Die berühmte Frage "Wat is'n Dampfmaschin' ?" wurde schon in dem Film "Die Feuerzangenbowle" gestellt. Was ist da die Steuerung und was tut sie? Kurz und ganz grob erklärt, regelt sie den Dampfein-/austriit der Dampfzylinder und die Fahrtrichtung. Eine Kolben-Dampfmaschine einer Lok kann nämlich in beiden Richtungen arbeiten (im Gegensatz zur Verbrennungsmaschine z.B. bei Autos), je nach dem ob der Dampf vor oder hinter dem Kolben zugeführt wird. Die Steuerung dient zudem der zugeführten Dampfmenge, die über Ventile und Schieber in den Dampfzylinder gelangen.
Allgemein am meisten bekannt sind die Allan- und die Heusinger-Steuerung, weniger die Stephenson- / Gooch- / Walschaert-Steuerung.
Genug der Theorie! Bei Modellen seit man nur das äußere Gestänge der Steuerung. Hiervon nun ein paar Bilder. Wer erkennt die Art der Steuerung? Welche Modelle welcher Baureihen sind das? Welcher Modell-Hersteller?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Ihr könnt das als kleines Rätsel betrachten. Die Auflösung trage ich hier nach, sobald Vorschläge gekommen sind. Zu gewinnen gibt es nichts, außer Spaß. Die Serie wird fortgesetzt.
Zitat von metallmania im Beitrag #2 schwer, sehr schwer für mich als Märklinist.
Bild 1 Fleischmann BR 55
Bild 2 LIMA oder Rivarossi - pfälzische Tenderlok, Achsfolge 1' C 2'?
Bild 3 Mallet oder?
Bild 4 und 5 - BR 01 oder 03 - Fa.?
Moin Werner.
Deine war die erste Reaktion! Danke und Gratulation! Damit wirst Du zum "Reaktionär" ernannt! Danke für's mitspielen!
Ursprünglich bin ich auch "Märklinist", oder besser ausgedrückt |:| Modellbahner, AC und dazu noch analog. Da solltest Du Bild 1 aber erkennen, Fleischmann ist das nicht. Ich denke, dass da irgendwo / -was an der Lok ist, das einen Hinweis geben könnte. Zu einfach wollte ich es nicht machen. Ansonsten bist Du nahe dran, mal gespannt was noch kommt!
Alle gezeigten Modelle sind Baureihen der DB oder DRG, einige DR kommen später noch.
Die Lok auf Bild 3 ist ja richtig gemein. Wer hat die Lok schon als Modell? Gezeigt ist ein Detail eines Trix H0-Handarbeitsmodells. Es ist ein Modell der sächs. XV HTV, spätere DR Baureihe 79.0 (Erstbesetzung)
Bild 2 zeigt die Steuerung (bzw. das Fahrwerk) einer BR 77 von Rivarossi.
Die beiden letzten Bilder zeigen eine BR 01 (oder 03) von Fleischmann (erkennbar an den feinen Radsätzen!), sowie eine 03 oder 01.10 von Märklin (Märklin hatte die gesamte Steuerung verchromt/ vernickelt).
Viele Grüße aus Nürnberg
Stefan
Nachtrag: Tante edit meint, es wäre Bild 2 (habe ich bereits geändert).
wir sehen einen Dampfzylinder einer Einheitslok mit gegossenen Zylinderdeckeln. Und ein genietetes Triebwerk, bei dem die Treibstange auf die vierte Achse wirkt. Die Treibräder erscheinen recht klein. Einheitsloks-Baureihen mit vier oder mehr Antriebsachsen gibt es nicht sehr viele. Meiner Meinung nach sehen wir das Treibgestänge einer Märklin BR 86 in der neueren Ausführung ohne Drahtstange. Was mich jedoch unsicher macht, ist der Wasserkasten der Märklin BR 86. Die Unterseite des Wasserkastens geht beim Märklin-Modell fast bis zum Dampfzylinder und müßte in der Perspektive von Bild 1 zu sehen sein. Dagegen haben Gützold, Roco und Fleischmann die spätere Wasserkastenversion (mit dem langen unterseitigen Ausschnitt zur Verbessunge zur Zugänglichkeit des Gestänges) nachgebildet, den die Vorbild-Loks ab Nummer 86 378 hatten.
Und ... ... bevor ich neue Bilder bringe, löst Ihr bitte erst mal die bisherig 5 richtig. Bild 2 und 3 ist nun klar, Bild 5 und 6 nah dran. Was ist mit Bild 1 ? --- nicht mal ansatzweise ! Nun knetet bitte Euer Gehirnschmalz, bevor es verharzt.
Bild 5 zeigt eine 01.10 aus dem Hause Märklin (bzw. eine 011 oder 012).
Bitte frage nicht nach der Artikelnummer
Ich mache das fest am sichtbaren Dampfeinströmrohr, an dem Rohr, was vorne daran vorbeigeht, und - wie ich bereits geschrieben habe - an Form & Aussehen der Steuerung! Die Totalvernickelung ist typisch für Märklin.
Stefan, Du bist gut. Bild 1 ist die Märklin [3102] BR53 aber Bild 4 ist keine Piko, auch keine Fleischmann wie vor mal geschrieben. Es ist eine BR01, aber welcher Hersteller? Etwas gemein diese Wahl, das gebe ich mit einem Grinsen zu. Das verrate ich noch: es ist auch keine Roco. Von wem mag die wohl sein?
erstmal: wie sagt das Beet zum Gärtner? Vielen Dank für die Blumen!
Und jetzt zur Lok: wenn's keiner der "üblichen Verdächtigen" ist & eine BR 01, dann entweder von Rivarossi, oder von dem amerikanischen Hersteller, dessen Name mir jetzt gerade wirklich nicht(!) einfällt! Da hatten sich ja - in dem Zusammenhang - bei Eisenbahn Dörfler, wo wir diese Lokomotiven verkauft hatten, im Nachhinein Kunden aufgeregt über die teilweise unterirdische Qualität dieser Fahrzeuge.
Der Hersteller fällt mir ehrlich nicht ein! Ich glaube, MTH war's nicht?!