Hallo,
ein Wagenset möchte ich gerne zeigen. Im Mai 1995, also vor ziemlich genau 30 Jahren, brachte der damals noch recht neue Hersteller Mike*s Train House (auf der Kiste steht "Mike*s Toy House") eine Wagenpackung für 375 US$ auf den Markt, die so wunderbar in die damalige Zeit passt. 1995 war in den USA die große Zeit der Spur-0 Spielzeugbahnen. Es gab neue Hersteller, kleinere wurde groß, und fast ein jeder musste die Lionel 2500er Schnellzugwagen kopieren. Ein kurzer Rückblick in die Geschichte:
1948 brachte Lionel eine Santa Fe F3A Diesellok in die Läden, die ein unglaublicher Erfolg wurde. Es fehlten die typischen passenden Aluminium-Personenwagen dazu, die um 1950 von einer Firma AMT realisiert wurden. Lionel stellte seine eigenen Aluminiumwagen 1952 vor, die 2500er Serie. In meinen Augen sind das die besten Tinplate-Spur-0-Personenwagen, die es gibt. Lionel schaffte ein Zusammenspiel von genialer Verkürzung und zeitloser Eleganz, die von keinem Hersteller in den USA je mehr erreicht wurde. Die Genialität liegt im Verkleinerungsverhältnis der Bauteile und des Wagenkastens an sich, dem dafür verwendeten Material und dem allgemeinen Aussehen der Wagen auf Tinplate-Gleisen.
Williams war der erste Hersteller, dier diese Wagen in der Nach-Postwar-Era (MPC-Zeit) 1:1 kopierte, noch bevor Lionel selbst seine Wagen neu auflegen konnte. Und es war die Produktion von Williams, die Lionel letztendlich dazu animierte, diese Wagen wieder zu produzieren. Es folgten weitere Kopien von Weaver und MTH, und auch K-Line versuchte sich an diesem Thema, nicht ohne gutgemeinte "Verbesserungen", die aber dem gelungenen Gesamteindruck der Lionel Vorbilder nicht unbedingt gut taten.
Zurück zu MTH. keine Kompromisse wurden hier gemacht, es wurde nur Lionel kopiert. Bei diesen Modellen der Delaware & Hudson Railroad allerdings wurde ein Wagenkasten mit glatten Außenseiten genutzt, keine Sicken, auch nicht am Dach, obwohl die Vorbilder der D&H diese hatten. Die glatten Wagen wirken etwas langweilig, irgendwie fehlt die Strukturiertheit. Der Erschaffer der Vorbilder Lionel produzierte in den 70er Jahren ebensolche Wagen, und auch von Williams gab es welche mit glatten Seiten (aber mit gerippten Dächern).
Die Verpackung ist wegen der Größe der Wagen schon recht eindrucksvoll.
Auf der Lasche findet sich die Beschreibung des Inhalts. Bei der Suche nach solchen Modellen sollte man die abweichende Schreibweise des Materials beachten. In USA heißt das "ALUMINUM", es fehlt das zweite "I", das man aber z.B. bei der Suche in UK wiederum verwendet.
Der Inhalt ausgepackt, fünf verschiedene Wagen (Gepäck, 2x Coach, ein Domecar und ein Observation). Die Lackierung ist nicht 100%ig sauber aufgetragen, dazu muß man aber schon sehr genau hinschauen.
Ein bemerkenswertes Erkennungszeichen ist das Endstück der Wagen, das die Modelle trotz ihrer Schlichtheit etwas strukturiert wirken lässt. Im Inneren der Wagen findet man zwei Glühbirnen für die Beleuchtung, die Cellonfenster sind US-typisch mit Silhouetten der Reisenden bedruckt.
Und noch ein letzter Blick auf das abgerundete Ende des Zuges.
Bleibt zu erwähnen, daß die Delaware & Hudson zwar keine eigenen Dome-Aussichtswagen hatte, aber trotzdem die einzige Bahngesellschaft der Ostküste war, die solche Wagen einsetzte. Diese Waren von der Canadian National ausgeliehen.
Passende Lok? Hab ich nicht. Beim Vorbild wären aber auch Zugloks der CN, Amtrak, New Haven, Pennsy, Penn Central oder New York Central denkbar. Auf der MTH-Datenbank findet sich das Set noch:
https://www.mthtrains.com/products/20-6006
Und was war noch? Genau, das Set war mein allerletzter Einkauf bei Hatton's in UK bevor deren Geschäftsaufgabe.
Martin