eines Tages bekommt man einen Anruf und wird gebeten, einen Modellbahn-Nachlass zu sichten. Und so finden sich neben Fahrzeugen in H0, auch welche in 0, aber auch in H0e.
Dabei sind in H0e auch zwei vierachsige grüne Personenwagen, mit einem sehr markanten Seiten-Logo. Ein Blick unter die Fahrzeuge lässt keinen Hersteller erkennen. Als Laie in Sachen H0e denkt man zuerst beim Hersteller an die Firma Egger. Mag das richtig sein?
das ist durchaus Egger... - aber eben wohl "Egger.ch" und nach der Seite Frame Neuvorstellungen 2014, bzw. B 131 eine Neuentwicklung von Herrn Hofmann. Wobei sich da wohl auch nichts mehr tut, die Seite ist bei 2014 stehengeblieben ;-)...
mit den mattierten Fenstern, ohne Inneneinrichtung und weniger Details als der Wagen von "egger.ch" schein es mir eher ein Origianl Egger-Wagen zu sein, die Nr. 2003, eine Neuheit von 1965. Oder hat Jouef den Wagen später noch weiter produziert?
du könntest bei genauer Hinsicht auch recht haben! Im Katalog 1956/66 ist er noch als Zeichnung abgebildet mit anderen, einfachen Drehgestellen. Aber im folgenden Katalog, 1966-67, ist er tatsächlich auch schon so mit diesen Drehgestellen abgebildet...
wie bereits geschrieben, sehe ich auch den Wagen als orig. EGGER-Bahn. Der "EGGER CH" Wagen ist deutlich detaillierter, wie ich selbst auf einer Ausstellung sehen konnte. Laut der MIBA 2013, 50zig-jähriges Jubiläum EGGER-Bahn, wurden Feuriger Elias nebst Personenwagen im Auftrag von EGGER bei Lima gefertigt (und dort wohl auch, wie die Verpackung zeigt, für den Inlandsmarkt vertrieben).
Mein Motto: Einfach, solide und wertig. Und das Recht auf Selbstreparatur!
Hallo, da ich auch zwei dieser Wagen habe, kann ich die Vermutung, dass es sich um einen Original Egger Wagen handelt, nur bestätigen. Das Original in 1:1 ist übrigens noch betriebsfähig erhalten, wenn auch leicht verändert. Hier als Wagen 131 der DGEG im Bahnhof Brohl bei der Brohltalbahn. Da kann man gut die Drehgestelle erkennen, die mit denen des Egger Wagens überhaupt nichts zu tun haben: Dia 19582.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Da die DGEG ihre Sammlung von Schmalspurfahrzeugen auflöste, stand der Wagen zum Verkauf und die Härtsfeldmuseumsbahn griff zu: HMB 5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Der Wagen wurde denen angepasst, die früher auf der Härtsfelbahn verkehrten. Eingriffe in die Substanz erfolgten nicht, so dass er jederzeit wieder zurückzubauen wäre. Seine Nummer 5 ergibt sich aus der Quersumme von 131. Der Hersteller ist übrigens Herbrandt, Köln-Ehrenfeld. Gruß Werner