ich kämpfe mich gerade durch die "Problembären", die sich im letzten Jahr in meiner Modellbahnsammlung angesammelt haben. Einer davon ist ein Set 6315, das Karsten schon mal vorgestellt hatte:
Mein Set sieht so aus, als ob der Händler allen Müll hereingetan hat, der noch 'rumlag, z.B. ein MSF-Trafo 6735 mit bereits geöffnetem Gehäuse und eine Renn-Anna mit Motor 504001 (ca. 1975/1976), aber ohne Elektrik. Ich überlege noch, ob ich versuchen soll, mein Set wieder originalgetreu zu bevölkern, aber dazu müsste ich es erst einmal zeitlich einordnen können. Keins meiner Fahrzeuge trägt einen Stempel. Karstens Anna hilft auch nicht weiter, denn die ist nicht in der Startset-Ausführung.
Auf der Seite der Packung findet sich folgendes: Diese Benennung der Gleissets gab es nur in den Katalogen 1973 und 1974.
Dann ist da aber dieser Preisaufkleber: Der Listenpreis von 75 DM für das einfachste Startset wurde erst 1979 überschritten, und da gab es im Katalog keine Startsets mit Industrieradius R0 mehr.
Wie ist dieses Set also zeitlich einzuordnen? Die Druckvorlage für die Packung ist offenbar 1973 oder 1974 entworfen worden, das passt auch zu dem Set 6375 "Betty", das ein Deckelbild im gleichen Stil hat. Aber ist die Vorlage dann überhaupt benutzt worden? Die Sets im Katalog hatten immer Klarsichtdeckel. War diese Ausführung des 6315 mit Deckelbild vielleicht eine Sonderaktion für das Weihnachtsgeschäft Anfang der 80'er? Ich kann mich nicht entsinnen, dass die mir zugänglichen Kaufhöfe je Modellbahnen im regulären Sortiment gehabt haben.
shau doch mal in die katalog aus 1975 auf seite 5. da steht doch genau dein startset, die trafo ist auch der gleiche. Ich denke dein set komt aus dieser seit.
Freundlicher grusse Sandor
Interesse an Fleischmann und Faller modellen bis 1985.
im Prinzip haben Sandor und du Recht, was den Packungsinhalt betrifft.
Allerdings geht Harald's Frage in Richtung des Packungskartons, bei seinem Set noch die Schachtel mit buntem Deckelbild, dass es aber gegeben hat, dagegen handelt es sich bei der Katalogabbildung 1975 um ein Styroporunterteil mit Klarsichtoberteil, das, wie ich in Erinnerung habe. 1977 ca. 70 DM gekostet hat.
Zitat von Startset1000 im Beitrag #1 Wie ist dieses Set also zeitlich einzuordnen? Die Druckvorlage für die Packung ist offenbar 1973 oder 1974 entworfen worden, ...Ich kann mich nicht entsinnen, dass die mir zugänglichen Kaufhöfe je Modellbahnen im regulären Sortiment gehabt haben.
Hallo Harald,
auch wenn Märkliner seit 1958 bin, kann ich mich sehr gut erinnern, dass z.b. der Klever Kaufhof in den 60- + 70-ern neben Märklin auch Fleischmann im regulären Programm in der MoBa Abteilung führte, weil ein damaliger Schulfreund dort " seine " Marke kaufte. Das bunte gemalte Deckelbild deiner Packung gefällt mir übrigens 1000-ma besser gefällt als dieser blöde durchsichtige Deckel, den Märklin in den 70-ern auch einführte.
in den späten 1950ern und 1960er Jahren gab es beim Kaufhof in der Kölner Schildergasse eine "richtige" Spielwarenabteilung mit Modelleisenbahnen, Märklin, Schuco, Wiking, Siku usw. Die zum Kaufhauf-Konzern gehörende Kaufhalle auf der Hohe Str. hatte sogar ein "abgespecktes" Fleischmann-Sortiment bei den Spielwaren. Und bei Woolworth, ebenfalls Hohe Str., gab es Trix Express, Distler u.a. Kaufhausbahnen. Ein weiteres altbekanntes Kaufhaus namens "Peters", wo heute Karstadt residiert, verkaufte das komplette Fleischmann-Sortiment.
Es war eine tolle Zeit. Man konnte durch Köln laufen, überall gab es Modelleisenbahnen und Spielwaren ...
Später, als wir nach Frankfurt a.M. umgezogen sind, führte das ebenfalls dort der Kaufhof. Das trifft auch auf Hertie und Karstadt zu. Auch beim Kaufhof in Offenbach und Hanau konnte man Märklin kaufen. Ich habe i-wo mal gelesen, dass ein Sammler 1978 beim Kaufhof in Offenbach den 3150 Northlander ergattert hat als der eigentlich nirgendwo mehr zu haben war.
Ich kannte den damaligen Märklin Aussendienst-Vertreter, der noch in 80er Jahren im Kaufhof- Zentrallager in Dietzenbach (bei Frankfurt a.M.) zu tun hatte.
vielen Dank für Eure Antworten. Mir ging es tatsächlich um das abgebildete, spezielle Set 6315 mit dem bunten Deckelbild, das ich nicht in den regulären Fleischmann-Katalogen gefunden habe.
Was den Kaufhof und Modellbahnen betrifft, so ist meine Erinnerung wohl einfach falsch. Danke für die Korrektur.
Zitat von pete im Beitrag #2 (...) Eventuell haben die auch die Preise eines Ladenhüters nach oben angepasst? (...)
Das habe ich auch schon erlebt, aber normalerweise hat sich dann niemand die Mühe gemacht, die vorigen Preisaufkleber wieder abzupulen, sondern es wurden immer wieder neue Preisschilder drübergeklebt.
Zitat von *3029* im Beitrag #5 (...) das, wie ich in Erinnerung habe. 1977 ca. 70 DM gekostet hat. (...)
Für mich ist damit die Frage, von wann das Set 6315 mit Deckelbild stammt, leider noch nicht befriedigend geklärt. Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee.
..., aber normalerweise hat sich dann niemand die Mühe gemacht, die vorigen Preisaufkleber wieder abzupulen, sondern es wurden immer wieder neue Preisschilder drübergeklebt. Für mich ist damit die Frage, von wann das Set 6315 mit Deckelbild stammt, leider noch nicht befriedigend geklärt. Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee.
Hallo Harald,
hatte auch zunächst vermutet, dass Set war vllt. ein Ladenhüter und ist neu ausgezeichnet worden, aber Fehlanzeige, denn das aufgeklebte Preisschildchen sieht einfach zu jungfräulich aus.
Insofern hab ich die Headline wieder entsprechend verändert. Bin gespannt, ob das Rätsel gelöst werden wird.
dieses kleine Startset mit dem bunten Deckel ist heute bei mir - unvollständig - angekommen.
Einen vergleichbaren aber größeren Deckel hat ja das Startset 6375, das 1974 neu rauskam. Da gab es allerdings das 6315 so nicht, ab 1975 dann mit Klarsichtdeckel (lt. Katalog).
Konsequenz für mich -> vor 1974, aber nach 1971, weil ich die Kataloge von 1971 und 1974 habe.
Das stark verblasste Preisschild zeigt DM 79.00
Den Trafo 6730 soll es angeblich ab 1971 als Standardtrafo gegeben haben :
da kann ich Claus' und Hermanns Aussage nur bestätigen. Damals war die Modellbahn noch ein weit verbreitetes Spielzeug. Ende der 1970er Jahre bis circa Mitte der 1980er Jahre hatte der Kaufhof in der Kölner Innenstadt Märklin, Fleischmann, Lima und Heljan. Beim Karstadt (Innenstadt) kann ich mich nur an Märklin und Fleischmann erinnern. Hertie hatte ebenfalls Modelleisenbahn. Bei den Kaufhof-Filialen in den Stadtteilen Kalk, Nippes und Weiden habe ich nur letzteren mit Modellbahn in Erinnerung. Zu den Karstadt-Filialen in den Stadtteilen Porz und Chorweiler kann ich nichts sagen. Im Laufe der 1980er Jahre wurde es beim Kaufhof (Filiale Innenstadt) immer weniger. Zuerst flogen Fleischmann und Lima aus dem Sortiment. Dann gab es Märklin nur noch vor Weihnachten und heute gibt es gar nichts mehr. Was mich aber bei einem Hamburg-Besuch gewundert hatte, dass der dortige Karstadt (Innenstadt) im Jahre 2008 noch eine große Modellbahnabteilung hatte (sogar mit dafür versiertem Personal). Das kannte ich aus Köln damals schon lange nicht mehr.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Moin Martin, dabei dürfte es sich um das Karstadt Spiel-und Sporthaus gegenüber vom Hamburger Hauptbahnhof gehandelt haben. Dieses Haus führte nur Sportartikel und Spielwaren. Die "normalen" Karstadt- Häuser in Hamburg hatten da auch schon keine Modellbahn mehr, die Spielwaren nahmen generell immer weniger Platz ein. Mittlerweile ist die Spielwarenabteilung in diesem Haus auch nur noch Geschichte, sie ist ins Haupthaus in Richtung Rathausmarkt verlegt worde, hat aber auf diesem Weg irgendwie die Modellbahn und Modellbauabteilungen(auch sehr gut sortiert und mit guten Leuten besetzt) verloren Nintendo bringt halt mehr Ertrag pro Quadratmeter Verkaufsfläche
Am 4. August 2024 ist wieder ein Set 6315 mit Deckelbild bei Ebay verkauft worden. Diesmal mit Preisaufkleber "84" (DM?), was preislich auf Anfang der 1980er deutet. Die Lok hat ein Getriebe mit Zwischenzahnrad, aber keinerlei Lampeneinsätze im Gehäuse. Auf den Fotos ist kein Stempel zu erkennen.
Vielleicht war dieses Set also wirklich eine preisreduzierte Sonderversion für das Weihnachtsgeschäft der Kaufhäuser um 1980/1981.