando Hurra schreien und Fähnchen schwenken. Ich kann mich noch dran erinnern das ich damals gar nicht verstanden habe um was es überhaubt ging, denn sehen konnten wir nichts.
Nach dem Hurra schreien mußten die Fähnchen weiter geschwenkt werden und dann sang ein Schulchor ein Lied. Nur was das war weiß ich heute leider nicht mehr. Dann hörten wir Stimmen von Erwachsenen die etwas sagten, was aber von uns keiner verstanden hat und nach ca. 30 Minuten konnten wir alle wieder in die Schule zurück laufen. Das ich damals Zeuge eines einmaligen Augenblicks geworden bin habe ich erst Jahre später verstanden.
Also Heinz Dieter, bist Du Dir da ganz sicher das das nicht Breschnew war? Als der nämlich in Jena war haben wir das genauso gemacht!
ja da bin ich ganz sicher, denn ich habe in meinem jetzt 63 jährigen Leben meinen Fuß erst 3 x in das Gebiet der ehemaligen DDR gesetzt. Das war 2 x Berlin im Ostteil und einmal auf dem Brocken. Ganz ehrlich gesagt als ich das erste Mal in Berlin durch das Brandenburger Tor in Richtung Ostteil der Stadt gelaufen bin hatte ich echt Beklemmungen. Frage bitte nicht warum , aber es war so. Als alter Wessi der nie eine Verbindung in die ehemalioge DDR hatte, ist mir der Weg verdammt schwer gefallen.
Weißt Du ich bin mit all den Vorurteilen genen die , wie man bei uns sagte SBZ , groß geworden und all das was man uns damals in der Schule eingebleut hatte kam da wieder hoch. Ich weiß das es Blödsinn ist, aber es war so.
wie Du sehen kannst bin ich ein Ac Fahrer der auch über den Tellerrand sieht
Hallo Heinz-Dieter, da bist Du nicht der einzige, ich hab ihn in rot und ihn in Wechselstrom-digital umgebaut. Bild folgt demnächst in einem neuen Beitrag den ich mir gerade am austüfteln bin.
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
Zitat von Heinz-Dieter PapenbergGanz ehrlich gesagt als ich das erste Mal in Berlin durch das Brandenburger Tor in Richtung Ostteil der Stadt gelaufen bin hatte ich echt Beklemmungen. Frage bitte nicht warum , aber es war so.
Mir ging es so als ich durch die UNO Pufferzone vom griechischen Teil Zyperns nach Nordzypern ging. Erst seit dem kann ich das richtig nachfühlen. Allerdings würde ich heute lockerer sein.
ich habe das live erlebt vergangenes Jahr am Checkpoint zwischen Palästina und Israel.
Aber was anderes. Sozusagen back to topic. Heinz-Dieter, Du hast ein Modell der neuen Generation bekommen. Das ist natürlich erstmal schön. Auf der anderen Seite neigen die Zahnräder auf den Achsen zum Platzen. Das ist leider ein großes Problem dieser sonst qualitativ sehr hochwertigen Modelle. Ersatzt gibt es für realiv teures Geld als Präzisionsteil aus Messing von der Fa. APC.