Hallo in die Runde, wer von Euch fährt wie ich auf einem Fertiggelände?
Viele ersthafte Modellbahner rümpfen über Noch- und Kibri-Fertiganlagen die Nase. Die Radien seien zu eng, die Steigungen zu steil und überhaupt alles irgendwie zu unkreativ. Ich dagegen mag Fertiganlagen!
Sie sind überschaubar, für Zeitgenossen ohne bastlerische Talente wie mich beherrschbar und wer nur wenig Zeit hat, kommt mit einer Fertiganlage auch ans Ziel. Und die Züge der 60er wirken in meinen Augen viel schöner als auf den Großanlagen, wo sie irgendwie untergehen. Meine Anlage ist eine Noch Moserboden mit Märklin M-Gleis (Mehr dazu hier) , an der ich viel Spaß habe, wenn die Züge ihre Bahnen ziehen und sich dann der vertraute Märklin-Geruch einstellt...Auch wenn noch viel zu tun ist. Siehe Kulisse. . Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Fertiganlagen auch hier in diesem Thread zeigt.
Es kommt drauf an. Es gibt durchaus sehr ansprechende Gelände, aus denen man etwas machen kann. Sie sind dann aber verdammt sperrig. Ich denke da an Silvretta und Montafon. Und Heidelberg nicht vergessen. Ich habe hier einige stehen, alle leer und nicht bebaut. Auch schöne Anbauteile. Hafenanbau z.B. sieht man fast nirgends. Moserboden hatte ich ja vor ein paar Wochen neu aufgebaut. Vier Züge sind im Automatikbetrieb machbar.
BTW: Das Bootshaus ist natürlich der HIT bei deinem Moserboden! Es fehlt noch der Drehkran und eine Seilbahn.
natürlich sind die Betriebsmöglichkeiten dieser Fertiganlagen sehr begrenzt und alle weiteren Nachteile müssen wir auch gar nicht erst aufwärmen.
Aber mir gefallen die auch aus dem Grund, weil in meiner Kindheit jeder Spielwarenladen solch ein Stück in der 1,5- m2- Klasse im Schaufenster hatte und wahrscheinlich die meisten Leute hier im Forum damit angefixt worden sind. Deshalb ist der Aufbau solch einer Anlage mit den zeitgenössischen Stilmitteln auch ein Stück geschichtlicher Dokumentation.
Man muss ja auch nicht gleich mit der 01 in Doppeltraktion und 15 D-Zugwaggons darauf fahren; in der Werbung fuhr meistens ein Schienenbus, ein kleiner Personenzug und ein kurzer Güterzug darauf herum. Natürlich kann man die Landschaft mit dem heutigen Material schon gut herrichten, ich bevorzuge aber doch mehr die alten Faller- Gebäude, Plastiktannen und was man noch alles so hatte. Wichtig ist eine gute Ausstattung mit Lampen. Wenn man dann auf einer solchen gut ausgeleuchteten Anlage Nachtbetrieb macht, kommt schnell der Eindruck der damaligen Zeit auf!
Moin, Thema Lautstärke: Mit M- Gleis in der Tat ein ohrenbetäubendes Erlebnis, Fleischmannfans leben da mit dem Pappgleis etwas ruhiger, zumal die Loks an sich auch leiser sind. Bei kleineren Anlagen kann man aber ein Brett drunter schrauben und den Zwischenraum mit Dämmstoff ausfüllen. Oder man stellt sie auf einen Tisch und legt ein paar Wolldecken darunter. Das hilft ein wenig!
Zitat von 60903 im Beitrag #5Da ich schon eins gezeigt habe, ist jetzt jemand anderes dran.
Hallo Martin,
dann lade doch bitte ein Foto davon hoch und poste auch ein Link zu deinem Thread, dann wissen wir welches Fertiggelände du meinst.
Hallo Henk,
dann erledige ich das mal mit einem Auszug von Fotos des NOCH Geländes, alles weitere ( Aufrbeitung ) geht aus dem Link hervor.
Zitat von 60903 im Beitrag Noch Gelände aufarbeitenSo, sie ist fast fertig. Habe mal zeittypisches Material aufgestellt. Es fehlt noch etwas auf den Strassen und Plätzen.
Stell einen alten Zug drauf und es passt auch hier. Ah, die alte CCS ist gerade im Tunnel und kraxelt bergan- sah man eben ich ganz deutlich. Sieht doch gut aus. Nun würde mich der Rest der Anlage auch noch interessieren.
für mich eine sehr gute Idee, dieser Thread! Ich habe zwar keine Fertiganlage, aber solche Anlagen haben mich immer irgendwie fasziniert. Und auch, was manche Leute daraus gemacht haben. Eng verwandt damit sind, was Größe und Gleispläne angeht, ja die Schaufensteranlagen, die hier im Forum und anderswo gezeigt werden. Aber hier soll es ja nun um Fertiganlagen gehen und ich freue mich schon auf viele weitere Fotos!
Hallo Freunde der kleinen Eisenbahn. Auch ich habe eine grosse Anlage ,welche ich hier auch schon im Bau vorgestellt hatte. Fertiggelände der Firma Noch .Rechts Anlagenseite Nr. 81950 Bahnbetriebswerk,Mitte Modell Frankenalb Nr 8171.Bitte jetzt nicht die Hände über den Kopf zusammenschlagen. ( In der Mitte durchgesägt ) und das linke Teil mit meinem Bergwerk Noch Nr. 81980. Vielleicht kann ja ein Admin meine Vorstellung der immer noch im Bau befindlichen Anlage nach hier verschieben. Gruß Leo
Zitat von 60903 im Beitrag #12 Nun würde mich der Rest der Anlage auch noch interessieren.
bitte der Herr
die rechte Noch-Ergänzung zur Hauptanlage, untendrunter Spirale in den -1
zwischen der Hauptanlage und dem rechten Teil, ein Selbstbauteil zwecks Verlängerung und besserer Einfahrt in die Schattenbahnhofsspirale sowie im Vordergrund ebenfalls Selbstbau, der Übergang zum 2. U-Schenkel.
Hallo in die Runde, offensichtlich fahren hier im FAM weniger auf einem Fertiggelände als ich gedacht hatte. Ich hatte gehofft, wir stellen hier ein Album von unseren Fertiganlagen zusammen. Mal sehen, was die Adventszeit noch bringt.
Hallo, hier mal das Noch Fertiggelände Steigerwald.
Für nur 20,-Euro konnte ich mir das Nochteil in einem Mainzer Keller abholen (ca. 60 KM). Es war noch unbenutzt und ohne Lochbohrungen, vorsichtig mit dem Gartenschlauch etwas den Staub abgespritzt und es war wie frisch vom Werk.
Zusammen mit meinem Enkel haben wir dann an Wochenenden dieses Kleinod erschaffen und in "Maximilianau" umgetauft.
da habt Ihr aus dem kompakten Gelände aber echt was Schönes gezaubert. Mir gefällt Euer Sinn fürs Detail. Und wie man sieht, machen auf dem äußeren Gleis auch die schweren Jungs keine schlechte Figur. Danke fürs Zeigen und viel Spaß in der Adventszeit mit Steigerwald.
Hallo, Wolfgang und Maximilian! Das habt ihr aber prima hinbekommen, Glückwunsch! Sehr schön auch die Häuserauswahl, die MÄRKLIN-Blechbrücken und die (einmotorigen ) Schienenbusse. Wirklich ein stimmungsvolles Fertiggelände. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
kann es sein, das sie von Euch Fertiganlagen Freunden noch nicht gefunden worden ist. Kurz zu dem Projekt. Die Platte war fast neuwertig und hatte nur wenige Löcher. Lange stand sie bei uns im Vereinsheim herum und der Besitzer bekam sie nicht los. Irgendwie gefiel mir das Teil und ich hatte auch den Bericht von Jens im Hinterkopf, daher hab ich mir die Platte unter den Nagel gerissen und gehe den selben Weg wie Jens. Mal schauen, was man aus so einem Fertiggelände tatsächlich Noch so alles herausholen kann.
Hier mal ein Bild aus dem Anfangsstadium ( Baubeginn 04/2019 ) , wobei ich schon einen neuen Rahmen dazu gebaut und den Unterbau verstärkt hatte. Wie man auch schon erkennen kann, soll hier ein abnehmbares und auf jeder Seite montierbares Stellpult entstehen.
Die Technik ansich steht komplett und ich bin derzeit dabei die gesamte Landschaft neu / umzugestalten. Hier Bilder der ersten Ergebnisse noch im Bau
Seiseralm von Noch. Ich hatte vor einigen jahren das Glück, ein unbenutztes Gelände kaufen zu können. Der kahle Probeaufbau:
Dann musste erstmal ein ordentliches Untergestell mit Eingriffsmöglichkeiten her:
Mein Ziel war, es so aufzubauen, dass es als halbwegs zeitgenössisch durchging. Also Leisten, Sperrholz und Linsenkopf-Schlitzschrauben.
Faller verkauft zum Glück immer noch den passenden Hintergrund Löwenstein, für den ich abnehmbare Blenden angefertigt habe. Rechts zweigt übrigens die Erweiterungsmöglichkeit ab.
Gebrauchte Faller-Tannen gibt es ja genug, authentische Laubbäume gibt es bei Noch noch neu...
Unter dem Signal sind zwei zehnfach-Doppelumschalter, um die Anlage entweder manuell, oder im Sinne der originalen Noch-Automatik zu fahren (die Züge fahren abwechselnd innen und außen und verlassen den Bahnhof immer genau vor Eintreffen des anderen...) - oder einen Zug mit einer selbst ausgedachten Automatik, die einen Zug über fast alle Gleise führt und zwei mal wendet (im "Untergeschoss" ist eine Kehrschleife).
Alle Weichen sind elektrisch und es sind schon einige Signale und Kontakt- bzw. Schaltgleise eingebaut. Die Nummertafeln für die Signale habe ich entsprechend der Märklin-Schrift entworfen.
Unter dem übergestülpten Ziegel-Karton sitzt der motorische Faller-Taktgeber für das Läutewerk der Kapelle. Das Trafo-Brett kann vorne oder hinten an die Anlage angeschraubt und -gestöpselt werden (Spiel- oder Schaufensterbetrieb).
Hochgebirgsbahn mit extrakurzem Signalflügel.
Keine Anlage ohne Gewässer und Bootsverleih!
Mit der richtigen Perspektive erhält man ein fast beeindruckendes Gleisfeld auf 100 x 150 cm²...
Merten (jetzt bei Preiser) hatte immer noch viele Figuren mit zeitgenössischen Standfüßen im Angebot