vor einigen Tagen tauchte in der Bucht ein Bahnhof auf, der als Eigenbau tituliert war. Irgenwie kam er mir aber bekannt vor. Ich habe es gewagt und den recht niedrigen Sofortkaufpreis berappt. Gestern kam dann ein riesiges Paket bei mir an, in dem der beschriebene Bahnhof war. Wieder einmal zeigte sich, dass Fotos die Größenverhältnisse nicht immer richtig wiedergeben:
Dieses Bild gibt die Größenverhältnisse recht gut wieder:
Durch die Beleuchtungslöcher kannte ich Graubelebeschriftungen erkennen. Es handelt sich also um die Komplettpackung mit Bauplan und allen Teilen 3414. Der Erbauer hat sich beim Aufbau sehr viel Mühe gegeben.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
das stimmt. Gerade der kleinere Bahnhof von Graubele ist oft sehr krude zusammengebaut. Wahrscheinlich durften sich da junge Baumeister an ihren ersten Objekten versuchen. Zu meiner Zeit machte man das mit billigen Faller-Plastikbausätzen, die dann entsprechend aussahen. Die sind noch heute zu teils abenteuerlichen Preisen in der Bucht zu bewundern, wie sie dort ihre Runden drehen.
Andererseits gibt es gerade von Graubele einige wahrhaft meisterlich gebaute Modelle. Hut ab vor diesen Bastlern mit ihren ruhigen Händen!
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
wirklich toll Dein neuer Bahnhof! Da hat sich der Erbauer ja wirklich selbst übertroffen. Ich fand meinen ja schon gut gelungen, aber Deiner ist ja noch mal um Klassen besser! Da kann man mal sehen, was man aus den Graubele Bausätzen herausholen konnte. Allerdings befürchte ich, dass solche Schmuckstücke eher die Ausnahme waren.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Zitat von timmi68 im Beitrag #5 Da kann man mal sehen, was man aus den Graubele Bausätzen herausholen konnte. Allerdings befürchte ich, dass solche Schmuckstücke eher die Ausnahme waren.
Da stimme ich dir voll zu.
ich habe noch ein paar Graubele Bausätze, aber die werde ich nicht bauen.
Die Frachtguthalle wäre noch interessant. Da würde ich schwer in Versuchung kommen.
Gruss aus Züri Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
ich beschäftige mich gerade etwas intensiver mit den Graubele Modellen. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Modell von Rei nicht der Graubele Landbahnhof Neuhausen 3414 ist sondern der gleichnamige 3483. Letzterem fehlt das kleine alleinstehende Toilettengebäude, dafür ist das langgestreckte Nebengebäude mit einem schöneren Vordach versehen. Quelle: Graubele Kataloge 9E und 14E.
Hallo Frank - soll die "Wertstoffpackung" zum Müll? In den Container mit dem Wertstoff Holz?
Du hast Dich wohl verschrieben: "Werkstoffpackung" nannte Graupner die Kästen, in denen alles Material in unbearbeiteter Form lag. Da mußte man selbst alles aussägen. Wenn die Teile scon geschnitten waren, hieß das damals "Schnellbaukasten". Weil es damals keine NC-gesteuerten Laser oder Fräsen gab, hatte der Hersteller von Schnellbaukästen natürlich einen echten Aufwand. Heute wäre das viel einfacher - und da gibt es sie nicht mehr.
Die Hartkarton-Bausätze sind die aktuelle Version solcher Häuschen; Holz ist ziemlich out.
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist Spielen statt Nieten zählen.
Auch hier muss der Dachdecker und der Maler noch mal ran! IMG_1549.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_1550.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_1551.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_1552.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Freundliche Grüße von jalt: Jens, Annette, Luca, Till
wenn ich schreibe "mein neuestes Projekt" ist das eigentlich die Unwahrheit. Denn zwei dieser Neuhausen, Graubele 3414, liegen schon jahrelang bei mir in oder auf den Schränken. Jetzt ist noch ein dritter dazugekommen den ich für einen Freund fertig machen soll und dieser Beitrag ist wie eine Selbstverpflichtung das ich endlich in die Puschen komme.
Hier die drei Neuhausen, alles die ältere Variante mit dem Toilettenhäuschen und alles auch Bausatzmodelle von Graubele. Der rechte gefällt mir am besten. Super aufwändig hat der erste Erbauer Rinnen für die Beleuchtung in die Bodenplatte gefräst und an der Seite zwei Muffen in die Platte als Steckdose integriert. Aufwändiger als ein Loch im Boden. Aber durchaus sinnvoll wenn man überlegt das der Bahnhof Weihnachten vielleicht mit der Bahn auf den Tisch gestellt wurde. So stand er nicht auf den Kabeln. Auf jeden Fall werden diese drei Bahnhöfe mich geraume Zeit beschäftigen.
der Neuhausen scheint ja offensichtlich eines der beliebteren Graubele-Modelle gewesen zu sein!
Vor ein paar Tagen habe ich auch einen in die Finger gekriegt. Recht gut gebaut aber etwas beschädigt und ohne jegliche Begrünung! Nach einer gründlichen Renovierung ist er nun wieder ein Schmuckstück!
nachdem die drei Bahnhöfe über ein halbes Jahr auf der Arbeitsplatte gelegen hatten und mich immer stärker vorwurfsvoll an meine Vorhaben erinnerten, ist es mir endlich gelungen zumindest den ersten fertigzustellen. Der von mir zuerst bearbeitete ist der hintere von den dreien.
Hier einige Bilder des fertigen Bahnhofs. Besonders aufwändig war in diesem Fall der Neuaufbau der Bodenplatte. Das Reinigen, ummanteln, einarbeiten der Treppen etc. hat sehr viel Zeit gekostet. Richtig mühsam war aber das Reinigen der Holzverkleidung des Obergeschosses. Die Lackfarbe abzukratzen und dann die Fugen mit einem Cuttermesser einzuritzen war frustierend auch wenn das Ergebnis nach Beizen und Imprägnieren mir sehr gut gefällt. Die letzte große Hürde war dann das kleinteilige Bahnsteiggeländer. Aber seht selbst.
Zum Birnenaustausch können die Gebäude abgenommen werden. Die Dächer waren vorher schon fest verbaut und das habe ich auch so gelassen. Wenn man will kann man jetzt die Gebäudeteile auch ohne Bodenplatte und in anderen Konfigurationen auf die Bahnplatte stellen. Eindeutig wieder ein Bausatzmodell.
Danke für die ganzen Bilder ! Ich baue zur Zeit einen eigenen Bahnhof und war am überlegen was ich als Dackbedeckung nehmen kann. Denke mit feinem Schleifpapier komme ich da weiter.
Gruß Jörg
Gruß Jörg Gemischtbahner = Jemand der über den Tellerrand schaut !