Hallo Leute Da ich mir im Sommer einen Lokschuppen gebaut habe sollte dieser nun auch seinen Platz auf der Anlage bekommen.
Viele Möglichkeiten habe ich nicht, eigentlich nur eine. Der Güterumschlagplatz muss der Lok-Herberge weichen.
Gesagt getan, schaut Euch mal den Dreck an der sich im Laufe der Zeit zwischen den Schwellen angesammelt hat. Da musste ich mit dem Sauger und einem feuchten Lappen ran.
Natürlich wollte ich auch noch unbedingt meine vor zig Jahren gekaufte Drehscheibe unterbringen. Hier mal eine erste Passprobe.
So geht das nicht.
Schon besser.
Nein, wird doch nix.
So könnte es gehen, das passt.
Da ich die Gleise im Schuppen sowie die Abstellgleise abschaltbar bauen will habe ich für die Lionel Schienen folgenden Tipp. Einfach ein kleines Blechstück (0,5 mm) an ein Kabel gelötet ...
... und von unten an jeder x beliebigen Stelle eingesteckt. Funktioniert einwandfrei.
Hier gab es noch ein Problem, die Gleisgeometrie spielte mir einen Streich. Die Gleise zum Schuppen verlaufen nicht parallel.
Also bog ich die Laschen der Schiene auf und richtete das Gleis über den Daumen nach. Anschließend drückte ich die Laschen wieder zu und schnitt den dadurch entstandenen Überstand am Gleisende ab.
Jetzt passt das auch.
Dieses Problem kennen wir schon, die Drehscheibe ist einfach zu klein. Das ist die einzige 2 B Schlepptenderlok die ich drehen kann. Ansonsten gehen da nur Tenderlokomotiven.
Irgendwie gefällt mir diese Ecke.
So das war es für heute. Als nächstes überlege ich mir wo in Zukunft der Güterverkehr stattfinden soll.
toller Lok Schuppe. Ich habe auch einen Tipp für Anschlüsse an Lionel Gleisen. Durch den breiten Fuß macht sich das sehr gut.91DBE4C5-ED8C-415E-82AF-8967C8A1C37B.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte) B011746B-620A-402C-BD6C-B038B7A59877.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
die Frage, ob Dein toller Lokschuppen mal einen Platz auf der Anlage bekommt, hatte ich ja schon gestellt - es freut mich sehr, dass Du Dich dafür entschieden hast! In Kombination mit der Drehscheibe und der Bekohlungsanlage ergibt sich so eine wirklich schöne Szene!
Ich habe mir den Kopf zerbrochen, ob es möglich wäre, mit der vorhandenen Drehscheibe beide Gleise des Lokschuppens für große Loks befahrbar zu machen. Ich kenne ja Deinen Fuhrpark. Im Ergebnis ist eine Lösung herausgekommen, die ich (nur beispielshaft in Märklin H0) mal sinngemäß aufgezeichnet habe. Ohne zusätzlichen Gleisanschluss an der Drehscheibe und zurechtsägen von Gleisen ginge es aber nicht:
Lokschuppen Frank 2.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Grüße Christian
Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle und S3/6
Heute morgen bei bestem Flugwetter im Rhein-Main Gebiet startete eine Ju 52 zu einem Rundflug. An Bord war auch ein Foto Reporter des Tin-Plate Kurier und ihm gelangen diese spektakulären Luftaufnahmen.
Hallo Lastra Da ist was dran an Deiner Idee. Kann nur etwas eng werden. Ich schau mir das mal in Ruhe an. Was mich daran nervt ist das ich die Beleuchtung de Wasserturm wieder umbauen muss. Gruß Frank
Frank und die Ratgeber, zwei Anmerkungen hätte ich zu machen: - Das Eck am Lokschuppen vor dem Anbau, mit dem Prellbock, finde ich ebenfalls sehr schön. Wenn da eine Lok steht und die eine oder andere Figur bei Wartungsarbeiten oder Inspektion, dann ist das ein echter Hingucker. - Wegen dem Wasserturm kam ich auch ins Grübeln. Aber generell ist es doch für eine Anlage besser, wenn große Sachen hinten stehen und kleine vorne. Und zudem: Wasserturm heißt ja nicht Wasserkran. Manchmal ist das eine Einheit, dass direkt aus dem Wasserturm der Tender befüllt wird. Aber oft steht der Wasserturm irgendwo in der Nähe und die Wasserkräne (Ja, Mehrzahl!, oft gibt es mehrere sowohl in Bahnbetriebswerken und auch auf Bahnhöfen) stehen entweder in der Nähe der Bekohlungsanlage oder am Bahnsteig. Mein Fazit: In die Nähe der Bekohlungsanlage sollte ein Wasserkran gestellt werden und der Wasserturm bleibt da, wo er ist. Irgendwann, Frank, läuft Dir ein schöner Wasserkran zu oder Du baust Dir einen. Viele Grüße Karl
Hallo Karl Der Prellbock allein sieht öde aus da gebe ich Dir recht. Es fehlen noch Details, allerdings auf dem gesamten Gelände. Die kommen wenn ich für alles den richtigen Standplatz gefunden habe. Gruß Frank
Hallo Frank, das ergibt ein tolles Bahnbetriebswerk! Gefällt mir sehr gut! Sowohl im Gesamtbild als auch in detaillierten Einzelszenen, die Du hier überall gestalten kannst.
Ein Bw gibt viele Möglichkeiten zum Ausgestalten, ich selbst übertreib es vielleicht manchmal auf meiner Anlage... Aber für mich stimmt es wenn überall „Zeug“ rumsteht, rumliegt und manchmal erst auf den zweiten Blick entdeckt wird!
Ich freu mich auf weitere Bilder Deines schönen Betriebswerks! Danke fürs Zeigen :-) Gruß Jürgen
Mit Märklin Tinplate spielen ... ... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!