hier eine weitere Bilderserie von mir: dieses mal zur SCHLEPP-(Danke Felix ) - Tenderlokomotiver E325 von GFN.
Zunächst einmal die Ansichten von fast allen Seiten.
Erst die Schrauben von unten zwischen den Zylindern lösen. Dann folgt das Lösen der Schrauben am Führerhaus. Auch wenn es hier eine Klappfunktion hat, wenn die anderen Schrauben gelöst sind, bekommt man nicht den Motor raus, ohne die Schrauben zu entfernen.
Nun muss die Zylindersteuerung/Kreuzkopf abgebaut werden. Dabei fallen einem auch die Windleitbleche entgegen und die Lämpchen. Natürlich muss es dabei auch von der Achse abgeschraubt werden.
Immer schön alles ind Döschen packen, sonst komme ich durcheinander
Die weiteren Teile folgen noch
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
und weiter geht es mit der SCHLEPP-Tenderlokomotive E325 von GFN.
Kabel abllöten und weiter das Fahrgestell entfernen. Wichtig: der Bolzen/Stift, an dem der Tender eingehängt wird, muss abgeschraubt werden.
Kohlen entfernen. Untere HAlteschraube entfernen und Motor herausziehen. Er kann etwas klemmen durch die Blechkonstruktion.
Nun Motor weieter auseinander nehmen. Er ist ganz schön verdreckt. Dazu Zahnrad außen abschrauben. Die beiden Messingschrauben lösen, welche den Motorblock zusammenhalten. Beim Auseinandernehmen fallen einem dann auch die Messingabstandhülsen entgegen.
Sofern alles arg verschmutzt ist, bitte aus der Halterung den Anker vorsichtige austreiben. Das mache ich mit einen Schraubstock. Der Abstand der Backen ist so groß, dass sich das Zahnrad drauf abdrücken kann. Es wird nichts geklemmt. Dann mit dem Schonhammer vorischtig auf 3 bis 4 Ecken der Motorabdeckung schlagen. Mit einem Dremel/Proxxon oder Ähnliches Schleife ich vorsichtig die Oberfläche des Ankers, weil dieser stärkere Riefen aufwies.
Dann nach der Reionigung von allen Teilen Motor wieder zusammenbauen und Probelauf durchführen.
Wie bei der E320 schon beschrieben, nie Magnet und Metallabdeckungen einzeln liegen lassen, es besteht die Gefahr der Entmagnetisierung.
Zusammenbau erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge. Der Zuammenbau der Zylinderstuerung/Kreuzgelenke erfolgt wie bei der TENDER-Lokomotive E320. Da ist der Motoraus- und -einbau ja gleich.
Daher hier keine extra Bilder. Und somit ist dieser Beitrag auch zu Ende
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
Hallo Kai, wenn man zwei Züge auf einem Oval mit Ausweiche fahren lassen will macht dies schon Sinn Die Weichen mit Schaltgleis ansteuern oder straßenbahnmäßig "aufschneiden", Fahrstrom mittels Relais dem jeweiligen Gleis zuschalten und die Trafoeinstellung/Fahrtrichtung bleibt unverändert. Dann Füße hoch und Züge und Gedanken kreisen lassen
Zitat von koef2 im Beitrag #7Farbpunkte nach außen oder Innen vom Magneten ?
Nein, leider sind mir bisher keine Farbkennzeichnungen der Magnete unter gekommen. Bei richtigem Anschluß sollte die Lok in die Richtung fahren in der der Reglerknopf vom Trafo zeigt.....
Ede+ Gerd: leider gibt das Fleischmann-System der Spur 0 solche Schaltungen nicht her....
FleischmannFan Ludwig hat HIER drauf hingewiesen, dass bei schwachen Magneten die Zugkraft sinkt und NeoDym Magnete das Problem beheben können. Knolle hatte in einem anderen Beitrag drauf hingewiesen, dass die Metallplatten des Magneten des Motors nur kurzzeitig getrennt werden sollten.
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)