eine gute Gelegenheit zu schauen ob du nicht den unteren "Boden" des Plexiglaseinsatzes entfernen kannst. Dessen Reflexionen durch die Fenster ist das einzige was mich an den schönen Wägelchen stört. Zum Verkleben hat es noch nicht gereicht, ich hab sie noch nicht auseinander :-O
Hallo zusammen, bei den ersten Serien waren Unterteil und Gehäuse verschraubt. Dazu waren im Unterteil Durchgangsbohrungen die in den Löchern des Blechballastes zu sehen sind und im Oberteil in den Zapfen in denen bei euch die kleinen schwarzen Knubbel stecken M 3 Gewinde bzw. später diese holzschraubenähnlichen Teilchen die man überall in Plastegehäusen findet. Später gab es dann Modelle wo an den Oberteilen verlängerte Zapfen waren die im Unterteil steckten (Presspassung) Bei euren Wagen waren wohl die beiden Teile an den Zapfen miteinander verklebt. An den Außenkanten verkleben ist ganz einfach nur Pfusch
Streust du etwas Backpulver auf die Stelle, wo der Zapfen abgebrochen ist. Gibst du etwas Sekundenkleber auf das Backpulver und befestigen Sie die Gehäuse am Fahrgestelle.
Hallo Klaus, mit viel Gefühl, sanftem Druck und einer Portion Glück kann man die Zapfen wieder aus den Löchern drücken und die Teile trennen. Leider sind aber bei den Modellen vom Gebrauchtmarkt sehr oft welche mit Klebstoffen bombenfest gesichert.
SAM_3625.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) M2 (1,6 Kernloch) langt, Nylon Schrauben, Abstandshalter (Messing oder Plaste) Dachteil: in die Befestigungsstummel von unten (~10mm) Gewinde schneiden, Schraubenkopf abkneifen, Gewindestück reindrehen (evtl. Sekundenkleber). Abstandshalter draufdrehen. Unterteil: 2 Löcher Bohren, Schrauben von unten in die Löcher stecken u. in die Abstandshalter reinfummeln. Nylonschrauben mit Seitenschneider passend machen.
Hallo zusammen, ich hab das bisher einfacher gemacht. Wagen zusammenstecken, Achsen herausnehmen weil sie in Weg sind. Danach durch die Löcher im der Bodenplatte ein kleines Loch in den angegossenen Stumpen im Oberteil gebohrt und mittels Spax/Holzschraube verschraubt. Die passenden Schrauben gibt ja in jeder gut gefüllten Reste-Box.
Klaus, die Fenstereinsätze sind bei meinen Wagen mit dem Gehäuse verklebt, daher kann ich da nichts einfach so entfernen.
Bislang habe ich versucht die beiden Hülsen mit Holzleim wieder mit dem Wagenboden zu verkleben. Allerdings konnte mein Holzleim (kein Ponal) den Spalt nicht überbrücken. Von der Methode mit Sekundenkleber und Backpulver vom Vit habe ich schon gehört. Es hört sich abenteuerlich an!
Die mechanischen Befestigungen vom Uwe (Rolf-Uwe) und Gerd gefallen mir sehr gut, wobei bei Gerd seiner Lösung weniger Arbeit anfällt. Jetzt verhält es sich bei meinen beiden Wagen aber so, daß in den Hülsen am Gehäuse die Plastikstifte fest eingeklebt sind. Auf jeden Fall ist es nicht möglich die Stifte mit einer Zange herauszuziehen und ausbohren traue ich mir nicht zu.
Da mein Sekundenkleber in der Tülle auch mal wieder fest geworden ist, greife lieber zur HB ... nein zur Heißklebepistole.
Gut, ich hätte gerne eine wieder lösbare Verbindung gehabt ... aber lieber so als jedesmal das Gehäuse in der Hand zu haben wenn ich den Wagen anheben möchte. Heißklebepistole-Resultat: der Heißkleber hat den Spalt überbrückt und das Gehäuse hält auf dem Fahrgestell. Einen Bruchtest möchte ich nicht machen. Der Heißkleber ist so dickflüssig, daß er problemlos die kleinen Spalte füllen sollte.
danke für deine Infos. Den unteren Teil der Verglasung muß man wohl im Gehäuse heraustrennen, sägen, wie auch immer. Das hatte ich schon erwartet. Wenn Du das nicht vor hast, keine Beleuchtung oder Inneneinrichtung nachrüsten möchtest, ist es doch in Ordnung Gehäuse und Fahrgestell zu vekleben. Wenn Du das selbst verklebst weißt du nachher auch wie Du am besten ansetzten kannst falls er nochmal aufgemacht werden soll.
machs doch einfach so , wie es PIKO früher original gemacht hat : In das Fahrwerk bohrst Du von oben genau in der Mitte der Achshalter - da ist schon das Loch zu sehen - zwei 2 mm-Löcher . An den Bolzen des Wagenkastens zwickst Du die überstehenden Enden der abgebrochenen Zapfen bündig ab und bohrst in beide Zapfen genau mittig ein 1,6 mm Loch etwa 1 cm tief - der Rest der Zapfen fällt dann meistens raus . Dann die beiden Teile mit 2 Schrauben M 2 x 8...10 einfach verschrauben und fertig ! Das M 2 Gewinde schneidet sich selber in die Bolzen . Du kannst dann den Wagen auch jederzeit wieder zerlegen . Mache ich immer so . Wenn man mal einen mit diesen Zapfen verklebten Wagen öffnen will , z:B. weil das Fahrwerk beschädigt ist , braucht man nur von unten genau in der Mitte der Achshalter je ein 2 mm Loch bohren , schon fällt der Wagen auseinander - ohne daß man Gewalt anwenden muß . Dann weiter verfahren wie oben beschrieben und Wagen wieder verschrauben .
gestern war es nötig die Heisskleberverklebung am zweiten Wagen wieder zu lösen, weil das Gehäuse nicht gut auf dem Unterteil saß. Mit etwas sanfter Gewalt ließ sich die Verklebung wieder lösen. Ob das nach längerer Zeit auch noch geht kann ich natürlich nicht sagen.