Intermodellbau in Dortmund vom 10.04. bis 13.04.2025 Weltgrösste Messe für Modellbau & Modellsport ein Besuch lohnt sich immer

Stromabnehmer für Fleischmann-Fahrzeuge (Fremdfabrikate)

#1 von Siegstrecke , 03.06.2024 19:33

Hallo zusammen,

eine zumindest teilweise erfolgte Übersicht von Fleischmann-Pantographen gibt es in diesem Thread (>hier klicken<). Allerdings werden für die Fleischmann-Modelle zuweilen auch Produkte anderer Modellbahnhersteller benutzt. Die Firma Sommerfeldt betrachte ich mal als Sonderfall. Denn diese war wohl über einen langen Zeitraum der offizielle Ausrüster.

Wie verhält es sich denn generell bei Produkten anderer Hersteller?
Es könnte ja sein, dass man für die Erneuerung des Stromabnehmers eines alten Fleischmann-Schätzchens arge Probleme bei der Beschaffung bekommen könnte.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


BauersMike findet das Top
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.566
Registriert am: 23.07.2019

zuletzt bearbeitet 03.06.2024 | Top

Stromabnehmer für Fleischmann-Fahrzeuge (Fremdfabrikate)

#2 von Siegstrecke , 03.06.2024 19:49

@BauersMike


Hallo Michael,

bezugnehmend auf Deine eingestellten Beiträge zum Stromabnehmerwechsel, würde ich Dir gerne ein paar Fragen stellen (>hier klicken<).
Du hattest Pantographenumbauten an Fleischmann-Lokomotiven der Baureihe 111 vorgenommen. Deine Pantographen sind von der Firma Piko.
Fanden auch Traversenwechsel statt?
Waren die Piko-Stromabnehmer ohne Probleme passend?
Hätte Sommerfeldt nichts in vergleichbarer Qualität (Filigranität) im Angebot gehabt?


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


BauersMike findet das Top
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.566
Registriert am: 23.07.2019

zuletzt bearbeitet 03.06.2024 | Top

RE: Stromabnehmer für Fleischmann-Fahrzeuge (Fremdfabrikate)

#3 von BauersMike , 04.06.2024 11:56

Hallo Martin,

hier die versprochene Umbaubeschreibung bzw. Umbauarbeiten:

111 036 von GFN (Artikelnr.: 4347) erhielt SBS65 der Fa. PIKO

• SBS65, 56258-2 PIKO

• Senkantriebe, 51844-18 PIKO wahlweise,
die Blechhaube über den Senkantrieb ist nur gesteckt und kann vorbildgerecht abgenommen werden - diese Abdeckhauben wurden wegen Rostschäden iwann mal nicht mehr verbaut, vermutlich Ende der 90er?

• Isolatoren/Haltetraverse von der Fleischmann 111 (4346,4348, 4349, Teilesatz: 174348 GFN) übernommen.

Diese müsste man je nach Umbau nach bestellen oder wie weiter unten beschrieben entsprechende ROCO Teile (Isolator Teilesatz 100602) bestellen. Die Isolatoren haben oben etwa ein 0,5mm Loch in das der neue PIKO Stromabnehmer satt passt.

IMG_4632.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bei den 111 von Fleischmann ohne nachgebildete Senkantriebe ist es noch einfacher, hier muss nur das Stromabnehmerloch etwas eingekürzt werden, lieber langsam etwas abtragen mit einem Fräser, als schnell zu viel 😅

Die korrekten Bestellnummern wären:

• SBS81 in Rot, 51857-10 PIKO => denkbar für Epoche IV/V Ozeanblau/Beige bzw. Orientrot.

SBS81 in Grau, 51840-10 PIKO => denkbar für Epoche VI Verkehrsrot DB AG

IMG_4633.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4634.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Fleischmann 111 054 hat PIKO Stromabnehmer (DBS54) erhalten, dazu brauchst du folgende Teile:

• DBS54 rot, 56253 PIKO

• Traverse/Grundrahmen rot (2 Stück in einem Sackerl), 51510-37 PIKO

• Isolatoren, 174348 GFN oder TS 100602 ROCO wahlweise.

PIKO ginge auch, allerdings sehr fein und müssen vermutlich geklebt werden. Bei der Verwendung der GFN/ROCO Steckteile kann man die Lok wenn gewünscht wieder zurückbauen.

• Schraubloch für Stromabnehmerschraube muss eingekürzt werden.

IMG_4639.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4640.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4636.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die 151 021 von GFN hat ROCO DBS54, ebenfalls ROCO Isolatoren und PIKO Senkantriebe ohne Abdeckung erhalten.

Der Unterschied PIKO vs. ROCO DBS54 ist marginal, die unterschiedlich ausgeführten Schleifleisten fallen etwas auf. PIKO sehr fein aber silbern, ROCO etwas gröber aber brüniert. Beim großen Vorbild ist das Schleifstück aus Kohle und daher Schwarz.

Der Umbau des Senkantriebes war dem kaputten Senkantrieb von Fleischmann geschuldet, hier war ein Stück des Isolators abgebrochen. Ich habe die Lok gebraucht gekauft, die Senkantriebe sind auch nicht so leicht auszubauen wie bei den 111/141 Modellen. Da gesteckt und verlötet am anderen Ende…

Den Senkantrieb von PIKO habe ich an der Unterseite plangeschliffen und am ursprünglichen Ort der GFN Teile angeklebt.

• DBS54 rot, 85429 ROCO

• Isolatoren, 174348 GFN/ 100602 ROCO wahlweise

• Senkantriebe (optional), 51844-18 PIKO

• Schraubloch muss bei ROCO Pantographen nicht eingekürzt werden!

Und nun der Umbau der 141 441 von GFN:

• DBS54 rot, 56253 PIKO

• Traverse/Grundrahmen rot (2 Stück in einem Sackerl), 51510-37 PIKO

• Isolatoren, 174348 GFN/ 100602 ROCO wahlweise

• Schraubloch für Stromabnehmerschraube muss eingekürzt werden. Die Traverse/der Grundrahmen muss ebenfalls leicht bearbeitet werden, weil dieser sonst auf der Dachleitung liegt und sich daher der Stromabnehmer nicht wie gewünscht anziehen lässt.

IMG_4637.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4638.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viel Spaß beim Umbauen 🍀😉

Bei Bestellungen bitte nochmals die angegebenen Bestellnummern überprüfen, für Zahlendreher übernehme ich keine Haftung 😅

Fertig kann das in etwa so aussehen:

IMG_4653.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4654.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Michi


BW-Werner findet das Top
Pitt400 hat sich bedankt!
BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 24
Registriert am: 30.04.2024

zuletzt bearbeitet 04.06.2024 | Top

RE: Stromabnehmer für Fleischmann-Fahrzeuge (Fremdfabrikate)

#4 von BauersMike , 13.08.2024 12:32

„Hallo Martin,

hier die versprochene Umbaubeschreibung bzw. Umbauarbeiten…

…bei den 111 (141 ebenfalls) von Fleischmann ohne nachgebildete Senkantriebe ist es noch einfacher, hier muss nur das Stromabnehmerloch etwas eingekürzt werden, lieber langsam etwas abtragen mit einem Fräser, als zu schnell zu viel 😅

Und nun der Umbau der 141 441 von GFN:

• DBS54 rot, 56253 PIKO

• Traverse/Grundrahmen rot (2 Stück in einem Sackerl), 51510-37 PIKO

• Isolatoren, 174348 GFN/ 100602 ROCO wahlweise => auf die habe ich lange gewartet wegen Lieferschwierigkeiten 🙈

• Schraubloch für Stromabnehmerschraube muss eingekürzt werden. Die Traverse/der Grundrahmen muss ebenfalls leicht bearbeitet werden, weil dieser sonst auf der Dachleitung liegt und sich daher der Stromabnehmer nicht wie gewünscht anziehen lässt.

Viel Spaß beim Umbauen 🍀😉“



Hallo in die Runde,

heute gibt’s wieder was Neues, die 141 441 von Fleischmann ist nun final zusammengebaut, da die ROCO Isolatoren endlich lieferbar waren.

Nochmal Schritt für Schritt die Anleitung, der Stromabnehmer Grundrahmen muss etwas angepasst werden damit die Dachleitung vorbei geht.

IMG_5336.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die ROCO Isolatoren sitzen etwas streng, dafür braucht man keinen Kleber.

IMG_5337.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der PIKO Grundrahmen muss etwas bearbeitet werden, damit die originale Dachleitung vorbeigeht.

IMG_5338.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nach der Montage sieht das Ganze so aus, in meinen Augen braucht sich die Fleischmann 141 vor der PIKO nicht mehr zu verstecken 😉

IMG_5339.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Zudem habe ich ein Gehäuse der 111 205 mit richtiger Farbe (Ozeanblau) in der Bucht geschossen, sie soll den Zwitterzustand der 111 202 wiedergeben mit SBS80 Al und SBS81.

• SBS81, PIKO ET51857-10

• SBS80 Al, PIKO ET51320-07, hierzu braucht man noch die speziellen Isolatoren (PIKO ET51331-12) von der Serien 120 von PIKO.

Der Grundrahmen des SBS80 Al hat keine Zapfen an den Enden, dafür besitzen die Isolatoren Zapfen auf denen der Grundrahmen hält. Könnte man sicher auch kleben, ich habe mich für die anderen Isolatoren entschieden um iwann mal zurückbauen zu können.

Vorbildfotos(-infos) gibt es auf der Seite von Ulrich Budde (Bundesbahnzeit - die Stromabnehmer der BR 111).

IMG_5323.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Vergleich der Dachausrüstungen von 111 205 (noch 2x) und der 111 220.

IMG_5312.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Noch unbehandelt…

IMG_5322.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_5324.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nochmal ein Bild aus der Vogelperspektive, wenn ich mal die Nummer auf 111 202 ändere, passt die Beschriftung fast schon, diese wurde auch von BBC und HENSCHEL produziert 😉

Und last but not least die 111 133 soll den Zustand der 111 018 bzw. 111 025 mit

• 2x DSA200 (PIKO 151, Artikelnr. 51307) => 2x ET51306-17

wiedergeben - ebenfalls auf Bundesbahnzeit. Vorteil der Fleischmannlok, diese hat schon runde Pufferteller und eine Dachausrüstung ohne Senkantrieb, was den Umbau sehr einfach gestaltet.

IMG_5313.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ob gesenkt…

IMG_5330.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

…oder gehoben, der DSA200 macht sich schon sehr gut auf der Elfer 🤩

IMG_5332.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_5329.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Suchbild mit verschiedenen Dachausrüstungen (Stromabnehmern, Senkantriebe) und Puffern…

Viel Spaß beim Nachbauen und Bilder anschauen, vielleicht hat ja jemand den Mut und baut selber um 😉

Liebe Grüße, Michael


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech, Bucki, Seravian und klein.uhu
Bucki, zeppelin und Pitt400 haben sich bedankt!
BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 24
Registriert am: 30.04.2024

zuletzt bearbeitet 13.08.2024 | Top

RE: Stromabnehmer für Fleischmann-Fahrzeuge (Fremdfabrikate)

#5 von BauersMike , 13.03.2025 12:10

Hallo,

wie in einem anderen Beitrag bereits angekündigt, habe ich das seltene Glück gehabt zweimal die 4381 (151 107 von Fleischmann) in der neueren Variante zu bekommen. Die eine war wirklich ein Schnäppchen - allerdings war hier der Aufwand höher - die zweite kam fast im Schachtelglanz und werksneu daher => bei dieser beschränken sich die Änderungen daher nur auf die Stromabnehmer und die (Kupfer) Dachleitung - die war beim Vorbild nach VDE Karminrot (RAL 3002). Erst ab 1998 änderte die DB AG, mit dem Einführung der neuen Unternehmensfarben, dies dahingehend, dass nun der Dachbereich Basaltgrau (RAL 7012) lackiert wird.

So, genug geschrieben, hier ein paar Bilder:

IMG_7403.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

So kam sie bei mir an mit DB AG Keksen und reichlich Schmodder…

IMG_7408.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

…innen natürlich auch…

IMG_7413.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)


…nachher.

IMG_7402.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Dachbereich - sieht auf dem Foto schöner aus - war ebenfalls vollgesifft, hier leistete eine ausrangierte Zahnbürste, ein Radierschwamm und Klarspüler ganze Arbeit.

Den Radierschwamm habe ich sehr vorsichtig benutzt um die Beschriftungen oder die Scheiben nicht zu verkratzen.

IMG_7412.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nach einigen Reinigungsdurchgängen erstrahlte das Dach wieder in Elfenbein, die Senkantriebe ließen sich leider nicht mehr retten und wurden später durch PIKO Teile ersetzt.

IMG_7430.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Dachleitung wurde mit Hilfe eines feinem Pinsels Karminrot (RAL 3002) gestrichen - Zielwasser vorausgesetzt 😅

IMG_7433.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Anprobe des PIKO Grundrahmens - auf Fleischmann Isolatoren einer BR 111: 4346/4348 oder 4349 - dieser muss im Bereich der Dachleitung etwas ausgespart werden…

IMG_7409.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

…dito, vorm Reinigen 🧽

IMG_7432.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Erster Stromabnehmer ist bereits verschraubt, im Hintergrund die PIKO Ersatzteiltütchen - die Bestellnummern sind unten nochmals separat aufgeführt 👇🏼

IMG_7434.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Es ist vollbracht…🤩

IMG_7551.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die elektrische Ausrüstung, den Motor und die Achsen lieferte eine Fleischmann 4382 - Orientrote 151 021. Begünstigend kommt hinzu, dass in Epoche IV und V das Fahrwerk und das Untergestell (Drehgestelle, Radsterne, Schürzen, Puffern usw.) ebenfalls in Graubraun (RAL 8019) gehalten sind.

Zuvor wurde vom Vorgänger versucht die 151 107 (GFN 4381) zu digitalisieren, dabei wurden einige Kabel durchtrennt bzw. weggelassen. Die Räder waren zudem sehr verbraucht weshalb ich mich zu dieser Radikalkur entschlossen habe.

IMG_7406.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_7407.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die ehemals brünierten Räder sind nun blank, deshalb auch die Tauschaktion mit einer 4382.

IMG_7552.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_7554.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_7553.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Motor wurde bei dieser Gelegenheit zerlegt, gereinigt und bekam zu Schluss noch neue Kohlen eingesetzt.

IMG_7589.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Wie zuvor angesprochen erhielt die 151 noch Senkantriebe der Firma PIKO, die originalen waren schon sehr ausgeblichen.

IMG_7590.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das schöne bei den PIKO Senkantrieben ist, man kann die Schutzhaube der Senkantriebe wie im Original abnehmen!

Ich weiß leider nicht genau wann das gemacht wurde, aber etwa ab Mitte der 80er wurde auf diese Abdeck(Schutz-)hauben verzichtet, dies lässt sich dann sogar im Modell nachstellen 😉

IMG_7604.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Mittels edding 780 (Silber und Schwarz) wurden die Führerstandsgriffstangen (Silber) und die Gummileisten über den Frontfenstern (Schwarz) behandelt. Kleine Ursache, große Wirkung - sieht nochmal Mega aus, wenn diese kleinen Details hervorgehoben werden.

IMG_7592.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Von links: 151 021 - 4382, ROCO DBS54 und PIKO Senkantriebe, 151 107 - 4381, PIKO DBS54 und Senkantriebe, 151 107 - 4381, Originalzustand, 151 151 - 51302 PIKO mit DB AG Keksen und ohne Schutzhauben an den Senkantrieben.

IMG_7596.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Zusammen mit anderen Artgenossen steht sie ganz vorne in der Vitrine als Eyecatcher. Wenn man bedenkt wie alt die Lok schon ist, ist sie immer noch schön anzusehen und fährt nach dieser Kur auch anständig auf der Anlage.

PIKO Ersatzteile:

• 2x 56253 (Stromabnehmer DBS 54)

• 1x 51510-37 (Grundrahmen/Traverse, paarweise verpackt)

• 1x 51844-18 (Senkantriebe der BR 111, paarweise verpackt)

LG ausm AW/BW Pocking, Gruß Michi


klein.uhu findet das Top
Pitt400 und FrankM haben sich bedankt!
BauersMike  
BauersMike
Beiträge: 24
Registriert am: 30.04.2024

zuletzt bearbeitet 14.03.2025 | Top

   

? GFN 1344 (Burlington EMD F7)- Gewicht ?
O&K Werkslok umgestaltet

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz