Wie ging/geht es mit dem Wasserschaden und unserer Spur 0-Anlage weiter?
Die Schäden am Gebäude waren doch grösser als erwartet!
Nachdem die Spur 0-Anlage zu mir gebracht war, wurden alle anderen Bereiche in den Vereinsräumlichkeiten staubdicht abgetrennt.
Es erfolgten Freilegungsmaßnahmen zur Schadensfeststellung und Trocknung. Auch der Pakettboden musste entfernt werden.
Auch die Decke ist von Schimmel befallen und muss komplett entfernt werden.
Auch die Decke ist von Schimmel befallen und muss komplett entfernt werden.
Die entkernte Decke mit Blick in Wohung darüber, welche auch fast komplett entkernt wurde.
Die entkernte Decke mit Blick in Wohung darüber, welche auch fast komplett entkernt wurde.
Aufgrund der Schimmelbildung musste das Fachwerk teilweise bis zum Treppenhaus freigelegt werden. Das Wasser ist hier auch die Treppe in den Keller heruntergelaufen, sodass dort auch in den Toilettenanlagen Trockungsgeräte aufgestellt werden müssen.
Hier stand die Spur 0-Anlage, diesen Platz haben jetzt Bautrocknungsgeräte eingenommen.
Es gibt aber auch Hoffnung: Ende Dezember 2020 können die Trockungsgeräte abgebaut werden und im Januar 2021 soll mit den Wiederaufbauarbeiten begonnen werden.
Die Spur 0-Anlage ist gut bei mir in "privater" Häuslichkeit angekommen. Bisher stand die Anlage allerdings auf einem festen Gestell. Damit die Anlage für die Zukunft leichter tranportierbar und verschiebbar ist, wurde am 12. Dezember 2020 ein abnehmbarer Rahmen auf Rollen jeweils unter den beiden Anlagenhälten fertiggestellt.
Es gibt aber noch einiges zu tun: An dem Eck muss wieder das Teil für die Schliessung des Schienenkreises neu angepasst werden und die Anlagenhälften müssen betriebssicher verbunden werden.
Leider gibt es noch keinen Fortschritt, was die Rückkehr in unsere Vereinsräumlichkeiten betrifft.
Das Denkmalschutzamt hat sich eingeschaltet und möchte eine Instandsetzung gem. den Denkmalschutzbestimmungen. Allerdings gibt es wegen Corona aktuell keinen Aussendienst vom Denkmalschutzamt zur Besichtigung der Baustelle. Die Instandsetzungsfirma hat jetzt deshalb einen Instandsetzungsplan erstellt und dieser liegt auch beim Denkmalschutzamt vor, doch die Bearbeitung zieht sich hin. Wenn man jetzt mit den Wiederinstandsetzungsarbeiten anfangen könnte, wäre mit einer Fertigstellung Ende Mai 2021 zu rechnen. Die Gemeinde hat ihr Möglichstes getan, es hängt alles an dem Denkmalschutzamt.
Unserem Verein liegt jetzt eine Stromabrechnung über den Mehrverbrauch wegen der Trocknungsgeräte vor, die Gemeinde hat zugesagt diese Mehrkosten zeitnah per Überweisung zurückzuerstatten.
Alles in Allem ist dies eine sehr unzufriedenstellende Situation für uns, da die Unterbringung der Spur 0-Anlage in den privaten Räumlichkeiten nicht auf Dauer möglich ist.
Als Mitglied im Vorstandsgremiums der Eisenbahnfreunde Hammelbach habe ich "die Faxen dicke"!
Bereits Ende 2019 konnten wir unsere Räumlichkeiten wegen einem Wasserschaden 5 Monate nur eingeschränkt nutzen und jetzt sind die Räumlichkeiten seit Anfang September 2020 wegen eines erneuten Wasserschadens gar nicht mehr nutzbar. Beide Wasserschäden sind nicht durch unser Verschulden entstanden. Die Miete für 2021 haben wir trotz Alledem bereits auf das Konto der Gemeinde Grasellenbach (Eigentümer des Schultheisenhaus) überwiesen.
Leider gibt es immer noch keinen Fortschritt was die Instandsetzungsarbeiten betrifft. Die Bearbeitung seitens der Behörde (Denkmalschutzamt) zieht sich für uns mittlerweile angeblich wegen der Corona Pandemie unverständlicherweise hin. Ich finde man kann sich nicht immer einfach hinter der Corona Pandemie verstecken! Mittlerweile gehen wir davon aus, dass wir nicht vor Juni/Juli 2021 in unsere Vereinsräumlichkeiten zurück können. Die Gemeinde hat nach unserer Meinung ihr Möglichstes getan, es hängt wie es aktuell aussieht an dem Denkmalschutzamt, welches eine Freigabe zur Instandsetzungen gem. dem Plan der von der Gemeinde-Versicherung beauftragten Instandsetzungsfirma geben muss.
Unserem Verein liegt zwar eine Stromabrechnung über den Mehrverbrauch wegen der Trocknungsgeräte vor, die Gemeinde hat auch zugesagt diese Mehrkosten gem. den Versicherungsbedingungen zeitnah per Überweisung zurückzuerstatten. Allerdings ersetzt die Versicherung gem. deren Bedingungen nur 25 Cent pro Kilowatt, obwohl wir einen Stromtarif von 31 Cent pro Kilowatt haben. Hierzu haben wir gestern (18.02.2021) die Gemeinde Grasellenbach um Stellungnahme gebeten. Und Geld ist auch noch nichts eingegangen. Es geht hier um mehrere 100€!!
Alles in Allem ist dies eine sehr unzufriedenstellende Situation für unseren Verein, da die Unterbringung der Spur 0-Anlage in privaten Räumlichkeiten auch nicht auf Dauer möglich ist.
Wir haben jetzt auch die örtliche Presse mit ins Boot genommen, weil gegen diesen Behördenwahnsinn kommt man sonst gar nicht an. Es geht anscheinend nicht mehr ohne richtigen Druck auszuüben!
Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #54Andreas, mein Weg ginge jetzt zu einem Rechtsanwalt.
Schwieriges Thema, weil
1. wir einerseits eine verhältnismässig geringe Warmmiete bezahlen als Jahrespauschale zahlen
2. andererseits es im Gemeinderat aber auch schon Anträge gab, uns "rauszuschmeissen", weil sich auf der Etage noch das Trauzimmer befindet und man unseren Raum für einen Sektumtrunk o.ä. nutzen wollte, die Sache war dann letztes Jahr glücklicherweise schnell wieder vom Tisch. Davon hatten wir aber nur im Nachhinein hintenrum erfahren. Eine andere Nutzung wäre für die Gemeinde aber nicht möglich, das es auf der Etage nur unseren L-förmigen Raum mit einem ziemlich schmalen Seitenteil und ein Trauzimmer gibt, die ganze Etage hat weder Wasseranschluss, noch Abwasser. Wir müssen immer die Treppe runter in eine Toilette mit Vorraum, die wir gemeinsam mit dem Trauzimmer nutzen.
3. uns keine alternativen Räumlichkeiten bekannt sind.
4. wir keine Rechtsschutzversicherung haben.
Ja, alles in Allem für uns vom Vorstand eine schwierige Entscheidungslage, die es abzuwägen gilt. Aber wir haben als Vorstand auch die Verantwortung die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten.
Mal sehen, die zuständige Redakteurin unserer Tageszeitung ist sehr an dem Fall interesiert, vielleicht können wir mit deren Mithilfe was bewegen. Schliesslich sind bei uns im März Bürgermeister- und Kommunalwahlen und da will ja jeder gut dastehen!
es gibt wohl kaum einen Verein in unserem Hobbybereich, der größere Rücklagen hat und so ein Desaster einfach nur abfedern kann.
Und die Begeisterung der "öffentlichen Hand" und ihrer Institutionen hält sich auch in Grenzen.
Und mit dem Stichwort Corona werden im Augenblick alle Unzulänglichkeiten begründet.
Ich habe jahrelang im Kellerraum einer Schule eine Jugendgruppe MOBA betreut. Mit Corona hat das ein abruptes Ende gefunden, ich habe im Augenblick auch keinen Zugang zum Material um es zumindest zu sichern.
Einige unserer Module: . AG 049.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) . AG 053.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich wünsche Dir und Eurem Verein ein GUTES ENDE, es wäre schade, wenn es auch bei Euch ein abruptes Ende werden würde.
Grüße aus Frankfurt besonders in den Odenwald
Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
Zitat von Ffm-Gleis im Beitrag #56(...) Ich habe jahrelang im Kellerraum einer Schule eine Jugendgruppe MOBA betreut. Mit Corona hat das ein abruptes Ende gefunden, ich habe im Augenblick auch keinen Zugang zum Material um es zumindest zu sichern.(..)Ich wünsche Dir und Eurem Verein ein GUTES ENDE,
Hallo Konrad, vielen Dank! Das Glück kam schneller als gedacht. Und Dir mit Deiner Jugendgruppe wünsche ich auch, dass es bald weitergehen kann und noch alles so vorgefunden wird, wie ihr es verlassen habt!
Es gibt ein positives Update:
Die Gemeinde hat uns noch gestern per eMail mitgeteilt, dass inzwischen das O.K. der Denkmalschutzbehörde für die Sanierung eingegangen ist. Die Handwerker hätten das Material bestellt, allerdings seien aktuell die Lieferzeiten leider etwas länger. Und man werde mit dem Bürgermeister über eine Regelung wegen der bereits bezahlten Miete und der Differenz der Stromkosten sprechen.
Mit der Redakteurin unserer örtlichen Presse habe ich auch gesprochen, eigentlich sollte nach deren Recherche ein Zeitungsartikel erscheinen, aufgrund der aktuell vorliegenden Antwort der Gemeinde warten wir jetzt aber erstmal ab, was wie schnell passiert.
Es gibt ein weiteres überwiegend positives Update:
Wir bekommen von der Gemeinde die vollen Stromkosten zu unserem Stromtarif und die Miete anteilig vom aktuellen Wasserschaden als auch vom ersten Wasserschaden von Ende 2019 zurück.
Einziger Wermutstropfen: Die Sanierungsarbeiten werden erst Ende Mai diesen Jahres abgeschlossen sein, aber es gibt endlich mal eine Perspektive.
Und mit der Spur 0-Anlage geht es in privaten Räumlichkeiten auch weiter, aufgrund der Perspektive kann man bis Ende Mai damit leben.
Die Sache mit den Wasserschäden hat sich doch zum einigermaßen guten gewendet. Die Spur 0 war bei mir zu Hause eingelagert, dadurch war alles so voll gestellt, dass auch meine privaten Modellbahnen nicht zugänglich waren. Ein Weiterbauen bei mir zu Hause war aus Platzgründen und der nicht kalkulierbaren Einlagerungszeit leider dann doch nicht möglich.
Seit Anfang des Jahres 2022 ist die Sanierung abgeschlossen und wir konnten nach und nach wieder unser Vereinsheim einräumen, aber die Schäden an den Anlagen (Verwerfungen, Kontaktprobleme, Beschädigungen an der Landschaft und vieles mehr) waren doch erheblicher als gedacht. Es konnte auch nicht alles irgendwo eingelagert werden, so wurde vieles einfach nur schnell schnell in eine Ecke geschoben und dort stand dies mit Folien abgedeckt während der Bauarbeiten, die Folgen brauche ich glaube nicht zu beschreiben und Ersatz - Pustekuchen. Wenigstens hat man uns die Mietkosten zurückerstattet und bis Ende 2021 dann ausgesetzt.
Jetzt bin ich gerade dabei die Spur 0 Anlage wieder instandzusetzen. Da ist aber einiges an Arbeit notwendig, aber mit der Spur 0 Anlage bin ich im Verein aktuell leider fast ein Einzelkämpfer, Corona und auch die Wasserschäden, haben die Vereinsarbeit ja komplett ruhen lassen und dadurch war natürlich wenig Zusammenhalt unter den Mitglieder möglich. Ich hoffe die Jahreshauptversammlung Ende Juni 2022 wird das wieder ins Lot bringen.
Ich werde auf jeden Fall wieder öfters hier mitlesen und berichten. Ich bitte aber noch um etwas Geduld. Auf unserer Vereinsseite der Eisenbahnfreunde Hammelbach versuche ich auch sofern die Zeit vorhanden ist zu berichten, aber auch hier gilt wie in so vielen Vereinen: Einzelkämpfer.
Was ich aber in der Zeit gemacht habe: Ich hatte Zeit mir über diese Zeit ohne Stress einen Youngtimer als Alltagsauto "restaurieren". War auch nicht schlecht, mal was anderes zu machen. Das war auch ein Grund, warum man von mir längere Zeit hier nichts mehr gehört hat.
Pressemitteilung zur Überwälder Traumnacht am 09.07.2022 von 18.00-24.00Uhr, wer Lust und Zeit hat kann gerne mal vorbeischauen. ERGÄNZUNG: Es kann auch Spur 0 Rollmaterial zum Fahren mitgebracht werden, allerdings läuft die Anlage nur mit Gleichstrom!
Pressemitteilung / Vorankündigung Teilnahme an der Überwälder Traumnacht am 09. Juli 2022
Hammelbach (AS). Wie bereits in den vergangenen Jahren wirken die Eisenbahnfreunde Hammelbach auch 2022 am 09. Juli wieder an der Überwälder Traumnacht von 18.00 bis 24.00 Uhr mit. Allerdings wird es diesmal eine Art Neuanfang. Nach den beiden Wasserschäden im Herbst 2019 und Herbst 2020 gibt es für die Eisenbahnfreunde Hammelbach noch viel zu tun. Erst seit Ende 2021 können die Vereinsräumlichkeiten wieder genutzt werden und es wurde in den vergangenen Wochen fleißig an den Modelleisenbahnanlagen gearbeitet, um an der Überwälder Traumnacht interessierten Besuchern zumindest wieder etwas Fahrbetrieb präsentieren zu können. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind aber jederzeit willkommen. Die Spur N Anlage fährt bereits im Mehrzugblockbetrieb und eine Hälfte des eigentlichen Kunststoff-Fertiggeländes wurde bereits mit Tunnelportalen, Steinnachbildungen und Gleisschotter versehen, sodass man jetzt gut im Vergleich zur anderen Hälfte sehen kann, was man auch aus einem Fertiggelände auch mit einfachen modellbaugestalterischen Mitteln machen kann. Ziel ist es, dass nach der Ausgestaltung und Fertigstellung das Ausgangsfertiggelände nicht mehr zu erkennen ist. Besonders wichtig war es den Eisenbahnfreunden die alte Blechbahn-Anlage von Märklin aus 1932 bis 1954 in Spur 0 wieder mit Fahrbetrieb präsentieren zu können, hierzu ist in den vergangenen Wochen viel Zeit in die wenn auch teilweise noch provisorische Verkabelung geflossen, weil sich als Folge der Wasserschäden doch erhebliche Verwerfungen und Kontaktprobleme durch Korrosion ergeben haben. Auf der Spur 0 Anlage werden alte originale Züge ihre Runde drehen und auch eine ca. 50 Jahre alte Echtdampfmaschine wird in Aktion zu bewundern sein. Auch die Vereins- und eine Anlage eines Mitglieds jeweils in H0 werden in Betrieb sein. Es gibt allerdings noch viel an den Anlagen zu tun. Wer Interesse hat, den Verein beim Bau der Anlagen, in Form von Gleisbau, Elektrik oder Landschaftsgestaltung zu unterstützen, kann an der Traumnacht gerne die anwesenden Mitglieder ansprechen. Aktuelle Vereinsinformationen gibt es auch auf der Vereinshomepage
Hallo Andreas, ich bin "leider" auf einem 50. Geburtstag eingeladen, sonst hätte ich den Weg von Darmstadt gerne auf mich genommen, ist ja nicht so weit. Aber die Veranstaltung gibt es sicherlich auch nächstes Jahr. Ich hoffe, dass es dann klappt. Euch gutes Gelingen und viele interessierte Gäste. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Zitat von bulli66 im Beitrag #61sonst hätte ich den Weg von Darmstadt gerne auf mich genommen, ist ja nicht so weit.
Wenn Du mal am Wochenende oder auch Abends in der Nähe bist, kontaktiere mich einfach, ich wohne quasi vor der Haustür und habe einen Schlüssel für den Vereinsraum.
Ansonten nächste grössere Veranstaltung ist am Internationalen Tag der Modellbahn, da haben wir am 04. Dezember 2022 von 11.00-18.00Uhr geöffnet.
Aber wir planen auch regelmässige Öffnungszeiten einzuführen, aber hier bedarf es einer Absprache mit 3 weiteren privaten Museen bei uns im Ort. Wir haben bei uns im Ort um die Ecke noch ein DDR-Museum, ein alte Reklame-Museum in Form eines alten original eingerichteten Tante-Emma-Ladens aus dem 50er/60er Jahre und das 125 Jahre Motorrad-Museum der ehemaligen Fa. Zweirad-Röth (habe dort bis zur Geschäftsaufgabe 2006 gearbeitet). Wegen Corona wurde die Idee einer kleinen Museumsmeile in Hammelbach leider erstmal ausgebremst. Warten wir mal ab, wie sich das Ganze an der Überwälder Traumnacht so ankommt.
Der Erbauer und bisheriger Besitzer der Anlage und einigem Rollmaterial ist leider am Wochenende verstorben, wir sind aber guter Dinge, dass wir Anlage weiterhin ohne Kosten für den Verein als Dauerleigabe solange der Verein existiert behalten und weiter nach unseren Vorstellungen betreiben dürfen.
Wir haben am 10. Dezember 2023 geöffnet und unsere Spur 0 Anlage wird wieder in Betrieb sein. Wer Lust hat kann auch gern vorbei kommen und sein Rollmaterial mitbringen, allerdings fahren wir aktuell nur mit Gleichstrom.
Pressemitteilung / Suche nach neuen aktiven Vereinsmitgliedern und Vorankündigung Teilnahme am Internationalen Tag der Modelleisenbahn mit Ausstellung am 10. Dezember 2023
Hammelbach (AS). Die Eisenbahnfreunde Hammelbach laden am Sonntag, den 10. Dezember im Rahmen der Aktionswoche des Internationalen Tag der Modelleisenbahn 2023 ein. An diesem Tag wird das Vereinsheim in der Schulstr. 20 in Hammelbach von 10-17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jederzeit willkommen.
Die Eisenbahnfreunde Hammelbach suchen Nachwuchs und neue aktive Mitglieder. Aktuell konzentriert man sich auf die weitere Ausgestaltung der Vereinsräumlichkeiten zu einem kleinen Eisenbahnmuseum und den Um-/Weiterbau der vereinseigenen H0-Anlage. Die Gleichstrom-Anlage soll digital gefahren und analog gesteuert werden. Hierzu werden nicht nur neue Mitwirkende für Elektronik, sondern auch für den Bau von Häusern und den Landschaftsbau benötigt. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, sich ein Bild von der Anlage zu machen. Eine Jahresmitgliedschaft liegt für Erwachsene nur bei 10€, Jugendliche von 14 Jahre bis 18 Jahre zahlen 5,00 EUR (bis einschl. 13 Jahre beitragsfrei) und Familienangehörige eines erwachsenen Hauptmitglieds zahlen nur den halben Mitgliedsbeitrag. Der Verein freut sich aber auch neue passive Mitglieder.
Die Besucher erwartet an diesem Tag Fahrbetrieb auf der alten Spur 0 Anlage mit einer Wilesco Dampfmaschine. Auf der vereinseigenen H0-Anlage wird auch der ein- oder andere Zug seine Runden drehen. Auf 2 Spur N-Anlagen wird Fahrbetrieb zu sehen sein. Im Museumsbereich gibt es diverse Eisenbahnutensilien und alte originale Gleispläne der Weschnitztal- und Überwaldbahn zu sehen. Die Eisenbahnfreunde haben auch den Flur im Eingangsbereich des Schultheisenhaus ansprechend ausgestaltet. Direkt an der Tür des Trauzimmers wurde ein Zeitungsbericht über die Geschichte des Schultheisenhaus aufgehängt und auch der Rest ist mit Eisenbahnutensilien ausgestaltet. So wirkt der Flur nicht nur für Besucher der Eisenbahnfreunde Hammelbach, sondern auch für Hochzeitsgäste zu dem im Schultheisenhaus integrierten Trauzimmer, einladend.