nächster Märklin Insider Stammtisch MIST 47 am 25.04.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47475 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr

Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#1 von hannes , 10.04.2025 17:13

Hallo,

jetzt habe ich die dreizehnte Variante der BR 55 von Piko bekommen. Es fehlt rechts vorne ein Luftkessel. Das habe ich vorher schon gesehen. Nun habe ich im Netz recherchiert, und habe zwei solche Loks gefunden. An denen fehlten auch die Luftkessel.
Und hier meine Frage, ist das ein Zufall, oder hat diese Variante tatsächlich keinen? Hat jemand solch ein Modell, und kann Auskunft geben?



Gruß Matthias


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech und RailFun
 
hannes
Beiträge: 953
Registriert am: 27.02.2012


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#2 von rolfuwe , 10.04.2025 17:23


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


 
rolfuwe
Beiträge: 1.707
Registriert am: 24.02.2012


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#3 von hannes , 10.04.2025 19:53

Hallo Uwe,

ich kann damit nichts anfangen. Bei meinen anderen BR 55 sind immer Luftkessel an der rechten Seite. Und wie ist es nun bei dieser Variante?

Der ratlose Matthias


 
hannes
Beiträge: 953
Registriert am: 27.02.2012


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#4 von sulka , 10.04.2025 20:06

Hallo Matthias,

ich denke Uwe zielt auf dies hier ab:

Zitat von Bastelfritze im Beitrag Eine Frage zur Preussin G8.1 (BR 55) Piko

...
2. Fehlender Luftkessel

Ist dadurch zu erklären, dass sie über eine einlösige, erschöpfbare Bremse (z.B. Knorr oder Westinghouse) verfügte. Später dann hat sie eine mehrlösige, unerschöpfbare Bremse bekommen (z.B. Kunze-Knorr, KE-Bremse etc), wodurch ein (Hilfs-)Luftbehälter nötig wurde.

VG Mirko


grüße klaus


 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#5 von hannes , 10.04.2025 20:37

Hallo klaus,

kannst Du mir das auf mein Modell übersetzen? Gelesen habe ich das auch. Ich bin aber Modellbahnsammler und habe mit echten Loks nichts am Hut.
Ich wollte einfach nur wissen, wie es bei meinem Modell ist. Und hier reicht eine Antwort ja oder nein.

Matthias


 
hannes
Beiträge: 953
Registriert am: 27.02.2012


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#6 von sulka , 10.04.2025 20:55

Hallo Matthias,

was man so im Netz finden kann. Das Piko Modell wird durchgängig ohne diesen Kessel auf dem Umlauf gezeigt.
Wie das technisch beim Vorbild aussieht kann ich dir nicht sagen. Das Vorbild der NS :
https://nl-m-wikipedia-org.translate.goo...de&_x_tr_pto=sc

nachtrag: Ich bin bislang immer davon ausgegangen daß dieser Kessel auf dem Umlauf der Vorwärmer ist, der wurde bei manchen Bahnen auch wieder abgebaut. Ohne geht es auch, halt nicht so wirtschaftlich und schonend. Z.B. bei der BR 74 / T12 sitzt solch ein Kessel auf dem Kesselscheitel, ab einem gewissen Baujahr. Ich denke nicht daß das ein Luftkessel ist.

grüße klaus


hannes hat sich bedankt!
 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007

zuletzt bearbeitet 10.04.2025 | Top

RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#7 von Major Tom , 11.04.2025 11:36

Hallo Matthias,

erst mal Glückwunsch zu Deinem "Beute-Holländer"!
Das ist übrigens keine Phantasievariante, es gibt/gab im Netz mindestens 1 Photo, das in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine so beschriftete 55er in den Niederlanden zeigt.

Ich besitze ebenfalls dieses Modell (neben mehreren anderen Piko 55ern), muß aber erst mal schauen, wo es "vergraben" liegt, um nach dem (fehlenden?) Kessel zu sehen. Bitte habe da etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen
Steffen


hannes hat sich bedankt!
Major Tom  
Major Tom
Beiträge: 137
Registriert am: 04.01.2022


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#8 von Bastelfritze , 11.04.2025 16:38

Hallo zusammen!

Mir wäre nicht bekannt, dass die 55 einen Vorwärmer hatte. Zudem wäre der auch schwarz und nicht rot gewesen. Es handelt sich hier tatsächlich um Luftbehälter, wie schon beschrieben. Es kommt drauf an, wo zu welcher Zeit welche Bremsausrüstung Verwendung fand. Daher kann es sein, dass dort in den Niederlanden ein einlösiges System verwendet wurde und eben drum die Behälter daher fehlen.

VG Mirko


DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!


 
Bastelfritze
Beiträge: 1.291
Registriert am: 12.03.2011


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#9 von sulka , 11.04.2025 17:03

Hallo Mirco,

okay okay ;-) Der Vorwärmer, so vorhanden, sitzt auf dem linken Umlauf auf der Heizerseite.
Ich kenne mich mit den Bremssystemen nicht aus, aber der Kessel auf dem rechten Umlauf war wenigstens bei den DB Maschinen schwarz wie alles oberhalb des Umlaufes.

grüße klaus


 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#10 von Aloe , 11.04.2025 19:24

Hallo,

wer noch solch Modell der BR55 NS sucht , der wird bei eBay fündig.

Gruß Ebi


 
Aloe
Beiträge: 3.163
Registriert am: 20.07.2014


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#11 von Bastelfritze , 11.04.2025 19:33

Hallo Klaus!

Die 56 hat den heizerseitig aufm Umlauf. Die eigtl 55 nicht. Die hatte entweder freie Umläufe oder nur lokführerseitig eben die beiden Luftbehälter.

In welchen Umfang damals die 55 3345 einen spendiert bekommmen hat oder die DB seinerzeit generell Vorwärmer in einer Vorschrift zu dieser BR erlassen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Darmstädter Maschine (DRG-Look) hat wiederum keinen. Ich kann da nur für die DR reden und da hatte m. W. nach keine einen Vorwärmer.

VG Mirko


DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!


 
Bastelfritze
Beiträge: 1.291
Registriert am: 12.03.2011


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#12 von tug_baer , 11.04.2025 19:42

Moin Jungs,

habe mich mal eben durch die Liste der Museumsloks BR 55.25 geklickt und dabei gibt es Maschinen mit und ohne Vorwärmer auf der Heizerseite wie diese hier:

845154_c.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bildausschnitt 55 3528 in Sinsheim (1984, sozusagen "frisch vom Sockel)
Vorwärmer mit Schraubdeckel und dicken Rohrleitungen

und andere maschinen ohne Vorwmer (PKP Lok).

Bei den Luftkesseln auf der Lokführerseite gibt es Versionen mit zwei Kesseln und nur mit einem (kurz vor dem Führerhaus).

Die Vorwärmer werden wohl eine Nachrüstung (evtl. erst zu DB - Zeiten) sein.

Das wären meine 5 Pfennig zum Thema.

Gruß Gerrit


soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam,
weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick


Bastelfritze findet das Top
Bastelfritze hat sich bedankt!
 
tug_baer
Beiträge: 708
Registriert am: 14.04.2021


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#13 von Bastelfritze , 11.04.2025 19:59

Danke Gerrit, ja das ist ein normaler Oberflächenvorwärmer Bauart Wagner, zu finden auf dem Umlaufblech, auf oder unterm Kessel, quer halb auf/in der Rauchkammer. Es gab aber noch preußische Versionen während der Länderbahnzeit, die waren aber etwas anders, aber ähnlich.

VG Mirko


DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!


 
Bastelfritze
Beiträge: 1.291
Registriert am: 12.03.2011


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#14 von sulka , 11.04.2025 20:01

Hallo Mirko & Kollegen,

die Darmstädter Maschine ist eine G8, also die erste, leichtere Version. Ich habe leider keine Literatur zur G8.1 greifbar aus der hervorgehen würde wann die Maschinen mit Vorwärmer ausgerüstet wurden, vermute aber daß sie bereits bei der DRG mit Oberflächenvorwärmern nachgerüstet wurden.

grüße klaus


 
sulka
Beiträge: 2.123
Registriert am: 19.11.2007

zuletzt bearbeitet 11.04.2025 20:02 | Top

RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#15 von Aloe , 11.04.2025 20:13

Hallo,

hier ist nochmal ein Bild von der BR55 NS. Speziell der rechte Umlauf vorn. Es sind sehr deutlich zwei Löcher im Umlauf zu sehen. In einem anderen Beitrag habe ich geschrieben, warum diese dort sind. Das Modell NS hatte da nie einen Behälter. Piko hat dazu genau recherchiert.



Gruß Ebi


Folgende Mitglieder finden das Top: hannes und Bastelfritze
Bastelfritze, Piko-H0-Freund und Igel haben sich bedankt!
 
Aloe
Beiträge: 3.163
Registriert am: 20.07.2014


RE: Piko BR 55, NS 4147, 5/6323

#16 von Major Tom , 13.04.2025 18:59

Hallo Hannes, hallo zusammen,

zum Glück ist Ebi in die Bresche gesprungen mit einem Foto der niederländischen 55er. Ich habe am Freitag gesucht, und obwohl ich laut Bestandsliste sogar 3 dieser Ausführungen (wieso eigentlich gleich drei?) haben müßte, habe ich sie (noch) nicht gefunden. Ich muß echt den Keller aufräumen.

Was ich aber gefunden habe (und warum ich noch mal schreibe), ist die Sonderausgabe des Eisenbahnjournals III/90 über die BR55 (und 56). Quintessenz: Egal wieviele Behälter (ich nenn die jetzt mal allgemein so) auf den Umläufen, es ist fast alles vorbildgerecht. Es gab (mindestens): keine Behälter auf dem linken Umlauf oder 1 großen auf dem linken Umlauf, keine Behälter auf den rechten Umlauf oder ein kleiner hinten versenkt im rechten Umlauf oder ein kleiner hinten auf dem rechten Umlauf oder ein großer hinten auf dem rechten Umlauf oder ein großer vorn auf dem rechten Umlauf oder ein kleiner und ein großer auf den rechten Umlauf, dann ist der kleinere hinten.
Auf den älteren Photos (besonders aus der Preußenzeit) haben die Maschinen tendenziell weniger Behälter, aber in der DB/DR-Zeit ist alles dabei, von nichts bis volle Hütte. Natürlich kann man auf den Photos immer nur eine Seite der Lok sehen. Aber bei den Massen von G8 und G8.1, die gebaut wurden (vor der 52er die meisgebaute Lok Europas) ist die Vielfalt erklärlich.

Die Löcher im Umlauf sind Überbleibsel der Versionen mit 3 Kesseln, Piko hat keine spezifischen Formen für den Umlauf der anderen Varianten gemacht.
Wenn's zu sehr stört: von unten "zuschmieren" und dann evtl. noch mit matter schwarzer Farbe abtarnen müßte doch recht einfach gehen, oder?

Viele Grüße,
Steffen


Bastelfritze findet das Top
Aloe, MarioF, sulka, Bastelfritze und PICO Express haben sich bedankt!
Major Tom  
Major Tom
Beiträge: 137
Registriert am: 04.01.2022


   

Mein Hruska baureihe 84
Hruska Triebwagen und seine Farbvarianten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz