Das Vorbildfoto entstand in Seebrugg. Der Märklin-Wagen hat die Artikelnummer 1945/0 - und wie das Vorbild je 2*2 Angeltüren zum Öffnen für den Verlad der Bahnpost
Folgende Mitglieder finden das Top: Folkwang und KnolleBlech hat sich bedankt!
Hallo, es handelt sich um zwei verschiedene Fahrzeuge. Der Märklin 1945 entspricht der Bauart 28 oder 29 (nach dem Baujahr des ersten Fahrzeugs dieser Art: 1928 bzw. 1929) , der abgebildete Original-Wagen aber einer späteren Bauart (35 oder 36)
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo, von der Entstehungszeit des Postwagens bei Märklin ist Klaus-Anmerkung richtig. Vom Design passt es aber nicht ganz. Da war Märklin wohl wieder auf eigenen Pfaden unterwegs, da es ja sicherlich die Aufgabe wahr, kostengünstig, entsprechend der anderen D-Zug-Wagen, einen Postwagen herzustellen. Meines Wissens hatten die Postwagen der Reihe ein oben herausstehendes Oberlicht, z.T. auch eine Sichelkanzel. Auch hatten sie nicht die symmetrische Anordnung der Klapptüren. Diese habe ich bisher nur an den Wagen ab der Reihe 35/36 gesehen. Von daher war Märklin mit seinem Design, hochtrabend ausgedrückt, damals der Zeit voraus. Ein schönes Modell der Baureihe 28 kann man hier entdecken:https://www.km-1.de/html/pwpost4u-28.html Ein 28er Wagen steht auch im Museum am Schönberger Strand: https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=ss-C254 (Für Klaus: Da gibt es auch eine Menge Straßenbahn zu sehen) Das original Oberlicht war Märklin wahrscheinlich zu aufwendig, von daher die einfache (aber meiner Meinung nach schicke) Variante mit den gestanzten Löchern im Dach Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo Stephan, der Märklin Post 1945-0 kam 1935 in den Katalog, also zusammen mit dem Erscheinen des Postwagens Bauart 35 auf den Gleisen der Reichsbahn. Ich denke, Märklin hat da einfach die ältere (28/29) Version mit der moderneren (35/36) Version zusammengekippt, wie so oft, um bereits vorhandene Teile zu verwenden, nämlich die der übrigen 40cm-Wagen, die bereits 1934 in den Katalogen erschienen sind, und der Bauart 28/29 entsprachen.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.