Rudolf J. Wittwer ist durch seine Arbeit für die Firma Graupner bekannt. So hat er die Pläne für die Graubele Häuser gezeichnet und das Buch "Vom Spielzeug zur Modellbahn" geschrieben. Weiterhin hat Rudolf J. Wittwer auch diverse Berichte in der zeitgenössischen Literatur zum Thema Modellbahn veröffentlicht. Bei meiner Durchsicht alter "Mechanikus" Hefte aus den 50'er Jahren bin ich über Entwürfe von ihm gestolpert, die nicht als Bauplan oder Werkstoffpackung bei Graupner vertrieben wurden. Die Entwürfe und Artikel sind sehr gut ausgearbeitet, so dass es vermutlich auch Prototypen von diesen Gebäuden gab. Ich beginne mal mit dem Tanzcafe "Eremitage":
Die Besonderheit dieses Modells wird im Textteil offenbart. So sind zwei Säulen und die Tanzfläche im Garten von unten beleuchtet. Ferner gibt es einen Springbrunnen als Attrappe, vermutlich aber mit einer Pumpe nachrüstbar. Ein sehr interessanter Entwurf. Schade, dass er es nicht zur Serienreife gebracht hat. Vielleicht taucht ja mal ein Nachbau auf. Die Mechanikusartikel waren ja extra für den Selbstbau geschrieben.
Es gibt noch mehr Entwürfe von Rudolf J. Wittwer. Ich werde hier bei Gelegenheit ergänzen.
was ist das für ein Heft? Kannst Du mal das Titelblatt zeigen und eine Quellenangabe machen? Das linke Gebäude sieht auch wie ein "unbekanntes" Wittwer Gebäude aus.
in Werners Heft wird folgende Quelle angegeben: "Häuserbau 1: Anleitung zum Selbstbau von Gebäudemodellen" von Rudolf Wittwer, Eßlingen, Schreiber Verlag. Über dieses Buch finde ich nichts im Netz. Kennt das Jemand? Kann das jemand zeigen?
das Titelbild von Mechanikus 3/1954 zeigt Stellwerkgebäude der Modellbahnanlage der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München. Die Seiten 97-99 zeigen Skizzen mit den wichtigsten Maßen und beschreiben den Nachbau in H0.
in Heft 4/1954 folgt der Artikel: "Moderne Stellwerke Teil II"
Interessanterweise wird hier das Stellwerk "Bad Türkheim" gezeigt ohne auf den Bauplan und die Werkstoffpackung von Graupner zu verweisen. Evtl. war der Bauplan zum Erscheinungstermin noch nicht erhältlich. Andererseits wird das Stellwerk "Bad Türkheim" im 54'er Graubele Katalog aber abgebildet.
Hier noch eine Auflistung weiterer Beiträge von Rudolf Wittwer in den Mechanikus Heften, die aber eher allgemeine Hinweise zum Gebäudebau und Anlagenbau behandeln:
- Häuschen, beinahe Schlüsselfertig 2/1951, 3/1951, 4/1951 - Wir bauen einen Berg 8/1951 - Wir pflanzen Bäumchen 9/1951 - Das Häuschen in der Landschaft 1/1952 - Stabile Wagons 3/1952 - Spielzeug oder Modellbahn 5/1952, 6/1952 - Die schwierige Oberleitung 7/1952, 8/1952 - Welches Stellwerk passt zur Anlage? 9/1952, 10/1952 - Ohne Brücken geht es nicht 12/1952, 1/1953 - Die vollautomatische Modellbahn 3/1953, 4/1953
die Mechanikus Hefte 11 und 12/1954 zeigen wieder einige interessante Entwürfe von Rudolf Wittwer.
Die Skizzen von Rudolf Wittwer verweisen wieder auf die Spur-0 Modellbahn der Verkehrsausstellung München 1953. Auch der Artikel in Mechanikus 12/1954 "Die Bahnhofsanlage muss konstruiert werden" zeigt Wittwer-Entwürfe, die nicht von Graupner vertrieben wurden. Leider gibt es in diesen Artikeln keine Maßangaben für den Nachbau.
auf jeden Fall machen die Skizzen Lust auf mehr. Vielen Dank fürs Zeigen! Einen richtig großen Bahnhof würde ich auch gerne mal bauen. So was wie den Neustadt von Graubele. Der würde gut zu der Güterhalle passen. Aber erstmal muss ich mein Tanzcafe fertigstellen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
in Mechanikus Heft 1/1955 wird der Artikel fortgesetzt.
Achtung Schleichwerbung! Heute würde das wohl als "product placement" bezeichnet. Alle gezeigten Bahnhöfe waren als Graubele Bauplan oder als Werkstoffpackung erhältlich. Wittwer versäumte es natürlich nicht, deutlich darauf hinzuweisen. Höhepunkt war der Bahnhof "Neustadt" mit einer Länge von etwa einem Meter. Auch Wittwer hat einmal klein angefangen. Das Miba Heft Juli 1949 zeigt einen Verkaufskiosk mit 4cm X 4cm Grundfläche. Das ist nach meiner bisherigen Recherche der früheste und kleinste Wittwer Entwurf. Ich bin wirklich gespannt, wie viele Wittwer-Entwürfe wir hier im FAM zusammentragen werden. Neben den knapp 50 Graubele Plänen gibt es vermutlich eine ebenso hohe "Dunkelziffer"...
Der Artikel in Ausgabe 1/1955 war der letzte, größere Beitrag von Wittwer zum Thema Gebäude in den Mechanikus Heften. In Mechanikus 10/1958 folgt von ihm noch ein Artikel über die Gestaltung von Bahnsteigen. Hier beschreibt er aber schon die Mischbauweise mit Faller Kunststoffbauteilen.
Rudolf Wittwer hat aber auch für die "Miba" geschrieben. In Miba 14/1949 sind die Pläne vom Bahnhof "Neuwies" veröffentlicht. Einige Zeit später wurde dieser Entwurf in leicht abgewandelter Form von der Firma Graupner als Haltepunkt "Wiesental" veröffentlicht.
In dieser und der folgenden Miba-Ausgabe schreibt Wittwer auch über die Herstellung einer modellgerechten Oberleitung. Hierbei werden die Masten aus 4mm Sperrholz ausgesägt. Das stelle ich mir sehr schwierig und kompliziert vor. Vermutlich war die Selbstherstellung aber alternativlos, da meines Wissens 1949 noch keine industriell gefertigte Oberleitung verfügbar war.
ich habe in der MiBa Heft 13 von 1951 noch einen 5-seitigen interessanten Bericht und Bauplan von Rudolf Wittwer gefunden. Er beschreibt hier einen kompletten Bau mit entsprechenden Zeichnungen zu einer sehr schönen Sägemühle:
MiBa 13-1951.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Im Buch "Vom Spielzeug zur Modellbahn" 3te Auflage wird diese Sägemühle auf Seite 104 - 105 auch vorgestellt.
Ein sehr schönes Modell, was bestimmt Spaß macht nachzubauen.
das Sägewerk habe ich mir als eines meiner nächsten Projekte herausgesucht. Leider habe ich nur den Bauplan aus der MiBa, der ja nicht ganz so aussagekräftig ist. Mal sehen, ob ich den kompletten Artikel irgendwo finde.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
soweit mir die alten "Mechanikus" zugänglich waren, habe ich ja weiter oben über die Wittwer-Entwürfe berichtet und eine Auflistung der Hefte gepostet. Welcher Verlag die Rechte an diesen Heften besitzt, ist mir nicht bekannt. Diese Hefte sind antiquarisch für wenige Euros bei ebay, booklooker o.ä. zu bekommen. Einem Nachbau steht somit nichts im Wege.
Anders sieht es bei den Wittwer-Entwürfen für Graupner aus. Diese Pläne sind antiquarisch so gut wie gar nicht erhältlich. Ein Nachbau wird ohne Pläne kaum möglich sein. Sollte mal ein fertiges Gebäude auftauchen, können hiervon die Maße genommen werden. Natürlich kann man solche Gebäude auch gut restaurieren. Hier im Forum wurden ja schon mehrfach schöne Arbeiten gezeigt.
Eine Kopie bzw. Veröffentlichung der Wittwer/Graupner Pläne ist ohne Genehmigung des Rechteinhabers nicht legal. Es braucht also viel Geduld bei der Suche nach antiquarischen Plänen um diese Gebäude nachbauen zu können.
Auch ich bin noch auf der Suche und brauche Geduld, Geduld, Geduld...